Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

LK-Gemeinschaft
Frage der Woche: welche Fragen würdet Ihr gern stellen, welche könnt ihr beantworten? | Foto: Tony Hegewald / pixelio.de

Frage der Woche: welche Fragen wollt Ihr diskutieren?

Mit dieser Frage beenden wir unseren kleinen Frage-Marathon im Januar und läuten zugleich die nächsten Fragerunden ein. Denn nachdem ihr uns zu Fotos, Büchern und Community-Aktionen bereits reichlich geantwortet habt, interessiert uns zuguterletzt: welche Frage der Woche hat Euch bisher am meisten gefallen, welche Themen würdet Ihr Euch wünschen? Immer donnerstags stellen wir an die gesamte Lokalkompass-Community die Frage der Woche. Denn wir interessieren uns für Euer Wissen, Eure Meinungen,...

  • Wesel
  • 29.01.15
  • 108
  • 10
Sport
Kreisliga B in Herne: BV Herne-Süd gewann 5:2 gegen Fortuna Herne II. | Foto: Andre Jankowski
3 Bilder

Frage der Woche: welcher Verein wird deutscher Kreisligameister?

Fußball ist Volkssport Nummer eins. Dementsprechend gibt es im Lokalkompass nicht nur Berichte über Bundesliga und Landesliga, sondern dank vieler engagierter Vereinsaktiver auch zu den Spielen der unteren Klassen. Unsere Quizfrage lautet darum diese Woche: welcher Verein wird deutscher Kreisligameister? Unsere redaktionellen Berichte über Schalke, BVB und co werden gerne gelesen, nicht zuletzt weil sie unser beliebtes Tippspiel Steilpass flankieren. Doch selbst die Vereine der unteren Ligen,...

  • Essen-Süd
  • 26.12.14
  • 5
  • 1
LK-Gemeinschaft
Jury und Community haben entschieden: Dieser Vorschlag von BürgerReporterin Anja Schmitz wird umgesetzt! | Foto: Anja Schmitz

Die Community bekommt eine Symbolfigur - aber wie soll das Tier heißen?

Auf der Suche nach einer symbolischen Figur für den Lokalkompass, das möglicherweise unser Maskottchen werden könnte, hatten wir Euch eingeladen, Eure Entwürfe einzureichen. Die Resonanz war großartig, und nun ist die Entscheidung gefallen: Die Taube von Anja Schmitz aus Essen wird's! Liebe Leute, vielen Dank für Eure kreativen Zeichnungen, Collagen, Basteleien und Beschreibungen. Wir hatten Euch in einer Mitmach-Aktion gefragt, wie der Lokalkompass aussähe, wenn er ein Wesen aus Fleisch und...

  • Essen-Süd
  • 22.11.14
  • 105
  • 42
Politik
Wohin geht der Weg für die Sekundarschule? | Foto: Magalski

Sekundarschule Brambauer auf gutem Weg?

Brambauer und die Sekundarschule - das ist keine Liebe auf den ersten Blick. Die Installation der neuen Schulform scheiterte im Februar des vergangenen Jahres im ersten Versuch. Die Stadt gab am Dienstag einen Zwischenstand zum zweiten Anlauf. Die Stadt hatte sich nach der „Bruchlandung“ in Sachen Sekundarschule im vergangenen Jahr für einen zweiten Versuch entschieden und setzt dafür auf mehr Information. Im Boot sind dafür zum Beispiel die Rucksack-Mütter im Stadtteil oder die...

  • Lünen
  • 16.09.14
Politik
Gemischtes Bild: auch zur Kommunalwahl ergibt unsere Umfrage sehr bunte Ergebnisse, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Repräsentativität.

Kommunalwahl 2014: erstes Wahlergebnis der Lokalkompass-Community

Im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 ist die Beteiligung an unserer Wahlumfrage zur Kommunalwahl bisher noch erstaunlich gering, die Ergebnisse also nur bedingt aussagekräftig, geschweige denn repräsentativ. Hier der erste Zwischenstand unserer spielerischen Community-Umfrage im Detail. Wir sind wie immer sehr gespannt auf Eure Meinungen und Einschätzungen. Rund 300 Menschen haben bei unserem Voting zu den Kommunalwahlen bisher mitgemacht und ihre Stimme abgegeben (Stand: 12.5.2014, 15 Uhr)....

  • Düsseldorf
  • 12.05.14
  • 22
  • 9
Ratgeber
Welche Karte zieht man bevorzugt im Kreis Unna? Eine Mobilitätsbefragung soll es jetzt ans Licht bringen. | Foto: Kreis Unna

Der Kreis bewegt sich - aber wie und wohin? Kreis Unna führt eine Mobilitätsbefragung durch

Mit Bus, Bahn oder Rad zur Arbeit, mit dem Auto zum Einkauf, zu Fuß in die Stadt - die Menschen im Kreis Unna nutzen viele Fortbewegungsmöglichkeiten. Doch wer wann welches Gefährt und welchen Weg wählt und vor allem warum, ist wenig bekannt. Der Kreis möchte das ändern und startet eine Mobilitätsbefragung. In den nächsten Wochen werden in drei „Befragungswellen“ anonym Personen in rund 27.000 zufällig ausgewählten Haushalten in allen kreisangehörigen Städten außer in Kamen nach ihrem...

  • Unna
  • 06.09.13
Politik
Der Vorstand der Bürgerinitiative "Lünen ohne Forensik" kann nun über Alternativen diskutieren. | Foto: Magalski

So entschieden Lüner die Forensik-Frage

Die Meinungsumfrage der Bürgerinitiative "Lünen ohne Forensik" hat eín deutliches - wenn auch noch vorläufiges Ergebnis - gebracht. Die Mitglieder räumen dem Vorstand damit Spielraum für einen alternativen Standort ein. Ist die Forensik nicht zu verhindern, dürfte der Vorstand mit diesem Votum in eine Diskussion um einen anderen Standort einsteigen. Innerhalb von fünf Tagen antworteten 339 von aktuell 655 Mitgliedern auf die Frage, ob der Vorstand Alternativflächen als Ausweichflächen...

  • Lünen
  • 09.12.12
  • 4
Politik
2 Bilder

Endspurt beim Fahrradklima-Test - Lünen kann es packen !

Noch knapp zwei Wochen, dann ist Finale. Bis zum 30. November kann jede und jeder mit einem Internetzugang am bundesweiten Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) teilnehmen und seine Meinung zum Radverkehr in Lünen äußern. "Lünen ist mit rund 87.000 Einwohnern die deutlich größte Stadt im Kreis Unna, liegt aber derzeit mit einer Teilnehmerzahl von 128 hinter kleineren Städten wie Unna (140), Selm (139) und Werne (184)", so die Vertreter des ADFC Lünen. "Wir haben gut...

  • Lünen
  • 16.11.12
Politik
749 Bürger gaben ihren Blick auf die Stadt Lünen in der Image-Umfrage wieder.

Lünens Image: Lage top, Verkehr flop

Nah am malerischen Münsterland, nah am pulsierenden Ruhrpott - die Lage ist der große Pluspunkt Lünens. Der größte Minuspunkt liegt im Bereich Verkehr und Straßen. Das sind Ergebnisse der Image-Umfrage der Stadt, die gestern vorgestellt wurden. Insgesamt 749 Personen hatten teilgenommen, 90 Prozent davon waren Lüner, fast die Hälfte lebt seit der Geburt in der Lippestadt. Pluspunkte aus der Sicht der Befragten, neben der Lage (23,7 Prozent), sind Flüsse und Seen (21 %),...

  • Lünen
  • 24.01.12
  • 3
Natur + Garten
Thomas Möller vor einem der beiden großen Salzberge der WBL. Foto: pra

Salzberge warten auf den großen Schnee

Die Nase läuft – noch Erkältung oder schon Heuschnupfen? Die warmen Temperaturen bringen die Pflanzen zum Blühen. Wie sich der warme Winter sonst noch auswirkt? Der Lüner Anzeiger fragte nach. „Das Salzlager ist voll“, berichtet Thomas Möller, Leiter des Winterdienstes bei den Wirtschaftsbetrieben Lünen. 600 Tonnen Salz habe man nach den harten letzten Wintern geordert. Aber abgesehen von einem Vorfall im Oktober sei es noch zu keinem nennenswerten Einsatz des Winterdienstes...

  • Lünen
  • 06.01.12
  • 4
Überregionales
D-Mark oder Euro - wer ist Ihr Favorit? | Foto: Magalski

Trauern Sie noch um die D-Mark?

Im Portemonnaie klimpert die gute alte D-Mark lange nicht mehr. Im Kopf aber haben sie immer noch viele. Auch wenn der Euro im Jahr 2012 seinen 10. Geburtstag feiert. Die Deutschen und der Euro – es war wirklich keine Liebe auf den ersten Blick. Schnell war der Euro als „Teuro“ in der Kritik. Aber stiegen die Preise wirklich so enorm? Experten sagen Nein, belegen das mit Statistiken. Mancher Kunden sieht das ganz anders. Bis heute rechnen viele empört um. 3,50 Euro für einen Kaffee, das sind ja...

  • Lünen
  • 29.12.11
  • 5
Überregionales
Andreas Stegemann, Lünen | Foto: Magalski
8 Bilder

Weihnachts-Beichte: Mein schlimmstes Geschenk

Was war Ihr schlimmstes Paket unter dem Weihnachtsbaum? Das wollte der Lüner Anzeiger wissen und fragte nach. Krawatten unter dem Baum stehen bei Männern generell nicht hoch im Kurs, ein bisschen schlimmer wird es noch, wenn das Geschenk lustig bedruckt ist. Wie bei Andreas Stegemann: „Eine Krawatte mit Dinos drauf habe ich bekommen. Aber das ist zum Glück schon lange her.“ Davon kann auch Lara Deppe ein Lied singen. Sie bekam zwar keine Krawatte, aber: „Meine Mama hat mir eine Strumpfhose mit...

  • Lünen
  • 21.12.11
  • 4
Politik
Sieht doch gut aus: Linda Illner (l.) und Louisa Ebrecht zeigen das LÜN-Kennzeichen und fragten die Lüner. Foto: Magalski | Foto: Magalski

Kennzeichen-Frage: Alles LÜN - oder was?

„Möchten Sie das LÜN-Kennzeichen zurück haben?“ Linda Illner und Louisa Ebrecht fragten das gestern auf dem Lüner Marktplatz im Namen der Wissenschaft. Die Studentinnen der Hochschule Heilbronn sind mit ihren Fragebögen in ganz Deutschland unterwegs und forschen in Sachen lokale Kennzeichen. Kennen Sie das alte Kennzeichen? Fahren Sie Auto? Und die wichtigste Frage: "Wünschen Sie sich das alte Kennzeichen zurück?" In Lünen machten die Menschen gerne mit, manche suchten die Frauen mit den...

  • Lünen
  • 04.10.11
  • 4
Überregionales
Auf Oldtimern sieht man es noch: Das gute alte LÜN-Schild.

Umfrage: Wollen Sie das LÜN-Kennzeichen wiederhaben?

Studenten der Hochschule Heilbronn machen am Dienstag, 4. Oktober, ab 9.30 Uhr eine Umfrage auf dem Lüner Wochenmarkt: Sie wollen wissen, ob die Lüner ihr altes Autokennzeichen LÜN wiederhaben möchten. Hintergrund ist die bundesweit geplante Gesetzesänderung, nach der die Bürger zu alten Kennzeichen zurückkehren können. Bei den Straßeninterviews soll abgefragt werden, wie groß das Interesse der Lüner Bevölkerung an der Rückkehr des LÜN-Kennzeichens ist. Nach einem Beschluss der...

  • Lünen
  • 27.09.11
  • 4
Kultur

Wie geht's weiter mit der "Blauen Stunde"?

Rechts auf dieser Seite finden Sie ein Abstimmungsmodul. Darin fragen wir: Wie soll es mit der "Blauen Stunde" am Dienstagabend weitergehen? Zur Wahl stehen drei Antworten: 1) Macht weiter wie bisher; ab 20 Uhr. 2) Verlegt den BS-Start auf 21 Uhr. 3) Schafft die "Blaue Stunde" ab. Es liegt in Ihren Händen, wie und ob's weitergeht. Nutzen Sie bitte Ihre Chance und stimmen Sie mit ab. Falls Sie kein Abstimmungsmodul sehen, klicken Sie sich bitte über "Ort ändern" (oben) weiter ins Portal Wesel....

  • Wesel
  • 03.06.11
  • 90
Überregionales

Umfrage: Sollen wir alle keinen Salat, keine Gurken, keine Tomaten mehr essen?

Der gefährliche Ehec-Keim macht uns alle kirre. Sollen wir alle keinen Salat, keine Gurken, keine Tomaten mehr essen? Selbst für Gemüse aus dem eigenen Garten will das Bundesamt für Risikobewertung keine Entwarnung geben. Zwar sollen Gurken aus spanischer Produktion Träger der gefährlichen Ehec-Erreger sein, aber für diesen Fehler müssen auch unsere heimischen Gemüseproduzenten herhalten. Die Gurken-Blockade trifft mal wieder die Falschen. Schreiben Sie hier Ihre Meinung.

  • Kleve
  • 28.05.11
  • 16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.