Sprache

Beiträge zum Thema Sprache

LK-Gemeinschaft
Snacken mit dee Ollen, hat was. | Foto: Fr.Müller

Verständigungsprobleme Jugend und die Ollen
Zeitreise Sprache der Baby Boomer

Jede Sprache hat ihre Zeit. Wenn mal wieder das Jugendwort des Jahres ausgewählt wird, dann schütteln die Ollen sicher mit dem Kopf. Aber war das nicht schon immer so? Sprache der Baby-Boomer Sicher ist schon vieles vergessen, aber manche Wörter bleiben hängen. Die Fete, meistens am Wochenende, mit der Clique und die Ollen, waren am Meckern, wenn man nach 22 Uhr zu Hause war. Dann gab es Stubenarrest. Die gingen, dann richtig Steil und Schwofen, mit dem steilen Zahn, oder der heißen Braut, war...

  • Essen-Süd
  • 23.05.24
  • 11
  • 2
Kultur
Foto: gemeinfrei (by Athena Lam)

Glücks und Unglückszahlen in China
Warum 4 und 7 in China Unglückszahlen sind (und man die 250 vermeiden sollte)

Warum 4 und 7 in China Unglückszahlen sind In vielen Ländern Europas verspricht die Zahl 7 Glück und die Zahl 13 Unglück. Dies ist aber kein Globales Phänomen, im Gegenteil, während in China der Zahl 13 keinerlei besondere Bedeutung zugemessen wird, ist die Zahl 7 ein Schlechtes Omen und wird teilweise für besondere Termine vermieden. Wobei die Schlimmste Unglückszahl in China und umliegenden Ländern die 4 ist. Warum ist 4 eine Unglückszahl in China? Vier im Chinesischen heißt 四sì. Das Wort 死Sǐ...

  • Essen
  • 23.02.24
Ratgeber

Deutsche Sprache
Kauderwelsch

😱 Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist, ist, dsas der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien. Tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct ksras! Das ghet wicklirh!

  • Essen-Ruhr
  • 23.01.23
  • 3
  • 1
Politik
Zum Ende des Jahres soll die Förderung von Sprach-Kitas in NRW wegfallen. Überraschend lässt das grün-geführte Bundesfamilienministerium die Finanzierung auslaufen.
Die FDP-Fraktion fordert eindringlich, dieses Programm fortzuführen | Foto: Foto: Pixabay

Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist
FDP-Fraktion: Sprachförderprogramm muss fortgeführt werden

Dass zum Ende des Jahres das Sprachförderprogramm für Sprach-Kitas in NRW mit dem Titel „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ausläuft, stößt bei der FDP-Ratsfraktion in Essen auf harte Kritik. In Essen profitieren derzeit 21 Kitas von dem seit 2016 vom Bund finanzierten Programm. 10,5 Arbeitsstellen konnten in Essen damit geschaffen werden. „In unserer derzeitigen Situation muss die Sprachförderung von Kindern ein zentrales Anliegen sowohl von der Bundes- als auch von der Landespolitik...

  • Essen
  • 29.09.22
Kultur
Video

+Video I +Podcast I Göre – Ein Ruhrpottwort?
Pottwörter-Kolumne im Lokalkompass vom Ruhrpottologe André Brune - Göre - ein Ruhrpottwort?

Willse ma wat Neuet erfahren, wat schon 1000 Jahre alt is? Musse meine Kolumne für Pottsprache lesen. Jetz Neu mit Erklär-Hörspiel zum Text oder Erklär-Video! Viel Spaß dabei! Der Ruhrpottologe André Brune bei der Ruhrpottgöre in "Heimatliebe Ruhrgebiet" Essen, Limbecker Platz 1 Göre - Ein Ruhrpottwort? Ne, wat hasse denn geglaubt? Dat Wort Göre is schon lange unterwegs im Sprachgebrauch. Abba is kein Ruhrpottwort, auch wenn der Oppa nebenan zum ungezogenen Blach weiblicher Natur rumkrakeelt,...

  • Essen
  • 27.11.21
  • 1
Kultur
Mit einem respektvollen Blick auf Frauen widmet sich die Freiburger Fotografin Ellen Schmauss der bunten Vielfalt unserer heutigen Zeit. | Foto:  Ellen Schmauss/VHS Essen

Im Gewand der Vielfalt
Ausstellung zu großen Frauenpersönlichkeiten

Farbenfroh und vielfältig: Die VHS zeigt aktuell eine große Ausstellung mit 90 Frauenporträts. Ellen Schmauss hat 90 Frauen fotografiert, gehüllt in traditionelle, farbenprächtige Gewänder ihrer Herkunftsländer. Mit einem respektvollen Blick auf Frauen widmet sich die Freiburger Fotografin der bunten Vielfalt unserer heutigen Zeit. Die würdevollen Porträts werfen ein Licht auf die Diversität unserer sich wandelnden Gesellschaft. Durch das fotografische Spiel mit landesspezifischen Stoffen und...

  • Essen
  • 09.11.21
  • 1
  • 1
Kultur
Die 16-jährige Josephine Martin begeisterte beim Wettbewerb „Chinese Bridge“.  
Foto: Henschke
2 Bilder

Josephine Martin begeisterte beim Wettbewerb „Chinese Bridge“
Ein Lied kann eine Brücke sein

Die Heidhauserin Josephine Martin geht auf die Goetheschule und singt im China-Chor des Burggymnasiums. Beim Deutschland-Finale von „Chinese Bridge“ erhielt die nun 16-Jährige aufgrund ihres Liedvortrages von „Wenn du lächelst, bist du schön“ den Publikumspreis. Im Herbst sollte Josephine aufgrund ihres Erfolges eigentlich beim Weltfinale dabei sein, doch die sich auch in China ausbreitende Delta-Variante verhindert eine Präsenzveranstaltung. Aber verschoben ist nicht aufgehoben: „Die gewonnene...

  • Essen
  • 10.08.21
Politik

FDP Essen-Ost
Integration ist eine riesige Chance für Essen

Die FDP Essen-Ost begreift Integration als große Aufgabe aber auch als große Chance für unsere Stadt. „Eine vielfältige, offene, kreative und friedliche Gesellschaft ist definitiv eine Bereicherung“ sagt Ali Shehatta (40), Mitglied des Vorstandes der FDP Essen-Ost und Kandidat zur Kommunalwahl und Spitzenkandidat der FDP für den Integrationsrat. Basis für eine gelungene Integration ist für Shehatta dabei die Sprache: „Wer bei der Einschulung bereits mit Sprachbarrieren startet, hat...

  • Essen-Steele
  • 12.08.20
Kultur
Die Kinder der Bardelebenschule freuten sich über den Besuch von Oberbürgermeister Thomas Kufen, Autorin Katrin Martens, Dr. Herbert Lütkestratkötter und Verena Wassermann von der Kinderstiftung Essen (von links). Diese überreichten die Neuauflage des Stadtbuchs und die neue Version in einfacher Sprache.  | Foto: Elke Brochhagen/Stadt Essen

"Essen für dich": Autorin Katrin Martens überreicht Neuerscheinung an Kinder der Bardelebenschule in Holsterhausen
Das Stadtbuch hat Nachwuchs bekommen: Neue Version in einfacher Sprache

Das Stadtbuch hat Nachwuchs bekommen: Neue Version in einfacher Sprache Zehn Jahre alt ist das Stadtbuch „Essen für dich“ vor kurzem geworden – so alt wie viele Kinder, für die es geschrieben ist. In dieser Zeit hat sich in Essen einiges verändert, deshalb sollte das beliebte Lehr- und Lernmittel aktualisiert werden. Herausgekommen ist dabei mehr als eine thematisch erweiterte Neuauflage: Das Stadtbuch hat Nachwuchs bekommen; ergänzend gibt es jetzt eine kompakte Version in einfacher Sprache....

  • Essen-Süd
  • 15.02.20
Kultur
Große Freude herrschte bei allen Beteiligten - und besonders bei Kita-Leiterin Sandra Helmrich (r.) - über die Verleihung des neuen Gütesiegels Buchkindergarten an das Familienzentrum Regenbogen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
7 Bilder

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Herzlichen Glückwunsch! Borbecker Familienzentrum Regenbogen darf sich Buchkindergarten nennen

Kennen Sie schon Furzipups, den Knatterdrachen? Das lustige Bilderbuch ist zurzeit der Hit im Evangelischen Familienzentrum Regenbogen! Die Kindertagesstätte fördert die frühe kindliche Leseerfahrung in ganz besonderem Maße und wurde deshalb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband als „Buchkindergarten“ ausgezeichnet. Die Verleihung des Signets wurde am Mittwoch (23.10.) in den Räumen der Kindertagesstätte an der Matthäuskirchstraße 33 gefeiert. Über das...

  • Essen-Borbeck
  • 24.10.19
Ratgeber

Die Sprache wird gegendert...
Strohleute unter uns?

Die Sprache ist ja bekanntlich in ständigem Wandel: Neue Begriffe kommen hinzu, wie zum Beispiel das Couchsurfing oder das Schmähgedicht. Alte geraten hingegen ziemlich aus der Mode, wie zum Beispiel die Niederkunft oder der Tanzplatz. Ganz im Trend liegt jedoch das Gendern, sprich: eine geschlechtergerechte Sprache. Ist zwar unterm Strich nur fair, führt aber zu Wort-Konstruktionen, die schon nicht mehr feierlich sind. An die Studierenden und die Lehrenden haben wir uns ja beinahe schon...

  • Essen-West
  • 07.04.19
Überregionales
In Neuseeland kann man über sich hinauswachsen. Leonie Rosenau stürzt sich in die Tiefe. 
Foto: privat
2 Bilder

Neuseeland ist anders

Das „Study Nelson“-Team ermöglicht wertvolle Erfahrungen am anderen Ende der Welt Birgit Neumann wagte das Abenteuer und wanderte aus ans andere Ende der Welt. Verwirklichte in Neuseeland ihren „Lebenstraum“. Fand dort ihr Glück und lernte den Zukünftigen kennen. David Monopoli ist so ein waschechter Neuseeländer. Ruhig, freundlich, er kann zupacken, ohne groß drum herum zu reden. Doch wenn er über sein Land redet, über die Menschen, über die Schönheit der Natur? Dann leuchten seine Augen und...

  • Essen-Werden
  • 18.09.18
  • 1
  • 2
Politik

Rassismus und Sprache: Warum man N**** nicht sagt

Es ist für uns Deutsche der Nachkriegszeit normal, dass wir bestimmte Begriffe nicht benutzen. Wenn im Bundestag von wichtigen Zielen gesprochen wird, benutzt dabei niemand das Wort "Endlösung". Es gibt gute Gründe, warum wir die Sprache der Nationalsozialisten nicht mehr verwenden. Das gleiche sollte für die Sprache der Kolonialherrschaft gelten. Zu Beginn der Kolonialzeit wurde der Begriff "N****" zunächst wertneutral verwendet. Damit bezeichneten weiße Europäer Menschen mit dunklerer Haut....

  • Gladbeck
  • 03.09.18
  • 103
  • 12
Ratgeber
Nur schön, dieser Körperschmuck, oder hat er auch eine Bedeutung? | Foto: Copyright (c) DManase / pixabay.com

Viele Kulturen - wie miteinander sprechen?

Deutschland beherbergt mittlerweile große Gruppen an Migranten aus Europa, Afrika und Asien. Wie können sie miteinander zurecht kommen, wie miteinander umgehen? Die Federfluesterin beleuchtet in ihrem Beitrag " Der gordische Sprachknoten"die Fallstricke der Kommunikation bei einem mehrkulturellen Zusammentreffen.  Ein Artikel zum Nachdenken, für jeden, aktuell aber vor allem auch für Flüchtlingshelfer.

  • Essen-Süd
  • 14.08.17
  • 2
Politik
Jutta Eckenbach, Bundestagsabgeordnete für den Essener Norden und Osten

Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.

Bund fördert zusätzliche Fachkräfte in Kitas. 45 Kitas im Essener Norden und Osten profitieren. Mit einer zweiten Förderwelle fördert die Bundesregierung in 22 weiteren Kitas im Essener Norden und Osten eine halbe Stelle für eine zusätzliche Fachkraft. Schwerpunkte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ sind neben der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung die Förderung einer inklusiven Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien. Es richtet sich hauptsächlich an...

  • Essen-Nord
  • 14.03.17
Überregionales
Das RussoMobil weckte die Liebe zur russischen Sprache. | Foto: MGB

Das RussoMobil parkte am Mädchengymnasium in Borbeck

Eine ganz besondere Attraktion bot der russische Tag am Mädchengymnasium Borbeck (MGB) für die Schülerinnen der siebten Klassen und der Russisch-Kurse: Das RussoMobil des Bundes Deutscher West-Ost-Gesellschaften aus Berlin besuchte einen Vormittag lang die Schule und machte es den Mädchen möglich, an der russischen Sprache und Landeskunde zu "schnuppern". Spiel und Spaß gehörten natürlich dazu - so lernt es sich leichter! Das RussoMobil ist ein kleines Sprach- und Kulturinstitut auf Rädern,...

  • Essen-Borbeck
  • 01.03.17
Politik
Ein CDU-Mitglied sagt, dass die Stadt Essen weiter wachsen soll. Ist das eine Mehrheitsmeinung?

MEHR ESSEN? WARUM?

589.145 Einwohner zählte die Stadt Essen am 31. Dezember 2016. Es scheint Menschen zu geben, die bei diesen Zahlen ins Jubeln verfallen. Mir ist das völlig schnuppe. Eher befremden mich Äußerungen über das mögliche Reißen einer 600.000er Marke, als ginge es um einen Wettkampf, um Sieg oder Niederlage. Wer bestimmt, wie "groß" die Stadt werden soll? "Unsere Stadt wächst weiter und soll auch in Zukunft weiter wachsen.", zitiert CDU-Mitglied Uwe Kutzner einen Parteikollegen. IST DAS SO? Soll die...

  • Essen-Nord
  • 12.01.17
  • 10
  • 5
LK-Gemeinschaft
Das bekannte SUGUS-Männchen.

NEGER

Früher, als ich mit Oma nach Kray ins Negerdorf gefahren bin und Tante Mathilde uns dort mit Sarotti-Mohr-Pralinchen empfangen hat, wurde meine Neugier auf die Welt geweckt. Einen "echten" Neger zu sehen, fand ich super, Kinderfilme über Zigeuner haben mein Fernweh geweckt, Tante Gillas Zigeunerschnitzel waren saulecker und die Negerkuss-Späße auf Kindergeburtstagen haben bei mir nur gute Gefühle hinterlassen. UND GEZ? GEZ SAUF ICH ERSTMA N'AFRI COLA UND DANN HÖR' ICH DEM NEGER ZU:...

  • Essen-Nord
  • 07.01.17
  • 18
  • 6
Kultur
Die Siebtklässler der Essener Waldorfschule sind stolz auf den ersten Platz bei der 38. NRW-Russischolympiade. | Foto: Waldorfschule Essen

Sensationeller Sieg für Siebtklässler

23 Essener Schüler holten den 1. Platz bei der NRW-Russischolympiade Bei der 38. NRW-Russischolympiade, ausgerichtet vom Russischlehrerverband NRW, nahmen neben 33 anderen Schulen auch Schüler der Essener Rudolf-Steiner-Schule teil. Der Wettbewerb, der am Söderblom - Gymnasium in Espelkamp ausgetragen wurde, bestand aus mehreren Disziplinen. Die 23 Essener Waldorfschüler stellten sich der Jury mit zwei kleinen Theaterstücken vor. Die Aufführung wurde dem Attaché des russischen Konsulats in...

  • Essen-Süd
  • 05.11.16
  • 1
Kultur
Die Weite der sibirischen Landschaft von der Transsibirischen Eisenbahn aus.

Zu Gast in Sibirien - Essener Waldorfschüler besuchten Partnerschule in Irkutsk

Dreizehn Schülerinnen und Schüler der Essener Walddorfschule haben kürzlich mit ihren Lehrern zwei erlebnisreiche Wochen als Gäste ihrer Partnerschule im sibirischen Irkutsk verbracht. Sie wohnten bei russischen Familien, lernten die dortige Kultur kennen und sahen sich verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Umgebung an. Ziel der Reise war es, das Leben gleichaltriger russischer Jugendlicher kennenzulernen und mit einem Film zu dokumentieren. „Eine solche Aktion kann gerade in Zeiten...

  • Essen-Süd
  • 01.11.16
  • 4
Ratgeber
Früh übt sich, wer später mal die Verkehrsregeln optimal beherrschen will.
8 Bilder

Unterwegs ins Leben

Die städtische KiTa Heinrich-Strunk-Straße stellt sich vor So gesehen hat das Haus schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel: Seit ganzen 40 Jahren nunmehr ist die städtische Kindertagesstätte dafür zuständig, dass den Kindern, welche im Haus untergebracht sind, ein guter und erfolgreicher Start in das zukünftige Leben ermöglicht wird. Mit einer Kapazität von 100 Plätzen und fünf Gruppen können Kinder ab vier Monaten bis zum Schuleintritt zusammen spielen und Neues entdecken. Vertreten sind...

  • Essen-West
  • 02.05.16
  • 1
  • 2
Überregionales
Einsatz pur: Ehrenamtlich setzten sich die Mitglieder des Arbeitskreises "Bildung und Sprache" für die Flüchtlinge ein, damit diese so schnell wie möglich die deutsche Sprache lernen.
3 Bilder

Die wahren Integrationshelfer

Runder Tisch Hamburger Straße setzt sich für Flüchtlinge ein 'Die müssen sich jetzt aber integrieren' oder ' Wer sich nicht integrieren lassen will, für den gibt es hier in Deutschland keinen Platz'. Das sind Aussagen, die momentan durch die Presse wabbern. Vermutlich tun die Menschen, die diese Sätze lauthals von sich geben, sicher aber nicht viel dafür, was zur Integration beiträgt. Dabei ist Unterstützung äußerst vielfältig, wie der Runde Tisch Hamburgerstraße beweist. Im Dezember 2015...

  • Essen-West
  • 22.04.16
  • 1
Kultur

lernHAUS-Mobil bringt Integration ins Rollen

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert die lernHÄUSER des Essener Kinderschutzbundes mit einer großzügigen Unterstützung und ermöglichte dadurch die Anschaffung eines lernHAUS-Mobils. Mit dem lernHAUS-Mobil werden in erster Linie Schulkinder mit Fluchterfahrungen von ihren Unterkünften zu den lernHAUS-Standorten fahren und eröffnet somit eine regel-mäßige Teilnahme an den Bildungsangeboten. Im Vorjahr hatten die vier lernHÄUSER des Essener Kinderschutzbundes zusätzliche 110...

  • Essen-Nord
  • 12.04.16
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.