Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Politik

Stellungnahme der Bezirksbürgermeisterin
Antisemitische Schmierereien

Zu den antisemitischen Schmierereien im Saarlandstraßenviertel äußert sich Bezirksbürgermeisterin Gruyters (Grüne): "Ich bin, wie viele andere Menschen im Viertel auch, tief erschüttert, dass ein Restaurant im Saarlandstraßenviertel mit antisemitischen Schmierereien versehen wurde. Ausgerechnet in der Nacht vom 9. November, der Nacht, in der sich die Pogrome der Nationalsozialisten gegen die Juden aus dem Jahr 1938 jähren, geschah die Tat.(..) Der Übergriff ist eindeutig gezielt antisemitisch...

  • Dortmund-City
  • 24.11.20
Ratgeber

Statements aus Dortmund zum geplanten Start der Novemberhilfe
IHK & HWK zu Hilfen

Vom Teil-Lockdown betroffene Unternehmen sollen Ende November erste Abschlagszahlungen bekommen, das teilten das Bundesfinanz- sowie das Bundeswirtschaftsministerium mit. Zustimmung dafür kommt von Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund und Handwerkskammer (HWK) Dortmund. IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann„Schnelle und unbürokratische Hilfe ist für zahlreiche Betriebe in unserer IHK-Region überlebenswichtig. Insofern begrüßen wir, dass erste Abschlagszahlungen für Soloselbstständige...

  • Dortmund-City
  • 23.11.20
Vereine + Ehrenamt
Helfen im neuen Büro des Projektes Geflüchteten und Helfern rund um das Thema Integration: das „lokal willkommen“-Team an der Elisabethstraße Alena Mörtl (l.) vom Projekt Ankommen, Ulrich Piechota und Christopher Strugholz vom Sozialamt  sowie Christian Krause vom Projekt Ankommen.  | Foto: Stadt Dortmund

Sechster Standort der Dortmunder Integrationshelfer an der Elisabethstraße ging an den Start
"Lokal Willkommen" in der City

Still, aber nicht unbemerkt ist der sechste „lokal willkommen“-Standort für die Innenstadt West und Ost gestartet. Das Büro an der Elisabethstraße 5 ist nun Anlaufstelle für Geflüchtete, aber auch für Dortmunder, die sich engagieren und Unterstützung anbieten wollen. Kooperationspartner der Stadt ist der Verein „Projekt Ankommen“. Er fördert aktives Ehrenamt im gesamten Stadtgebiet und war bis Ende 2019 in der Heinrichstraße ansässig. Nun teilt er sich die Räume nah am Südwall mit „lokal...

  • Dortmund-City
  • 30.09.20
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

JDAV Dortmund bei Sparda-Bank "Leuchtfeuer"
Aktion Sparda - Leuchtfeuer" Wir bitten um ihre Unterstützung!

Auch in diesem Jahr nehmen wir, die Jugend des Alpenverein Dortmund, wieder an der „Leuchtfeuer“-Aktion der Sparda-Bank teil. Die Aktion unterstützt Vereine aus der Region bei der Erreichung eines gesetzten Zieles. Gerade für die Reaktionen auf die aktuelle Corona-Pandemie könnte uns diese Finanzspritze sehr zugute kommen. Wir wollen das Geld für alle unsere Jugendgruppen verwendet. So möchten wir Wochenend- und Tagestouren unterstützen, sowie neue Ausrüstung für den Berg- und Wandersport...

  • Dortmund-City
  • 21.09.20
Ratgeber
 Beiratssitzung mit Schuldezernentin Daniela Schneckenburger (vorne. 2.v.li.), Heike Bettermann (Vorsitzende der Agentur für Arbeit, vorne, 3.v.li.) und Holger Nolte, Schulrat im Schulamt für die Stadt , vorne links).  | Foto: Roland Gorecki, Dortmund Agentur

Auch ein späterer Start ist noch möglich- in Dortmund mit vielen Angeboten zur Unterstützung
Noch über 1000 freie Ausbildungsstellen

 Der Ausbildungsmarkt hinkt seinem Zeitplan wegen der Pandemie mehrere Wochen hinterher. Dies ist Thema im städtischen Beirats „Übergangsmanagement Schule-Arbeitswelt“, dem Netzwerk aus Schulen, Wirtschaft, Hochschulen und Partnern der beruflichen Bildung. „Noch sind nicht alle junge Menschen, die in Ausbildung gehen könnten, vermittelt – und dies trotz vorhandener Ausbildungsplätze. Wir müssen gemeinsam unsere Anstrengungen verstärken, damit es gelingt, möglichst viele junge Menschen noch mit...

  • Dortmund-City
  • 03.09.20
Wirtschaft

Dortmunder Weiterbildungsinstitut WbI lädt zu kostenlosen Workshops ein
Zukunft der Veranstalter

Die Veranstaltungsbranche war die erste, die hart von der Corona-Krise getroffen wurde. Und sie wird mit den Auswirkungen wahrscheinlich auch am längsten und schwersten zu kämpfen haben. In Dortmund sind alle Großveranstaltungen zunächst bis zum 31. August 2020 untersagt. „Unternehmen aus den Bereichen Messe und Event, aber auch Caterer, Konzertveranstalter, Künstler und Einzelun­ternehmer haben seit dem 10. März innerhalb weniger Tage ihre gesamten Auftragsbestände verloren. Wie es weitergeht,...

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Vereine + Ehrenamt
Unterstützung per Hausbesuch: Frieda Groß-Böcker und Martina Frank vom Frauenzentrum, Oliver Philipp und Tanja Walter von bodo sowie Katrin Lauterborn vom Gast-Haus machen gemeinsame Sache, um Familien in Not unter die Arme zu greifen.
 | Foto: Sebastian Sellhorst/bodo e.V.

Dortmunder Frauenzentrum und bodo bringen Pakete
Familien helfen

Auch wenn die Pandemie-Maßnahmen Stück für Stück gelockert werden: Covid-19 ist noch lange nicht vorbei, vor allem Menschen mit geringem Einkommen bekommen die Krise immer noch stark zu spüren. Das Frauenzentrum, das Gast-Haus und bodo haben sich darum zusammen geschlossen, um Familien in der Not zu unterstützen. Wer jeden Cent umdrehen muss, hat mit der Pandemie und ihren Folgen noch stärker zu kämpfen als ohnehin. „Gerade einkommensschwache Familien stehen seit Wochen unter Druck“, sagen...

  • Dortmund-City
  • 04.06.20
Vereine + Ehrenamt

Fraunhofer Institut Dortmund hilft beim Schutz
Masken in 3D-Druck

Medizinisches Personal wird mit 3D-Druck von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML unterstützt. Sie haben den 3D-Druck von Bauteilen für Gesichtsvisiere so optimiert, dass diese in großen Mengen und mit ungewöhnlichen Materialien produziert werden können. Die Wissenschaftler veröffentlichen nun eine 3D-Druck-Datei, damit möglichst viele Institutionen und Personen zu einem besseren Schutz vor dem Corona-Virus beitragen können. Forscher des Fraunhofer IML haben...

  • Dortmund-City
  • 25.05.20
Vereine + Ehrenamt

Preisgekröntes Projekt wächst
Lokal Willkommen auch in der City

Das preisgekrönte Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll weiter wachsen: Auch die Innenstadt-West und -Ost erhalten nun eine Anlaufstelle für Flüchtlinge. Die Mitarbeiter dort begleiten und unterstützen Menschen nach dem Auszug aus der Übergangseinrichtung beim Start in einer eigenen Wohnung und in der neuen Umgebung. in Beschluss des Verwaltungsvorstands dazu geht nach der Sommerpause zur Entscheidung in die politischen Gremien. Das Projekt „lokal willkommen“ war 2016 als...

  • Dortmund-City
  • 29.07.19
Vereine + Ehrenamt
Über die Unterstützung von Franz-Bernd Große Wilde (r.) von der Spar- und Bauverein eG Dortmund für das Quartett, welches auf Stadtfesten und online erworben werden kann, freut sich RT-Präsident Lars Potchull (2.v.r.) mit seinen Clubmitgiedern.  | Foto: Uta Felicitas Ott

Mit dem Dortmunder Gastronomiequartett des Round Table Serviceclubs
Spielend Gutes tun

Dieses Quartett ist ein ganz besonders, welches der Serviceclub Round Table vor fast zehn heraus brachte. Das Dortmunder Gastronomie-Quartett ist ein klassisches Kartenspiel und zugleich eine Fülle von Gutscheinen für etwa 100 Euro. Für 5 Euro wird es verkauft, mit dem Erlös finanziert der Club ehrenamtlich Projekten wie Verkehrsausbildung für Kinder, Fruchtalarm auf der Kinder-Onkologie und mehr. Das Gastronomie-Quartett ist eine Erfolgsgeschichte mit den Spielkategorien: Eröffnungsjahr, Preis...

  • Dortmund-City
  • 18.04.19
Politik
Auch junge Dortmund gingen freitags für den Klimaschutz unter dem Motto "Fridays for Future“ auf die Straße.  | Foto: Archiv

Gewerkschaft: "Aktiver Klimaschutz ist gelebte Schulkultur"
Fridays for future: GEW unterstützt Protest der Schüler

Unter dem Motto „Fridays for Future“ ist eine weltweit agierende Bewegung von Schülern und Studierenden entstanden, die freitags mit Demonstrationen und Protestaktionen während der Unterrichtszeit auf die dramatischen Folgen der Klimakrise aufmerksam machen und die Politik zum Handeln aufrütteln will. Die Bildungsgewerkschaft GEW in Dortmund begrüßt, dass junge Menschen sich Gedanken um ihre Zukunft machen und sich mit phantasievollen Aktionen engagieren. „Es ist schon beeindruckend, mit...

  • Dortmund-City
  • 08.02.19
  • 1
Politik
Auf seinem Weg nach Berlin machte Grigroij Richters auf dem Friedensplatz Halt. | Foto: Günter Schmitz

Grigorij Richters läuft 1000 Kilometer für Flüchtlingskinder
1 Million Schritte für Kinder: von Paris bis nach Berlin

Auf seinem Weg zu Fuß von Paris nach Berlin kam der Hamburger Filmemacher und Aktivist Grigorij Richters auch auf dem Friedensplatz vorbei. Über 300.000 Schritte ist er schon gelaufen, 1000 Kilometer will er zu Fuß von Paris nach Berlin für Flüchtlingskinder zurücklegen. Mit einer Petition, für die er Unterschriften sammelt, setzt er sich für die Aufnahme von 1000 Kindern ein. Mehr online unter: www.imarchforyou.org/deutsch/ „Ich rufe die europäischen Regierungen dazu auf, den zahlreichen...

  • Dortmund-City
  • 22.11.18
Vereine + Ehrenamt
Für den Förderverein Borussia Commondale beim Neujahrsempfang im Konzerthaus am Ball (v.l.): Hans-Peter Arens, Angela Seemer, Francis Schönwetter, Prof. Dr. Michael Boldt, Hartmut Salmen, Siggi Held und Udo Bullerdieck. | Foto: Stephan Schütze

Gäste des Neujahrsempfangs der Stadt spenden für Fußballprojekt in Südafrika

Beim Neujahrsempfang der Stadt Dortmund wurde der Förderverein Borussia Commondale  mit mehr als 4.700 Euro unterstützt. „Das ist ein überwältigendes Ergebnis, mit dem ich nie gerechnet hätte,“ freut sich der Vereinsvorsitzende Rolf-Arnd Marewski. „Ich bedanke mich bei den Spendern für die großherzige Unterstützung, mit der sie unsere Arbeit in dem kleinen Ort Commondale im Nordosten Südafrikas anerkannt haben. Und ich bedanke mich bei Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der uns die tolle Chance...

  • Dortmund-City
  • 12.02.18
Ratgeber
Wirkungsvolle Sicherungen für Fenster zeigt DOGEWO 21-Technikbereichsleiter Gero Scheebaum. | Foto: DOGEWO21

DOGEWO21 hilft für Sicherheit zuhause beim Schutz vor Einbrechern

Die aktuelle Mieterumfrage der DOGEWO21 hat gezeigt, dass das Sicherheitsbedürfnis der Mieter in den letzen Jahren erheblich gestiegen ist. In Dortmund ist – wie fast überall – die Zahl der Wohnungseinbrüche deutlich gestiegen. Dass es sinnvoll und möglich ist, die eigene Wohnung vor Einbrechern zu schützen, belegt eindrucksvoll die gleichzeitig gestiegene Zahl der abgebrochenen Einbruchsversuche in unserer Stadt. Technische Verbesserungen an Wohnungseingangstüren und Fenstern sind dabei der...

  • Dortmund-City
  • 01.08.16
Ratgeber
Familienpaten und -Mütter berichten über ihre Arbeit: (v.l.): Monika Jerzak,  Sozialabeiterin, Almut Robertz,  Mutter, sowie Martina Furlan und die Familienpatin Christel Angelfort. | Foto: Schmitz

Familienpaten feiern zehnten Geburtstag

Die Aufgabe der ehrenamtlichen Familienpaten ist es, Familien mit Kindern unter 3 Jahren in vorübergehenden Belastungssituationen zu unterstützen. Vor 11 Jahren haben die ersten ausgebildeten ehrenamtlichen Dortmunder Familienpaten ihren Dienst in dem damals neuen Projekt des Kinderschutzbundes aufgenommen. Wie entstand die Idee? Im Rahmen der Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren begegneten dem Kinderschutzbund immer wieder Mütter und Väter, die mit ihren Kindern...

  • Dortmund-City
  • 18.07.16
Politik
Foto: Geiss

Wohnraum für Flüchtlinge gesucht

Tausende von Flüchtlingen sind in den letzten Tagen in Dortmund angekommen. Erzbischof Hans-Josef Becker hat in einem Brief an die Kirchengemeinden im Erzbistum Paderborn darum gebeten, zu überprüfen, wo gemeindeeigener Wohnraum für die Unterbringung von Flüchtlingen bereitgestellt werden könne. Eine Bitte, die Propst Andreas Coersmeier nachdrücklich unterstützt. In Kurl und in Aplerbeck haben katholische Gemeinden schon länger Wohnraum für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung...

  • Dortmund-City
  • 15.09.15
Politik
Über 10 000 Euro Soforthilfe kann sich der Verein Junger Deutschafrikaner freuen. | Foto: Schmitz

„Spendobel“ für soziale Projekte

Für die nächsten zwölf Monate hat sich das Spendenparlament spendobel die Messlatte hoch gelegt. Dann will es für soziale Projekte 96 000 Euro einwerben. Auf der letzten Sitzung des Spendenparlaments haben die Spendenparlamentarier neue Projekte ausgesucht, die sie ab jetzt unterstützen wollen. Gleich doppelt freute sich der Verein Junger Deutsch-Afrikaner aus der Nordstadt. Sein Projekt „Jugendtreff für jugendliche Flüchtlinge aus Afrika“ setzten die Parlamentarier auf Platz 1 der...

  • Dortmund-City
  • 11.09.15
Überregionales
Neue Räume am Schwanenwall 12: Zur Einweihung hatten  (v.l.:) Nadja Lüders. Markus Meier. Sandra Heller. Marianne Lüke und Heike Reketat eingeladen. | Foto: Schmitz

Backup für den Beruf

Angefangen hat alles in einem kleinen Raum in Derne. Nun ist das Projekt „Gemeinsam in die Zukunft“ (GidZ) der Stiftung help and hope umgezogen: In größere Räume, mitten in der Stadt. Doch nicht nur das: Landtagsabgeordnete Nadja Lüders (SPD), die dem Projekt schon von Anfang an durch ihren Wahlkreis freundschaftlich verbunden war, ist nun die „Schirmfrau“. Vier Pädagoginnen betreuen 30 bis 40 Jugendliche auf dem Weg in eine bessere Zukunft. Es sind Schulabbrecher, benachteiligte Jugendliche,...

  • Dortmund-City
  • 01.09.15
Vereine + Ehrenamt
Sabine Wagner mit der Präsidentin Mirjam Vukic und Jugendspielern U17/U19 der Dortmund GIANTS

Willkommene Finanzspritze für gemeinnützige Arbeit in Dortmund-Eving

Presseinformation Dortmund-Eving. Die Dortmund GIANTS können sich nicht nur über die PlayOff-Teilnahme der U19 in der German Football League Juniors freuen: Die Dortmunder Volksbank unterstützt die Arbeit des Vereins mit einer Spende in Höhe von 1.500,- Euro. Am Montag (06. Juli) nahmen die Verantwortlichen der GIANTS die Spende von Sabine Wagner, Leiterin der Filiale Eving, in Empfang und bedankten sich für die willkommene Hilfestellung. „Hilfe zur Selbsthilfe ist das genossenschaftliche...

  • Dortmund-Nord
  • 06.07.15
Überregionales
Foto: Schmitz

Sparkasse unterstützt FH-Studierende mit Stipendien

Mit einer Spende in Höhe von 27 000 Euro unterstützt die Sparkasse die Fachhochschule bei der Vergabe von 15 Deutschland-Stipendien. Rund 300 Euro monatlich bekommen die Studierenden im kommenden Studienjahr der Fachhochschule Dortmund als Förderung. Die Gelder werden zur Hälfte von Kooperationspartnern aus Industrie und Wirtschaft und zur anderen Hälfte von der Bundesregierung getragen.

  • Dortmund-City
  • 22.06.15
Überregionales
Der Rotary Club fördert das Nachhilfeprojekt weiter (v.l.): Ubbo der Boer, Nordstadt-Obmann, Johann Jägers (Rotary), Dr. Dirk Bennhardt, Schulleiter Helmholtz-Gymnasium, Bernd Weiermann und Uta Wittig-Flick, Stadterneuerung und  Kerstin Kiehl, Lehrerin am Helmholtz-Gymnasium. | Foto: Schmitz

Rotarier sichern Nachhilfe

Das Nachhilfeprojekt "Schüler helfen Schülern" gibt es bereits seit vier Jahren, bislang wurde es durch Mittel von EU, Bund, Land und Stadt gefördert. Ab 2015 übernimmt der Rotary-Club für zwei Jahre die Finanzierung. Das schulinterne Projekt des Helmholtz-Gymnasiums, bei dem ältere Schüler jüngeren Nachhilfe geben, hat über die Jahre Kreise gezogen. Die besten Schüler helfen als Tutoren auch an der benachbarten Gertrud-Bäumer-Realschule und der Albrecht-Brinkmann-Grundschule. Sie erteilen dort...

  • Dortmund-City
  • 21.01.15
Überregionales
Rufen zu Hilfe für Flüchtlinge auf: Propst Andreas Coersmeier (r.) und Christoph Schulte, stellvertr. Sprecher des Katholischen Stadtgremiums. | Foto: pdp

Hilfen für Flüchtlinge

Jeder kann helfen - ob mit Kleiderspenden, Sprachunterricht, Kinderbertreuung und anderen Angeboten für Flüchtlinge. Die Gemeinden und Gruppen der Katholischen Stadtkirche sind dazu aufgerufen, sich zu engagieren und zu prüfen, welche Beiträge sie leisten können. Propst Andreas Coersmeier weist darauf hin, dass es neben den vorhandenen Hilfen des Caritasverbandes bereits einige Initiativen in den Kirchengemeinden gebe. Im Pastoralen Raum Dortmund Nordstadt treffen sich beispielsweise jeden...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Ratgeber
Die Betreuerin Verena Reynders (23) Studentin der Rehabilitationspädagogik (l.), und Nadine Scholz (20),  die nach einem Unfall geistig behindert ist. | Foto: Caritas

Hilfe für Familien

Der Familienunterstützende Dienst ist eine Ergänzung für Familien mit beeinträchtigten Kindern und deren Angehörigen. Mit Unterstützung der Aktion Mensch ist dieses neue Angebot jetzt umsetzbar. Das vorrangige Ziel ist die Entlastung der Angehörigen. Mit dem Angebot haben sie die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen, Entlastung zu finden und soziale Beziehungen zu pflegen. Der Grad der Beeinträchtigung und das Alter der Betroffenen spielen keine Rolle. Im Vordergrund steht die Unterstützung der...

  • Dortmund-City
  • 06.02.14
Ratgeber
Die neue Familienhebamme Brigit Oechsli (5.v.l.) unterstützt Familien, die gesundheitlich, finanziell oder sozial besonders belastet sind | Foto: Schmitz

Gemeinsam erste Schritte gehen

Seit Mitte August gibt es eine neue Mitarbeiterin in der Beratungsstelle donum vitae: Brigit Oechsli ergänzt als ausgebildete Familienhebamme das Team der Beraterinnen. Die 52-jährige Schweizerin bringt viel Erfahrung aus über 20 Jahren Hebammentätigkeit mit. Ihre Anstellung wurde möglich durch eine Spende des Lions Club Dortmund-Phönix. Der Club, der schon viele soziale Projekte mit dem Schwerpunkt „Prävention“ unterstützt hat, wollte mit der Zuwendung die Anschubfinanzierung für eine halbe...

  • Dortmund-City
  • 04.11.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.