Schulsozialarbeit

Beiträge zum Thema Schulsozialarbeit

Politik
"Wie großzügig"“, spottet Nursen Konak (Linkspartei), schulpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken & Piraten: Nicht erwähnt werde, dass die ohnehin klammen Städte und Gemeinden auf den restlichen 30 Prozent sitzen bleiben. | Foto: Linkspartei

Schulsozialarbeit: Jubel über Landesmittel ist unangebracht

Mit Unverständnis reagiert die Dortmunder Fraktion DIE LINKE & PIRATEN auf den allgemeinen Jubel über die Landeszuschüsse für die Schulsozialarbeit. Das Land NRW hat zugesagt, rund 70 Prozent der Kosten für Schulsozialarbeit zu übernehmen, bei Stärkungspakt-Kommunen – zu denen Dortmund nicht zählt - "sogar etwas mehr". "Wie großzügig"“, spottet Nursen Konak (Linkspartei), schulpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken & Piraten. Schließlich liege die...

  • Dortmund-City
  • 01.12.14
Politik

Gut, aber zu spät: Landesregierung hat ein Einsehen mit der Schulsozialarbeit

Ein ReBlog von www.piratenfraktion-nrw.de/ (von Olaf Wegner und Ingo Schneider Zur Zusicherung der Landesregierung, die Schulsozialarbeit in den nächsten drei Jahren mit 144 Millionen Euro zu unterstützen, sagt Olaf Wegner, Sozialpolitischer Sprecher der Piratenfraktion im Landtag NRW: “Endlich hat Frau Ministerpräsidentin Kraft ein Einsehen! Wir weisen seit zwei Jahren im Landtag immer wieder auf die Wichtigkeit der Schulsozialarbeit hin. In zahlreichen Anträgen haben wir immer wieder...

  • Wesel
  • 26.11.14
  • 2
Politik

NRW sorgt weiter für Verwirrung beim Bildungs- und Teilhabepaket und bei der Schulsozialarbeit - CDU-Bundestagsabgeordnete Eckenbach sieht Landesregierung in der Pflicht

Die Bundesländer, so auch NRW, erhalten jeden Monat vom Bund umfangreiche Finanzmittel, die in den Kommunen für die Ausgaben beim Bildungs-und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche benötigt werden. Allerdings weigert sich die Landesregierung NRW, die entsprechenden Nachweise für die Ausgaben vorzulegen. NRW hat zum Beispiel für das Jahr 2012 über 69 Mio. Euro mehr vom Bund erhalten, als die Kommunen benötigt bzw. tatsächlich ausgegeben haben. Diese Mittel – Steuergelder – sind natürlich...

  • Essen-Nord
  • 06.05.14
Politik
Foto: Bundesministerin für Arbeit und Soziales Dr. Ursula von der Leyen - Pressefoto

Schulsozialarbeit erhalten

Viele Stellen für Schulsozialarbeiter fallen zum Ende des Jahres in den Städten und Gemeinden weg. So z.B. 11 in Mühlheim und 20 in Oberhausen, auch Bochum ist betroffen. 16,5 Stellen sind hier aus dem BuT, so ist das Kürzel für das Bildungs-und Teilhabepaket, finanziert worden.Schuld an dieser Misere ist eindeutig Frau von der Leyen, die das Bildungs- und Teilhabepaket nur für eine Dauer von zwei Jahren auch mit den entsprechenden Mitteln für die Schulsozialarbeiter ausgestattet hat. Diese...

  • Bochum
  • 04.10.13
  • 4
Politik

Zukunftschancen für 2,5 Millionen Kinder oder bürokratisches Monster ?

Unter dem Titel „Neue Zukunftschancen für 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche“ preist das zuständige Bundesministerium immer noch das Bildungs- und Teilhabepaket an. In Wirklichkeit werden jedoch insbesondere die Kinder, die diese Hilfe besonders dringend brauchen, immer noch nicht erreicht. Die Praxis scheitert an: - schwerverständlichen und zahlreichen Antragsformularen - bürokratischer Belastung von Eltern, Schulen und Genehmigungsbehörden - fehlender wirksamer Werbung bei Eltern und...

  • Hemer
  • 26.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.