Spinne

Beiträge zum Thema Spinne

Natur + Garten

Der 1 € Snack

In einigen Gegenden Südamerikas und Asiens gelten zubereitete Vogelspinnen als Delikatesse. In der kambodschanischen „Spinnenstadt“ Skun gibt es frittierte Vogelspinnen an jeder Ecke. Eine Lemon-Pfeffer-Sauce als Dip bringt erst den Geschmack an den Achtbeiner und macht den Snack etwas erträglicher. Das sage nicht ich; bei solchen Gaumenschmaus bin ich ein bekennender Banause.

  • Essen-Ruhr
  • 31.01.16
  • 24
  • 6
Ratgeber

Herbst ist Spinnenzeit

Psychologen an der Ruhr Universität Bochum (RUB) möchten Menschen helfen, die an Arachnophobie leiden. Wenn es draußen kühler wird, kommen die Spinnen in die Wohnungen und so mancher traut sich nicht diese Hausbesetzer wieder vor die Tür zu setzen. Bei einigen Menschen ist die Angst vor Spinnen so groß, dass sie fürchten, sie könnten sie in der Nacht heimtückisch überfallen. Das Zentrum für Psychotherapie Bochum ist der festen Überzeugung, dass schon nach wenigen Sitzungen, Patienten die Tiere...

  • Essen-Ruhr
  • 08.09.15
  • 6
  • 10
Natur + Garten

Herbsttag

Du kleidest dich in Morgentau, Wasserperlen netzen deine Haut, die Tage werden wieder rau, nun wird es still, es folgt kein Laut. Die Kälte hüllt dich bald schon ein, dein Körper kann dich nicht mehr wärmen, wirst in Kürze steif gefroren sein wer dich jetzt sieht, der könnte schwärmen.

  • Essen-Ruhr
  • 03.09.14
  • 2
  • 11
Natur + Garten
Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides), Photo: 07.03.2014, 22.00 Uhr, Küchenwand.

Spinne des Jahres 2003: Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)

08.03.2014 Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) ist eine von 1340 Arten aus der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae). Typisch ist der ca. 1cm kleine Körper und die im Verhältnis dazu überlangen (bis zu 5cm) und dünnen Beinen. Ihr Name „Zitterspinne“ wird vom Defensiv-Verhalten dieser Spinnen abgeleitet. Fühlt sie sich bedroht, versetzt sie sich und damit ihr Netz in Schwingungen, wodurch ihr Körper vor dem Hintergrund für potentielle Feinde fast unsichtbar wird. Anzutreffen ist die,...

  • Xanten
  • 08.03.14
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Photo: Hans-Martin Scheibner, 19.02.2014, zu Hause in einer Wandnische. Dieses Exemplar ist samt Beinen 5mm groß, also ein Winzling.

Fettspinne (Steatoda bipunctata)

Die Fettspinne (Steatoda bipunctata) ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen (mehr als 120 Arten umfassend) aus der Familie der Haubennetzspinnen. Sie ist im Großteil der nördlichen Hemisphäre der Erde verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebäuden vor, wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut. Die Namensgebung resultiert vom stark fettig glänzenden Körper der Spinne, dessen Länge zwischen 4 und 8 mm liegt. Auffallend bei den Männchen sind zudem die sehr...

  • Xanten
  • 24.02.14
  • 8
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.