USB passt sich der nächsten Winterperiode an - Aufrüstung mit interkommunalem Salzlager und neuen Kehrmaschinen

Fast bis zur Decke gefüllt ist das Streusalzlager. Unser Bild zeigt USB-Mitarbeiter Peter Höhm.
  • Fast bis zur Decke gefüllt ist das Streusalzlager. Unser Bild zeigt USB-Mitarbeiter Peter Höhm.
  • hochgeladen von Lokalkompass Wattenscheid

Die vergangenen zwei Winter waren für das Ruhrgebiet ungewöhnlich hart – im Winterdienst eine Herausforderung nicht nur für die Umweltservice Bochum GmbH (USB). Der USB hat sich deshalb für die kommende Winterperiode neu aufgestellt und weitere Optimierungen bei der Organisation und im Fuhrpark vorgenommen.

Wattenscheid / Bochum. Allein im Winter
2010 / 2011 lag der USB mit 27 Einsatztagen deutlich über den Einsätzen aller Vorjahre. Insgesamt wurden dabei 40 000 Straßenkilometer im Stadtgebiet geräumt und gestreut.

Um Lieferengpässen beim Streusalz entgegenzuwirken, betreibt der USB gemeinsam mit den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen und der Entsorgung Herne ein interkommunales Reserve-Streusalzlager.
Die Salzhalle liegt im Stadtgebiet Recklinghausen und hat ein Fassungsvermögen von insgesamt 3.200 Tonnen. Der Anteil des USB liegt bei 1.500 Tonnen. Zusammen mit den Lagerkapazitäten an den Betriebsstätten in Bochum hat der USB so direkten Zugriff auf insgesamt 3 000 Tonnen Salz. Weitere 1000 liegen auf Abruf in einem externen Lager beim Produzenten. Verhandlungen über weitere Abrufverträge laufen.

Zwei neue Kleinkehrmaschinen sind zusätzlich mit einem winterdiensttauglichen Wechselsystem ausgestattet. Damit kann der USB besser Radwege, öffentliche Plätze und Behindertenparkplätze schnee- und eisfrei halten. Die Fahrzeuge sind statt mit einem herkömmlichen Schneepflug mit einem neuen Bürstensystem ausgestattet, das ein stark verbessertes Räumergebnis erzeugt.
Der USB hat eine Mittelkehrmaschine mit Wechselaufbausystem angeschafft. Diese Neuentwicklung in der Fahrzeugtechnik ermöglicht den Einsatz auch in schmalen Seitenstraßen, ist wendiger und kann im auch Sommer adäquat eingesetzt werden.
Im Test befindet sich ein spezielles Infrarot-Messgerät, das unmittelbar beim Streuvorgang die momentane Fahrbahnoberflächentemperatur misst und automatisch die notwendige Streudichte ermittelt.

Autor:

Lokalkompass Wattenscheid aus Wattenscheid

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.