Spinne

Beiträge zum Thema Spinne

Natur + Garten
5 Bilder

Ein blumiges Heim

Diese Spinne scheint schwarze Tulpen zu lieben :-)))) ... oder doch eher das rötliche?? :-)

  • Unna
  • 25.04.15
  • 11
  • 17
Natur + Garten
Auf der Roten Liste gefährdeter Arten - Die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus". Photos: 07.03.2014, Xanten-Marienbaum, Wohnung.

Auf der Roten Liste gefährdeter Arten: die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" - mit Video!

15.03.2014 Die Plattbauchspinnen/ Glattbauchspinnen (Gnaphosidae, veraltet: Drassodidae) sind eine Familie von Spinnen aus der Unterordnung der Echten Webspinnen. Plattbauchspinnen sind kleine bis sehr große Spinnen mit kräftigem Körperbau. Ihr Körper ist meist samtig behaart. Es gibt auch einige bunte Arten. Insgesamt gehören dieser großen Familie weltweit fast 2000 Arten in 116 Gattungen an. In Mitteleuropa sind etwa 50 Arten anzutreffen. Für die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" gibt es...

  • Xanten
  • 15.03.14
  • 8
  • 3
Natur + Garten
Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides), Photo: 07.03.2014, 22.00 Uhr, Küchenwand.

Spinne des Jahres 2003: Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)

08.03.2014 Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) ist eine von 1340 Arten aus der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae). Typisch ist der ca. 1cm kleine Körper und die im Verhältnis dazu überlangen (bis zu 5cm) und dünnen Beinen. Ihr Name „Zitterspinne“ wird vom Defensiv-Verhalten dieser Spinnen abgeleitet. Fühlt sie sich bedroht, versetzt sie sich und damit ihr Netz in Schwingungen, wodurch ihr Körper vor dem Hintergrund für potentielle Feinde fast unsichtbar wird. Anzutreffen ist die,...

  • Xanten
  • 08.03.14
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Photo: Hans-Martin Scheibner, 19.02.2014, zu Hause in einer Wandnische. Dieses Exemplar ist samt Beinen 5mm groß, also ein Winzling.

Fettspinne (Steatoda bipunctata)

Die Fettspinne (Steatoda bipunctata) ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen (mehr als 120 Arten umfassend) aus der Familie der Haubennetzspinnen. Sie ist im Großteil der nördlichen Hemisphäre der Erde verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebäuden vor, wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut. Die Namensgebung resultiert vom stark fettig glänzenden Körper der Spinne, dessen Länge zwischen 4 und 8 mm liegt. Auffallend bei den Männchen sind zudem die sehr...

  • Xanten
  • 24.02.14
  • 8
  • 3
Natur + Garten
Höckervogelspinne
5 Bilder

Wenn's überall krabbelt und schleicht...

Ein Terrarium ist nichts für Jedermann. Besonders dann nicht, wenn man sich vor Spinnen, Skorpionen oder Schlangen etwas ekelt, so wie ich. Und trotzdem habe ich einem guten Bekannten von mir den Gefallen getan und seine kleinen, süßen "Exoten" einmal fotografiert. Und ehrlich gesagt: So schlimm war es überhaupt nicht. Klar, in oder auf meine Hand genommen hätte ich wohl keines der kleinen, giftigen Tierchen, besonders den Skorpion nicht. Aber ansonsten war es halb so schlimm. Hier mal ein paar...

  • Essen-Steele
  • 26.08.12
  • 2
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.