Skulptur

Beiträge zum Thema Skulptur

Kultur
Mit der Skluptur "Schwebend" von Menashe Kadishman
10 Bilder

Five Boats? Erinnerung an den "Garten der Erinnerung" in Duisburg

Five Boats? Die tollen Fotos von Volker Bödigheimer (Foto hier) , Armin von Preetzmann (hier) und Andrea Gruß-Wolters (hier) erinnerten mich an meinen Besuch im "Garten der Erinnerung" im vergangenen Sommer. Dabei standen die "Five Boats" nicht im Mittelpunkt, aber auf mehreren Fotos sind sie zufällig und mehr oder weniger vollständig aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen. Ich wünsche viel Spaß mit One, Two, Threee ... Five Boats! Ein ausführlicher Bericht mit Erläuterungen zu Dani...

  • Düsseldorf
  • 24.03.17
  • 9
  • 15
Natur + Garten
Eine stimmungsvolle Kulisse für das blaue Band (BITTE VOLLBILD!)
23 Bilder

Nicht nur das "Blaue Band" - unterwegs in Kaiserswerth

Frühling in Kaiserswerth Kaiserswerth ist immer einen Ausflug wert, nicht nur wegen des historischen Ortskerns und der Kaiserpfalz (mehr dazu hier), sondern auch wegen der schönen Lage am Rhein und der Rheinpromenade, die sich bis nach Wittlaer zieht. Eine tolle Kulisse für das "blaue Band" Ein besonderer Anziehungspunkt ist seit einigen Jahren das kleine "Blaue Band" in der Grünanlage an der Burgalle zwischen Pfalz, Erzbischöflichem Suitbertus-Gymnasium und St. Suitbertus - eine großartige...

  • Düsseldorf
  • 15.03.17
  • 29
  • 18
Kultur
Leiche im Swimmingpool Im Garten von Haus Lange | Foto: ©Margot Klütsch
13 Bilder

Krefeld: Leiche im Swimmingpool

Perfekt inszeniert Eine Leiche im Swimmingpool von Haus Lange? Irritierte Passanten und Nachbarn staunten schon nicht schlecht, als sie Anfang des Jahres vor dem Museum Haus Lange das Verkaufsschild eines Krefelder Immobilienmaklers entdeckten und anschließend lesen konnten, dass das Objekt verkauft sei. Die Sorgen schienen nicht ganz unbegründet, denn hatte man nicht vor Jahren ernsthaft erwogen, das wohl wertvollste Gemälde der Stadt, Monets "Houses of Parliament", zu verkaufen, um die...

  • Düsseldorf
  • 05.03.17
  • 16
  • 13
Kultur
Im "Wolkenbügel" (Medienhafen) spiegeln sich Colorium und Alte Mälzerei.
16 Bilder

Strahlend begann das Neue Jahr in Düsseldorf

Strahlend begann das Neue Jahr in Düsseldorf ...und lockte gleich zu einer Tour über den Rhein in den Medienhafen und ín die Altstadt. Auch wenn wir wissen, dass es leider nicht überall so war und auch nicht so bleiben wird: Ich wünsche allen ein strahlendes und hoffentlich friedliches Neues Jahr!

  • Düsseldorf
  • 01.01.17
  • 18
  • 16
Kultur
Das Ständehaus (1876-1880) im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes. Der Eingang diente als Durchfahrt für Kutschen. Die Glaskuppel wurde bei der Sanierung aufgesetzt.
20 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Das Ständehaus und sein Park

Eine grüne Oase in der Stadt Nicht weit von Königsallee und Rheinturm liegt in der südlichen City das Ständehaus, eingebettet in den malerischen Ständehauspark mit Kaiserteich und Schwanenspiegel. Den englischen Park legte Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe ab 1842 an. Das Gebäude im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes mit französischem Mansarddach errichtete Julius Raschdorff (der spätere Berliner Dombaumeister) 1880 als neuen Tagungsort für den preußischen Provinziallandtag,...

  • Düsseldorf
  • 13.12.16
  • 16
  • 10
Kultur
17 Bilder

Spielereien mit Spiegelungen am Düsseldorfer Landtag

Der Landtag NRW löst sich auf... nicht wirklich, sondern nur optisch - nämlich in den fünf glänzend polierten Stelen, die seit 2013 im kreisrunden Innenhof des Landtags-Anbaus von 2011 stehen. Zunächst bilden sie einen Kontrapunkt zur Architektur und zum Innenhof, der durch drei konzentrische Ringe auf der Grasfläche strukturiert ist. Die Aufstellung im Halbkreis nimmt dann aber die räumliche Vorgabe auf. Die fünfteilige Installation aus Edelstahl mit Russreliefs stammt von dem Künstlerehepaar...

  • Düsseldorf
  • 07.10.16
  • 15
  • 15
Kultur
Architektur pur: Die Skulpturenhalle Thomas Schütte entstand nach einem Entwurf des Künstlers, inspiriert durch Streichholzschachtel und Kartoffelchip. Markant ist das elegant geschwungene Dach.
23 Bilder

Fata Morgana, UFO und Kartoffelchip: Architektur im Kulturraum Hombroich

Spektakuläre Architektur Eigentliches Ziel waren die beiden Ausstellungen des britischen Bildhauers Richard Deacon auf der ehemaligen Raketenstation der NATO in Hombroich. Das Gelände ist heute ein kultureller Raum, in dem Wissenschaftler, Musiker, Dichter und bildende Künstler tätig sind. Seit Jahren sorgen hier spektakuläre Bauten für Furore. Und so entstanden bei wunderbarem sommerlichem Wetter in Hombroich etliche Fotos außergewöhnlicher Architektur mit Aus- und Durchblicken, Licht- und...

  • Düsseldorf
  • 30.09.16
  • 11
  • 16
Kultur
Romantik mitten in der Stadt: Der Venus-Teich mit Springbrunnen. DIe Namen-gebende Venusstatue von 1860 existiert nicht mehr.
30 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Der Malkastenpark

Mitten in der Stadt Zwischen dem Kaufhof am Wehrhahn und Schloss Jägerhof kann man in eine andere Welt eintauchen. Der Malkastenpark lockt mit alten Bäumen, lauschigen Plätzen, verschlungenen Wegen sowie älteren und modernen Skulpturen. Malerisch durchzieht die Düssel das Gelände. Blickpunkt der Hauptachse ist ein romantischer Weiher mit Springbrunnen. Auch Goethe war hier... 1742 erwarb Johann Conrad Jacobi das kleine Landgut in Pempelfort (damals außerhalb der Festung Düsseldorf gelegen) und...

  • Düsseldorf
  • 21.09.16
  • 9
  • 9
Kultur
Das Verwaltungsgebäude von 1952 in neuem Outfit: Tim Eiag verschnürt es 2016 zum 70. Geburtstag von NRW.
26 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Mehr vom Marktplatz

Ein neues Outfit Kaum war der Bericht über den Marktplatz mit Jan Wellem-Denkmal und Rathaus erschienen und ein weiterer Beitrag über die Umgebung angekündigt, hatte sich Überraschendes getan. Ein schönes Präsent Denn seit wenigen Tagen hat das neue Verwaltungsgebäude von 1952 (Alte Kämmerei), das bald umfassend saniert werden soll, ein neues frisches ungewohntes Aussehen. Anlässlich des NRW-Tages Ende August hat der Düsseldorfer Künstler Tim Eiag begonnen, die alte Kämmerei mit bunten Bändern...

  • Düsseldorf
  • 19.08.16
  • 10
  • 13
Kultur
Altes Rathaus und Jan Wellem- Denkmal. Der älteste Teil des Rathauses (Nordflügel) mit Treppenturm und geschweiften Giebeln entstand 1573 unter Herzog Wilhelm dem Reichen, wohl nach Plänen von Johann Pasqualini, der auch den Schloßturm umgestaltete.
24 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Der Marktplatz

Fast jeder kennt ihn... ...den zentralen, fast quadratischen Platz in der Altstadt, gerahmt vom Rathaus und weiteren historischen und neueren Gebäuden. Der Düsseldorfer Marktplatz spiegelt die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt: Das alte Rathaus von 1573 entstand unter Herzog Wilhelm dem Reichen und in der Mitte thront stolz und hoch zu Ross Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, genannt Jan Wellem. Seine ursprüngliche Funktion hat der Marktplatz längst an den Carlsplatz abgetreten. Heute...

  • Düsseldorf
  • 16.08.16
  • 18
  • 17
Kultur
Durch Vergoldung (Anna Löbner, 1989) bekommt die Kuppel des ehemaligen Werkbunkers von Mannesmann eine sakarale Anmutung: Lierenfelder Stra0e 39, heute Atelierhaus
30 Bilder

Düsseldorf - Unterwegs in der "goldenen" Stadt

Eigentlich... gilt ja Prag, wegen seiner zahlreichen goldenen Turmspitzen und Dächer, traditionell als die "Goldene Stadt". Aber als in diesem Sommer die Uhr am Corneliusplatz ("schlanke Mathilde" oder auch "goldene Else" genannt!) und die Goldene Brücke im Hofgarten in frischem Glanz erstrahlten, fiel mir auf, dass es auch in Düsseldorf an vielen Stellen golden glänzt - wenn auch nicht alles Gold ist, was glänzt... Ich habe mich in der Stadt und in meinen Fotodateien umgesehen und etliche...

  • Düsseldorf
  • 08.08.16
  • 15
  • 12
Natur + Garten
Joseph Hammerschmidt: Ungebetener Gast (1898), wegen der Vermoosung populär "Jröne Jung" genannt. Kaum mehr zu erkennen: Der Meeresgott Triton weicht vor einem Nilpferd zurück.
24 Bilder

Düsseldorf: Unterwegs im Hofgarten

Natur pur und Kultur Die grüne Oase mitten in der Stadt muss man eigentlich nicht besonders vorstellen - sollte man meinen. Denn jeder Düsseldorfer kennt und liebt "seinen" Hofgarten, der übrigens auch eine Attraktion für viele Besucher ist. Und trotzdem gibt es hier noch manche Entdeckung zu machen. Von Schloss Jägerhof bis zum neuen Kö-Bogen erstreckt sich der älteste Teil des Hofgartens, durch den dieser Fotospaziergang führt. In der Parkanlage mit der schnurgeraden Reitallee und den...

  • Düsseldorf
  • 11.07.16
  • 12
  • 17
Kultur
Der zentrale Platz der Anlage mit dem Springbrunnen (1997), entworfen von Walter Brune.
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Spiegelungen und mehr: Der Prinzenpark in Düsseldorf

Wohnen und Arbeiten im PrinzenparkKÖ-Galerie (1986) und Schadow-Arkaden (1994) sind markante Einkaufs-Passagen, die jeder Düsseldorfer und wohl jeder Düsseldorf-Besucher kennt. Beide Projekte gehen auf Architekt Walter Brune zurück. Hier möchte ich ein weniger bekanntes Ensemble vorstellen: Den "Prinzenpark" im linksrheinischen Heerdt. Dabei verfolgte Brune ein anderes Konzept, nämlich Leben und Arbeiten in moderner Architektur und großzügiger grüner Umgebung. In die Parkanlage wurden auch...

  • Düsseldorf
  • 28.05.16
  • 13
  • 13
Kultur
Sevilla: Plaza Espagna. Die Bauten entstanden zur iberoamerikanischen Ausstellung 1929.
31 Bilder

Unterwegs in Andalusien - weitere Höhepunkte: Cordoba und Sevilla

Nach den wunderbaren Eindrücken aus Granada (mehr dazu hier) folgen weitere Highlights: Moschee und Kathedrale Weltberühmt und einmalig ist der Säulenwald der Mezquita von Corboba. Sie entstand im späten 8. Jahrundert und wurde nach mehreren Erweiterungen die größte Moschee weltweit. Cordoba war das kulturelle Zentrum des Islam, bis die Christen 1236 die Stadt eroberten. Und damit nicht genug: Anfang des 16. Jahrhunderts ließ der christliche Kaiser V., mitten in die Mezquita die riesige Kirche...

  • Düsseldorf
  • 27.04.16
  • 19
  • 20
Kultur
Alhambra: Myrtenhof. Im Wasserbassin spiegeln sich der Comaresturm und Rundbögen auf filigranen Säulen.
34 Bilder

Unterwegs in Andalusien - Zauberhaftes Granada

Granada - der Granatapfel Dreigeteilt wie der Granatafel ist die Stadt: Zwischen der dicht bevölkerten Unterstadt und dem alten maurischen Viertel Albaicin liegt auf einem Bergrücken die Alhambra, die rote Festung. Ihr ältester Teil ist die Zitadelle, es folgen die weltbekannten maurischen Paläste mit ihren Innenhöfen und schließlich der monumentale Renaissance-Palast Kaiser Karls V. Die bezaubernden Gärten der Sommerresidenz Generalife liegen außerhalb der Festungsmauern. Das muslimische...

  • Düsseldorf
  • 26.04.16
  • 11
  • 14
Kultur
Auch im Winter malerisch: Bäume und Gebäude spiegeln sich im Kö-Graben.
25 Bilder

Pferdeäpfel, Götter und das Riesenrad: Die Königsallee - mehr als Luxusmeile

Prachtstraße, Luxusmeile: Was gibt es da noch zu entdecken? Sie ist knapp 1000 Meter lang, gehört zu den bekanntesten Einkaufsstraßen in Deutschland und gilt als Flaniermeile der Reichen und (mehr oder weniger) Schönen. Hier kann man problemlos viel Geld ausgeben, wenn man es denn hat... Die andere Königsallee Es gibt aber auch die "andere" Königsallee: Viel Grün und so manches Kunstwerk. Der Stadtgraben wird von der Düssel gespeist und von Platanen gesäumt. Hier tummeln sich Enten, wachsen im...

  • Düsseldorf
  • 25.01.16
  • 19
  • 21
Kultur
Rolandschule
20 Bilder

Noch mehr von und über Paul Schneider von Esleben in Düsseldorf

Mit Haniel-Garage, Rochuskirche und Mannesmann-Hochhaus profilierte sich Paul Schneider von Esleben als einer der führenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Düsseldorf und Deutschland. Zum 100. Geburtstag wurde (und wird) sein Werk in mehreren Ausstellungen gewürdigt. Eine Schule als Gesamtkunstwerk Bei der 1961 eröffneten Rolandschule orientierte PSE sich wiederum an der Bauhaus-Architektur, speziell am Modulsystem Ludwig Mies van der Rohes. Es entstand eine klar gegliederte, geometrische...

  • Düsseldorf
  • 02.12.15
  • 11
  • 13
Kultur
Das Mannesmann-Hochhaus: Eleganter Akzent am Rheinufer; links das alte Mannesmann-Verwaltungsgebäude von Peter Behrens (1912).
13 Bilder

Paul Schneider von Esleben: Das Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf

Ikonen der Architektur In den 1950er Jahren entwarf Paul Scheider von Esleben in Düsseldorf einige Bauten, die international für Furore sorgten. Dazu gehört das Mannesmann-Hochhaus von 1954-58. Es war der erste "Wolkenkratzer" Düsseldorfs und gleichzeitig Sinnbild des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute nimmt sich das Hochhaus mit seinen 24 Geschossen und knapp 90 Metern Höhe zwar eher bescheiden aus, aber das elegante schlanke Gebäude ist von der Düsseldorfer...

  • Düsseldorf
  • 18.11.15
  • 11
  • 14
Kultur
Dreischeibenhaus und Libeskind-Bauten spiegeln sich im erweiterten Kö-Graben.
18 Bilder

Bevor es weihnachtet... noch einmal rund um den herbstlichen Kö-Bogen

Wieder eine Premiere Im Oktober feierte der Kö-Bogen seinen zweiten Geburtstag und der ehemalige Jan-Wellem-Platz entwickelt sich immer mehr zum Treffpunkt: Nach dem Open-Air-Kino im Sommer und den kulinarischen Ungarn-Tagen ist jetzt zum ersten Mal der Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn neben dem neuen Tunnel geplant. Die ersten Buden sind schon aufgebaut. Spiegelungen und Lichtspiele In den vergangenen schönen Herbstwochen erstrahlte der Kö-Bogen am Hofgarten in allen Farben. Die Architektur...

  • Düsseldorf
  • 13.11.15
  • 16
  • 16
Kultur
Dom von Osten: Westtürme, Vierungsturm und Chorturm. Mit dem Bau des Chors wurde 1248 begonnen, 1322 fand die Weihe statt. Die Westtürme wurden erst 1880 vollendet.
23 Bilder

Heiliges und weniger Heiliges - ein Besuch in Köln

Das "heilige" Köln Auch bei einem Kurztripp nach Köln führt kein Weg - oder fast jeder Weg! - am gotischen Dom vorbei, der bekanntlich erst im 19. Jahrhundert vollendet wurde. Nicht weniger bedeutend ist der einmalige Kranz von zwölf romanischen Kirchen in der Stadt - das "Heilige Köln" lässt grüßen. Neben den Domtürmen beherrscht der schöne romanische Vierungsturm von Groß St. Martin das Kölner Rheinpanorama. Groß St. Martin Das Benediktinerkloster mit dem Kleeblattchor entstand 1150 bis 1240...

  • Düsseldorf
  • 07.11.15
  • 17
  • 18
Kultur
Der "Pylon" (1962) von Max Kratz, populär als "Radschläger" bezeichnet, stand ursprünglich vor der Stadthalle auf der Fischerstraße. Jetzt begrüßt die 36 m hohe Edelstahlskulptur als Wahrzeichen des Düsseldorfer Flughafens die Besucher.
28 Bilder

Mehr als nur Flugzeuge - ein Besuch auf dem Düsseldorfer Flughafen

Die meisten der jährlich 22 Millionen Passagiere des Düsseldorfer Flughafens wollen nur pünktlich starten und sicher landen. Dass man hier auch gut essen, trinken, shoppen und natürlich Flugzeuge gucken kann, ist bekannt. Es gibt aber noch viel mehr zu entdecken. Der Airbus A 320 und ein Wäldchen Bei schönstem Herbstwetter zum Düsseldorfer Flughafen zu radeln, um den Riesenvogel A 380 zu bestaunen und ein paar Fotos zu machen - das war der Plan. Schon auf der Besucherterrasse fanden sich...

  • Düsseldorf
  • 02.10.15
  • 10
  • 11
Kultur
Freizeit am Eingangsbereich
23 Bilder

Die Fotosafari:- D stellt vor: Der Düsseldorfer Landtag

Am Fuß des Rheinturms Außergewöhnlich ist die Lage unmittelbar am Rhein und außergewöhnlich ist auch die Architektur: Aus der Vogelperspektive wirkt der Landtag NRW wie eine riesige Skulptur. Um das große Rund des Plenarsaals kreisen die Fraktionsräume wie Satelliten, umgeben von weiteren Kreissegmenten. Der Entwurf der Architekten Eller, Maier, Walter, Moser und Partner fand den Beifall der Abgeordneten, weil sie in dem Gebäude aus hellem Sandstein mit seinen Glasfronten und offenen Formen ein...

  • Düsseldorf
  • 23.09.15
  • 10
  • 9
Kultur
BraunsMühle, historische Windmühle von 1756, Büttgen, 2004 restauriert. Das Café Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude ist ab 12. April sonntags geöffnet.
26 Bilder

Kaarst (Teil 3): Kaffee trinken in der historischen Windmühle und mehr...

Kaarst?...ist mehr als Schlafstadt von Düsseldorf und Kaarster Kreuz. Man kann hier auch wunderbar Fahrrad fahren und sogar in einer historischen Windmühle Kaffee trinken! Das neue Zentrum und der Weg vom alten Kaarster Ortskern zum Nordkanal wurden schon in eigenen Beiträgen vorgestellt. Kaarst entstand 1975 und hat heute mehr als 40.000 Einwohner. Südlich des Nordkanals liegen die Stadtteile Büttgen, Holzbüttgen und Vorst und Driesch. Schöne Radtouren, teilweise über Felder, führen zu...

  • Düsseldorf
  • 02.05.15
  • 19
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.