Transparenz

Beiträge zum Thema Transparenz

Politik
Die GRÜNE Ratsfraktion schlägt vor, so wie andere Städte, einen Kodex für die Unternehmen mit städtischer Beteiligung einzuführen.  | Foto: pixabay / geralt

Compliance Richtlinien
Grüne schlagen Kodex für städtische Beteiligungen vor

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Dinslaken beantragt den Beschluss eines Kodex für gute Unternehmensführung bei öffentlichen Unternehmen. "Gute Unternehmensführung bedeutet - über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus - die Erwartungen zu erfüllen, die die Bürger*innen zurecht an ein öffentliches Unternehmen stellen können. Öffentliche Unternehmen sind in besonderem Maße dazu verpflichtet, soziale und ökologische Aspekte in ihrer Geschäftstätigkeit zu berücksichtigen. Sie...

  • Dinslaken
  • 17.04.21
Politik
Thomas Nienhaus, Anke van Löchtern und Tobias Grimm (v.r.) haben den Internetauftritt der Stadt immer im Blick. Zusätzlich ist ein neues "Digitalisierungsteam" installiert worden, das die Voraussetzungen schaffen soll, den Bürgern umfangreiche Serviceangebote online wahrzunehmen.    Foto: PR-Foto Köhring/TW
3 Bilder

Mülheim gehört zu den digitalen Vorreitern - „E-Payment“ ist das nächste Ziel
„Wir wollen immer besser werden“

„Das digitale Rathaus ist ein ganz wichtiges Thema für uns. Wir sind längst nicht mehr am Anfang, haben aber noch eine lange Strecke vor uns.“ Stadtsprecher Volker Wiebels betont mit diesen Worten zugleich, dass die Weichen in Richtung digitale Zukunft bestens gestellt sind. Internet, Intranet, E-Mail, Socialmedia wie Facebook, Instragram oder Twitter gehören zum „Tagesgeschäft“ der Mülheimer Verwaltung. Bereits seit Ende der 90-er Jahre ist das Rathaus online erreichbar. Seither gibt es...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.01.20
Politik
Dr. Karlgeorg Krüger (FDP)

FDP-Fraktion
Stadt Essen startet Open Data Portal

Die Freien Demokraten im Essener Stadtrat begrüßen die Bereitstellung eines städtischen Open Data Portals als Leitprojekt der verwaltungsseitigen Digitalisierungsstrategie und sehen die politische Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern sowie die Wirtschaftspotentiale von Unternehmen gestärkt. „Nicht personenbezogene Daten können durch Offenlegung bei der Meinungsbildung über politische Vorgänge dienlich sein oder Unternehmen Wachstumsmärkte eröffnen“, sagt Dr. Karlgeorg Krüger, Ratsherr der...

  • Essen
  • 04.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.