Wasservögel

Beiträge zum Thema Wasservögel

Natur + Garten
41 Bilder

Frühlingserwachen
Das Leben am Baldeneysee

Die Vogelkolonie am Baldeneysee ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das Ornithologen und Naturfreunde gleichermaßen begeistert. Aber nicht nur die brütenden Graureiher und Kormorane sind hier zu bestaunen. Auch die Schildkröten, Rallen und Enten sind jetzt aktiv.

  • Essen-Ruhr
  • 26.03.24
  • 2
  • 2
Politik
8 Bilder

Nach Aufmacher über „die Politik in Herne“
Kanadagänse in Herne: mehr als fragwürdige Beschwerden im Umweltausschuss

Die alljährliche Klage von Barbara Merten, Stadtverordnete der CDU, über ein „zuviel“ an Kanadagänsen ist von der *** (Printmedium in Herne, das wir hier nicht nennen können, ohne dass unsere Meldung hier entfernt wird) Anfang September zu einem dramatischen Aufmacher über angeblich „vollgekotete Wege“ und die angeblichen Aktionen, die von der „Herner Politik“ gefordert worden seien, aufgebläht worden. Doch: in der Sitzung des Umweltausschusses am 26.09.2023, deren Tagesordnungspunkt...

  • Herne
  • 01.10.23
  • 2
Natur + Garten

Stadt Herne verweigert Auskunft
Was verbirgt sich in der Jagdstatistik?

Im März 2022 hat die Herner Bürgerinitiative Wasservögel eine Anfrage bei der Stadt Herne gestellt, um Details zu erfahren, wie und von wem die Jagd auf Wildtiere in Herne ausgeführt wird. Auch sollte die Verwaltung beantworten, aus welchen Gründen und wie lange es Ausnahmegenehmigungen für die Jagd in so genannten „befriedeten Bezirken“, also auf Friedhöfen und in anderen von Menschen viel genutzten Grünanlagen gibt. Pikantes Detail: Die Stadt verweigert die Auskunft darüber, wie viele Tiere...

  • Herne
  • 21.04.22
Politik

Stadt Herne verweigert Auskunft
Was verbirgt sich in der Jagdstatistik?

Im März 2022 hat die Herner Bürgerinitiative Wasservögel eine Anfrage bei der Stadt Herne gestellt, um Details zu erfahren, wie und von wem die Jagd auf Wildtiere in Herne ausgeführt wird. Auch sollte die Verwaltung beantworten, aus welchen Gründen und wie lange es Ausnahmegenehmigungen für die Jagd in so genannten „befriedeten Bezirken“, also auf Friedhöfen und in anderen von Menschen viel genutzten Grünanlagen gibt. Pikantes Detail: Die Stadt verweigert die Auskunft darüber, wie viele Tiere...

  • Herne
  • 21.04.22
Reisen + Entdecken
12 Bilder

Natur pur
Tierische Begegnungen

Tierische Begegnungen im Naturschutzgebiet Egmond aan Zee und im „ Noordhollands Duinreservaat „: Kormorane, Enten, Blässhühner, freilaufende Schottische Hochlandrinder und Wildpferde, Kaltblüter, Löffler, Austernfischer, Strandläufer.

  • Essen-West
  • 20.10.21
  • 4
Natur + Garten
Wir haben Hunger
7 Bilder

Niedliche kleine Glatzköpfe

Die Rallen haben Junge. Sie sind lustig anzusehen mit ihren kleinen kahlen Köpfen. Sie sind gerade mal so groß wie ein Hühnerei. Ihrer Eltern haben ganz schön zu tun, um die kleine Meute satt zu bekommen. Ich wünsche einen schönen Sonntag.

  • Düsseldorf
  • 29.05.16
  • 9
  • 16
Natur + Garten
Gleich am Anfang eine Nilgansfamilie mit 4 Jungen, die noch recht wackelig auf den Beinen standen
43 Bilder

Wasservögel an der Callerbachtalsperre

Die Callerbachtalsperre ist eine von 10 Talsperren im Märkischen Kreis. Bekannter ist sie unter dem Namen Seilersee. Da sie fast vor unserer Haustür liegt, fahren wir gerne mal dorthin und drehen unsere Runde um den See. Obwohl die A46 darüber führt, ist sie ein beliebtes Ausflugsziel. Im Laufe der Zeit haben sich dort auch immer mehr Wasservögel eingefunden. Stock- und Reiherenten, Teich- und Bläßhuhn, Haubentaucher, Kormorane, Graureiher, , Schwäne, Kanada-, Grau-, Nil- und seit neuestem...

  • Iserlohn
  • 20.04.16
  • 13
  • 15
Natur + Garten

Rotschulterenten ...

sind in Süd- und Mittelamerika weit verbreitet. Sie besiedeln bevorzugt Seen, größere Teiche, Lagunen und überflutete Savannen anzutreffen. Die Tiere sind üblicherweise in der Ebene bis in Höhen von 700 Meter über NN. verbreitet. Mein Exemplar habe ich auf ca. 35 m ü NN angetroffen und es hat mich auf perfektem Ruhrpottplatt angequakt.

  • Essen-Ruhr
  • 19.05.15
  • 9
  • 10
Natur + Garten
8 Bilder

So sind sie, die Frauen...

Trauerschwäne benutzen ihre Stimme unter anderem, um sich gegenseitig, verbunden mit einem Auf- und Abbewegen des Kopfes, lauthals zu begrüßen, was als „Bobbing“ bezeichnet wird. Sie schwimmen auch in die Mitte eines Sees, legen ihren langen Hals auf das Wasser und „trompeten“ weit hörbar über das Wasser, um etwa nach einem Artgenossen zu rufen oder einfach ihren Unmut zu äußern. Wenn die Wasseraktivitäten dann beendet sind, kommt es zu einer ausgedehnten Gefiederpflege. Und vor dem...

  • Essen-Ruhr
  • 05.03.15
  • 10
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.