Theater

Beiträge zum Thema Theater

Überregionales
Markus Kiefer "lag die ganze Zeit herum", wie Moderator Frank Bürgin mit einem Lächeln kommentierte. Er präsentierte sich wie im Vorjahr als Vertreter der Wohnungslosen und seine Performance wurde von den Besuchern mit Wohlwollen betrachtet. Foto: Gerd Kaemper
22 Bilder

Obdach für die StraßenFeuer-Gala

Zum dritten Mal hatte Norbert Labatzki zur StraßenFeuer-Spendengala für die Obdachlosenhilfe ins Hans-Sachs-Haus eingeladen und wieder folgten sehr viele Besucher der Einladung. Oberbürgermeister Frank Baranowski sprach gar vom „Sahnehäubchen, denn alles was an Stuhlreihen über das Bürgerforum hinaus geht, das bildet das Sahnehäubchen.“ Künstler im Einsatz für den guten Zweck Wie in den Vorjahren traten alle beteiligten Künstler ohne Gage auf und stellten sich damit in den Dienst der guten...

  • Gelsenkirchen
  • 16.03.16
  • 1
LK-Gemeinschaft
Prof. Dr. Helmut Hasenkox, Sparkassendirektor Bernhard Lukas und Oberbürgermeister Frank Baranowski (v.l.n.r.) fühlen sich als Organisatoren des Blind Date-Festivals schon wie eine Familie und sind sich einig: "Das Blind Date ist ein Happening geworden, zu dem die Leute kommen, um sich zu treffen." Foto: Gerd Kaemper
2 Bilder

Die vorerst letzte Chance auf das Blind Date

Das6. Blind Date-Festival vom 3. bis 5. Juni wird das vorerst letzte sein, denn die Wiese am Taubenhaus weicht danach dem Umbau des Zentralen Busbahnhofes in Buer. Doch es soll nicht das letzte Blind Date sein, wenn es nach den Plänen der Verantwortlichen geht. Allerdings wird es eine Baupause geben und danach könnte es dann vielleicht nicht am, sondern hinterm Taubenhaus stattfinden. Doch wie Prof. Dr. Helmut Hasenkox tröstend anmerkt: „Wir werden das Taubenhaus auch dann noch riechen!“ Das...

  • Gelsenkirchen
  • 12.03.16
Kultur
Elmar Rasch in einer für ihn typischen Pose als Regisseur, der sagt wo es lang geht. Foto: Archiv

Der Vater der Ruhrgebiets-Passion ist tot

Gesundheitlich angeschlagen war der Gelsenkirchener Schauspieler und Regisseur Elmar Rasch schon seit einigen Jahren. Doch seine Liebe zu den Brettern, die die Welt bedeuten, half ihm sprichwörtlich immer wieder auf die Beine. Zuletzt in der Theaterszene unterwegs war Rasch beim ersten Gelsenkirchener Kultursalon. Er ließ es sich nicht nehmen, zu sehen, was sich in Gelsenkirchen kulturell bewegt und tut. Er war ein unermüdlicher Streiter für das Sprechtheater und widmete sich der Ausbildung...

  • Gelsenkirchen
  • 12.03.16
Überregionales
Es war ein erschütternder Anblick, der sich im Eingangsbereich des Hans-Sachs-Hauses bot, als dort trotz winterlicher Temperaturen und Regen Schauspieler Markus Kiefer eine Performance bot. Zumal er sich erst im Laufe des Abends outete und bis dahin als Obdachloser begriffen wurde.Foto: Gerd Kaemper
5 Bilder

3. StraßenFeuer Spendengala Am Sonntag,13. März, rücken die Obdachlosen wieder in den Fokus

Wenn am morgigen Sonntag, 13. März, um 17 Uhr Oberbürgermeister Frank Baranowski die Gäste im Hans-Sachs-Haus begrüßt, dann geht es um ein Thema, das gern möglichst weit weg und in den Hintergrund geschoben wird und doch nicht wegzureden ist: Die Obdachlosigkeit. Wollen Sie heute mal draußen schlafen? Für mittlerweile 330.000 Menschen in Deutschland ist das keine Entscheidung, sondern harte Realität. Als ihr Leben Kopf stand, konnten sie ihre Wohnung nicht mehr halten und fristen nun ein Leben...

  • Gelsenkirchen
  • 11.03.16
Kultur
MiR-Generalintendant Michael Schulz (in der Bildmitte) übergab die Spenden an Andreas Jordan von der Taskforce Flüchtlingshilfe, Annika Eismann von An-GE-kommen sowie Suendues Karaoglu vom Sozialdienst Schule der Stadt und Hans-Joachim Olbering, dem Stabsstellenleiter Flüchtlinge der Stadt Gelsenkirchen. Foto: Gerd Kaemper

Das MiR unterstützt Flüchtlingshilfe Spendensammlung brachte ein enormes Ergebnis zustande

„Uns hier am Haus war klar, dass wir in der Stadtgesellschaft eine Institution darstellen, die Engagement für die Flüchtlinge in der Stadt zeigen sollte. Aber wir wollten zunächst abwarten und sehen, wie wir uns einbringen können. Eine Spendensammlung erschien uns am sinnvollsten“, beschreibt MiR-Generalintendant Michael Schulz die Idee, die die Menschen am MiR umtrieb. Auf Inititative der Mitarbeiter Denn die Mitarbeiter waren auf den Intendanten zugekommen und hatten gefragt, wie und womit...

  • Gelsenkirchen
  • 09.03.16
Überregionales
Das Künstlerpaar vor dem Leuchtturm in Pilsum an der Nordseeküste. Foto: Holger Bloem
3 Bilder

„Nach dem Gruseln kommt etwas zum Schmunzeln“

Zu einem sehr kurzweiligen und unterhaltsamen Abend hatte der in Gelsenkirchen geborene und aufgewachsene Autor der Ostfriesenkrimi-Reihe Klaus-Peter Wolf ins Kleine Haus des MiR zur Lesung eingeladen. Und obwohl man damit schon vom Saal der VHS in einen beinahe doppelt so großen Raum umzog, reichte das Platzangebot längst nicht für alle Ostfriesen-Krimi- und Wolf-Fans. Der Stadtspiegel traf den Autor und seine singende GattinBettina Göschl. Die Sitzplätze reichen irgendwie nie aus Aber nicht...

  • Gelsenkirchen
  • 02.03.16
  • 1
Überregionales
Fritz Eckenga ist einer, der auch gern mal den Finger in die offene Wunde legt.Foto: Philipp Wente | Foto: Foto: Philipp Wente

„Frisch von der Halde“ - und doch anders

Man könnte meinen, dass es ein hartes Los ist für einen waschechten Dortmunder und noch dazu Borussenanhänger gleich zwei Mal in kurzer Zeit in die „verbotene Stadt“ zu kommen, aber einer wie Fritz Eckenga trägt es mit Fassung. Ihn beschäftigen da ganz andere Dinge als nur das runde Leder. Erst ganz solo und dann bei der StraßenFeuer Spendengala Denn zum einen stellt er am kommenden Samstag, 27. Februar, sein neues Programm „Frisch von der Halde“ vor und das ist natürlich immer wieder spannend...

  • Gelsenkirchen
  • 24.02.16
LK-Gemeinschaft
Das Publikum ließ es sich nicht nehmen als Riff Raff, Frank N. Furter und Magenta aufzutauschen. Foto: Gerd Kaemper
6 Bilder

Von Transylvania ans MiR

Regisseur Johannes Reitmeier ist mit seiner Inszenierung von Richard O‘ Brians „Rocky Horror Show“ am MiR ein echter Schocker gelungen. Das Premierenpublikum feierte die Show mit Standing Ovations und lang anhaltendem Applaus und gab auch bei der interaktiven Show so ziemlich alles. Blütenblätter blieben in der Tüte Nicht ganz alles gab das Publikum, weil irgendwie der Einsatz für die Blütenblätter statt Reis nach der Hochzeit, an der Brad und Janet teilnehmen, misslang. Aber ansonsten wurde...

  • Gelsenkirchen
  • 24.02.16
LK-Gemeinschaft
Der Wissenschaftler schafft es jeden zu verführen, egal ob Mann oder Frau. Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Das MiR bittet zum Time Warp

„In der Live-Version hat man ganz andere Möglichkeiten als der Film der Rocky Horror Show es hatte“, freut sich Henrik Wager, der ab Samstag, 20. Februar, am Musiktheater im Revier in die Rolle des Dr. Frank N. Furter schlüpft und damit die zentrale Figur des Kult-Musicals verkörpert. Die Geschichte zum Musical Das Musical „Rocky Horror Show“ von Richard O’Brien feierte am 16. Juni 1973 am The Royal Court Theatre Upstairs, der Studiobühne des Royal Court Theatres in London Premiere. 1975 wurde...

  • Gelsenkirchen
  • 19.02.16
  • 1
Überregionales
Das ist eins der Motive, die Tugce Savci für ihr Studium des Mediendesign auswählte. Dieses wie auch die anderen Fotos zeigt Stationen eines Lebens auf der Straße und erinnert an die damit verbundene Einsamkeit und Isolation. Foto: Tugce Savci | Foto: Tugce Savci

StraßenFeuer Spendengala 2016

„Man geht davon aus, dass es in Deutschland rund 380.000 Menschen gibt, die auf der Straße leben. Dabei handelt es sich aber nicht um eine offizielle Statistik, denn eine solche würde bedeuten, dass im Bundeshaushalt Gelder dafür bereit gestellt werden müssten“. erklärte der Initiator der StraßenFeuer Spendengala Norbert Labatzki. Ohne Spenden wäre Obdachlosenhilfe nicht möglich Damit wird auch klar, dass die Arbeit, die im Zusammenhang mit Wohnungslosen steht, von Spenden abhängig ist oder den...

  • Gelsenkirchen
  • 19.02.16
  • 1
Überregionales
Prof. Dr. Stefan Goch, Heinz Feige, Herbert Dwors und Gerd Rehberg erinnerten sich im Gespräch mit Lars Tottmann an den Knall von Gelsenkirchen im Jahr 1966. | Foto: Gerd Kaemper

„Wandel is‘ immer“

Frank Goosen eröffnete das Programm der12. Gala der WirtschaftsinitiativeGelsenkirchen im Foyer der Vivawest-Hauptzentrale auf Zeche Nordstern, indem er sich selbst als Profiteur des Strukturwandels outete. Denn er gab offen zu: „Ich werden 50 Jahre alt und habe in meinem Leben noch nie richtig gearbeitet und habe es auch nicht mehr vor. Ich erzähle aber gern meinen Kindern wie man hier früher malocht und gelebt hat in Zeiten von Kohle und Stahl. Damals eben....“ Und damit traf er genau das...

  • Gelsenkirchen
  • 13.02.16
  • 1
  • 1
Kultur
Neues und Bewährtes, Newcomer und Klassiker, Musik, Theater, Tragödie und Komödie, die Gelsenkirchener KünstlerInnen sind vielfältig und das bewiesen sie beim 1. Gelsenkirchener Kultursalon in der „flora“.  Foto: Gerd Kaemper
22 Bilder

Ganz viele Kulturhäppchen

„Das hat hier schon einen gewissen Session-Charakter“, vermerkte am Rande der Veranstaltung „Gelsenkirchener Kultursalon“ Paul Baumann, einer der sich in Gelsenkirchen auskennt in Sachen Kultur. Und er hatte recht, denn mit jeder weiteren Stunde füllte sich die „flora“ am Sonntag mehr mit Interessierten, so dass schließlich immer mehr Stühle nachgestellt werden mussten, um den Besuchern eine Sitzgelegenheit zu bieten. Kulturschaffende zeigen was in ihnen steckt Zwei Tage nach dem...

  • Gelsenkirchen
  • 20.01.16
  • 1
Kultur
Die "Joblinge" musizierten nicht nur im Eingangsbereich, sie erzählten in einem Film auch ihre Geschichte in Sachen Ausbildung und machten Mut. Foto: Gerd Kaemper
89 Bilder

Im Zeichen der Kultur

Mit Kultur wurden die rund 800 geladenen Gäste des Neujahrsempfangs der Stadt Gelsenkirchen im Großen Haus des MiR auch schon empfangen, denn die „Joblinge“ sorgten im Eingangsbereich für einen lautstarken Empfang mit ihrem Trommelspiel. Und um die Kultur rankte sich auch das Programm im Saal. Gelsenkirchen - Eine Stadt mit vielfältiger Kultur Denn nicht nur Oberbürgermeister Frank Baranowski beleuchtete in seiner Ansprache die Kultur, auch Moderator Matthias Bongard, die Talkrunde mit...

  • Gelsenkirchen
  • 20.01.16
  • 1
Überregionales
Für Aufsehen sorgte im letzten Jahr Schauspieler Markus Kiefer, der auch Ausschnitte aus dem Musical „Alles dreht sich...“ präsentierte. Foto: Gerd Kaemper
5 Bilder

3. StraßenFeuer Spendengala

Wenn am Sonntag, 13. März, um 17 Uhr Oberbürgermeister Frank Baranowski die Gäste im Hans-Sachs-Haus begrüßt, dann geht es um ein nicht ganz einfaches Thema, das gern möglichst weit weg und in den Hintergrund geschoben wird und doch nicht wegzureden ist: die Obdachlosigkeit. Obdachlosigkeit ist kein Einzelschicksal Wollen Sie heute mal draußen schlafen? Für mittlerweile 330.000 Menschen in Deutschland ist das keine Entscheidung, sondern harte Realität. Als ihr Leben Kopf stand, konnten sie ihre...

  • Gelsenkirchen
  • 20.01.16
  • 2
Kultur
Das im Jahr 1958 als Satire entstandene Theaterstück „Die Polizei“ von Slawomir Mrozek tragen die Bühne im Revier und das Trias Theater Ruhr zu den Kulturhäppchen im Kulturraum „die flora“ bei. | Foto: Foto: Janina Rohden
2 Bilder

Kulturhäppchen in der flora

Zum ersten Mal öffnet der Gelsenkirchener Kultursalon am Sonntag, 17. Januar, von 14 bis 19 Uhr im Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, seine Pforten. Dazu sind alle eingeladen, die Lust haben, sich einen Eindruck von spannenden Gelsenkirchener Kulturprojekten zu machen. Kulturperle folgt auf Kulturperle So folgt eine Kulturperle der anderen, Musik ergänzt das Theaterspiel, eine nachdenkliche Rezitation wird vom Kindertheaterlachen aufgefangen, ein Gedicht wird weitergesponnen und übergibt...

  • Gelsenkirchen
  • 13.01.16
  • 2
Überregionales
Arno Strobel war zu Gast in Gelsenkirchen, „um das hiesige Lebensgefühl zu spüren, zu erfahren, wie es hier riecht, welche Atmosphäre herrscht, wie die Menschen hier gehen und reden und was sie tun.“ Ihm geht es weit über die Straßennamen und die Straßenführungen hinaus, um eine Stadt kennenzulernen. Foto: Gerd Kaemper

„Auf jeder Halde ein Leiche“ - Die achte Auflage von Mord am Hellweg wirft ihre Schatten voraus

Europas größtes internationales Krimifestival „Mord am Hellweg“ geht im Jahr 2016 in die achte Saison und Gelsenkirchen ist dann zum vierten Mal mit von der Partie und lässt einen der Autoren auch hier morden. Das wird im kommenden Jahr Arno Strobel sein, der sich vergangene Woche schon mal mit den Gegebenheiten und Örtlichkeiten in Gelsenkirchen vertraut gemacht hat. Strobel hat sich in Gelsenkirchen umgesehen Ob es dabei wirklich auf jeder Halde eine Leiche geben wird, wie Herbert Knorr vom...

  • Gelsenkirchen
  • 18.12.15
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der „Au-Weihnachtsmann“ alias Thorsten Brunow erzählt Kindern wie Weihnachten in aller Welt gefeiert wird und dabei singt und tanzt er mit den kleinen Besuchern. Foto: theatergildenast | Foto: Foto: theatergildenast

„Der Au-Weihnachtsmann“ - Das Erfolgsstück von Rolf Gildenast ist zurück und begeistert wieder die Kinder

Mit Rolf Gildenast hat Gelsenkirchen einen großen Künstler verloren. Seine Tochter Alma hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Erbe ihres verstorbenen Vaters lebendig zu erhalten und das theatergildenast gegründet, das nun auch den Au-Weihnachtsmann zurück brachte auf die Bühne. GE. Vor einem ausverkauften Haus spielte Thorsten Brunow unter der Regie von Alma Gildenast in der „flora“ den Erfolgsklassiker und begeisterte gleich mehrere Klassen von Grundschülern mit seiner Darbietung. Brunow...

  • Gelsenkirchen
  • 14.12.15
Kultur
Ulrich Penquitt (Bildmitte mit Augenklappe) als Polizeipräsident in „Die Polizei“. 
Foto: Janina Rohden
2 Bilder

Bühne im Revier und Trias Theater Ruhr auf gemeinsamen Wegen

„Wir haben gemerkt, dass hier zwei Künstler zusammen arbeiten, die einander schätzen, und damit eine gute Basis gefunden“, schildert Ulrich Penquitt. Gemeinsam präsenter Die Bühne im Revier, kurz BiR genannt, und das Trias Theater Ruhr sind in Gelsenkirchen und auch darüber hinaus bekannt, Denn dahinter stehen die Regisseure und Schauspieler Elmar Rasch und Ulrich Penquitt. Elmar Rasch und Ulrich Penquitt Rasch feierte Erfolge als Ruhrgebiets-Original Erich Koschorrek und als Initiator und...

  • Gelsenkirchen
  • 25.11.15
  • 1
LK-Gemeinschaft
Kai Twilfer hat wieder zugeschlagen: „Finn-Luca komm‘ bei Fuß“ heißt sein neuestes Werk. Foto: Gaby Gerster | Foto: Gaby Gerster

Erziehungsratgeber der anderen Art

Sie fragen sich: Wie Kinder und Hunde? „Klar“ sagt Autor Kai Twilfer, „das passt ungemein!“ Um das zu beweisen, begibt er sich wieder einmal ins passende Milieu und zwar das der „Helikopter-Eltern“ und Hundebesitzer. Ein neues Buch und ein neuer Verlag Der Gelsenkirchener hat für sein neues Buch auch einen neuen Verlag und sagt selbst, dass er „sozusagen von Fortuna Düsseldorf zu Borussia Dortmund gewechselt ist“, wobei er vermutlich nur einen zweiten Verein mit einem „D“ im Anfangsbuchstaben...

  • Gelsenkirchen
  • 24.11.15
Kultur
Das Ensemble der Steampunk-Oper „Klein Zaches, genannt Zinnober“. Foto: Gerd Kaemper
7 Bilder

Der Welt erste Steampunk-Oper

„Eine Produktion wie diese hat es noch nie gegeben. Theaterprojekte mit Rockbands kennt man, aber noch nie hat dabei die Band auch selbst eine Rolle gespielt und konzeptionell an der Musik mitgewirkt“, schwärmt Regisseur Sebastian Schwab über „Klein Zaches, genannt Zinnober“. Nach zwei Jahren Vorplanung jetzt im MiR zu sehen Und wie die Beteiligten schildern, ist die Opernproduktion bereits seit zwei Jahren in Arbeit. Was sich nicht ganz einfach gestaltet haben dürfte, angesichts der Tatsache,...

  • Gelsenkirchen
  • 21.11.15
Kultur
Die Schweißerbrille gehört auch zur Ausstattung dazu. Foto: Kurt Gritzan
4 Bilder

Die Coppelianer wollen Gelsenkirchen erobern

Jetzt fragt sich der geneigte Leser: Was sind Coppelianer? Und was eine Steampunk-Oper? Die einfachste Antwort lautet: Besuchen Sie ab Samstag, 14. November, das MiR und Sie können live dabei sein bei „Klein Zaches, genannt Zinnober“. Coppelius - wie die Herren sich sehen Aber wie so oft im Leben, gibt es auch die etwas ausschweifendere Antwort und um diese zu erfahren, sollten Sie sich die Zeit nehmen und weiter lesen. Zunächst einmal die Coppelianer. Coppelius ist eine der Hauptfiguren in E....

  • Gelsenkirchen
  • 04.11.15
Kultur
Sogar eine Glücksfee gab es für die Auslosung: Die sieben Jahre alte Alyah zog aus allen Rücksendungen die Marlerin Andrea Dylons als Gewinnerin. Und sehr zur Freude von Helmut Hasenkox ist diese 35 Jahre jung, passt also voll ins Umfrageergebnis. Foto: Silke Sobotta
2 Bilder

Verjüngtes Publikum für die emschertainment

„Entgegen den bisherigen Umfragen ist diesmal das Publikum nicht mit den Mitarbeitern der emschertainment mitgealtert“, verkündete ein hocherfreuter emschertainment-Geschäftsführer Prof. Dr. Helmut Hasenkox. Mehr Frauen als Männer haben die Flyer ausgefüllt Wer zwischen dem 17. April und dem 12. Juni eine Veranstaltung der emschertainment in Gelsenkirchen besucht hat oder in den Genuss der Zusendung des Programms an seine heimische Adresse kommt, der kam nicht an der Umfrage zum heimischen...

  • Gelsenkirchen
  • 09.10.15
Kultur
Das Vitus Quartett bestreitet den Auftakt der neuen Konzertreihe, die Michael Em Walter in der „flora“ ins Leben ruft. Foto: Holger Saßmannshaus | Foto: Foto: Holger Saßmannshaus
2 Bilder

Neue Konzertreihe „Musik erzählt ...“

„Die Musik hat uns etwas zu sagen!“ ist die Kernthese einer dreiteiligen Musikreihe, die der Komponist Michael Em Walter für den Kulturraum „die flora“, Florastraße 26, zusammengestellt hat. Immer wieder sonntags könnte man sagen, gibt es dann eine neue Sichtweise der Kernthese. Musik erzählt .... vom Leben ... vom Tod .... von uns In der Musikreihe „Musik erzählt ...“ werden verschiedene Interpretinnen und Interpreten mit Werken unterschiedlichster Komponisten aus vier Jahrhunderten „... vom...

  • Gelsenkirchen
  • 18.09.15
  • 1
  • 1
Kultur
Der Polizeipräsident (Ulrich Penquitt) will die Bombe los werden und übergibt sie an den General (Timo Knop), der sie seinerseits an den Polizisten (Alexander Welp) weiter geben möchte. Foto: Gerd Kaemper
7 Bilder

„Die Polizei“ von Slawomir Mrozek

In ihrer dritten Kooperationsarbeit bringen die Bühne im Revier (BiR) und das Trias Theater Ruhr gemeinsam die Satire „Die Polizei“ von Slawomir Mrozek auf die Bühne. Die Premiere wird gefeiert am Freitag, 18. September, um 20 Uhr in der „flora“, Florastraße 26. Geheimdienstwirrwarr bleibt zeitgemäß Wenn man sich das von Sławomir Mrozek 1958 verfasste Theaterstück ansieht, hat man das Gefühl im Geheimdienstwirrwarr zu stecken. Wer bespitzelt eigentlich wen? Oder wer bespitzelt wen nicht? Mrozek...

  • Gelsenkirchen
  • 16.09.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.