Dortmund-City - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Mittwochnachmittags, abends und an Wochenenden ist die zentrale Notfallpraxis Anlaufstelle für Kranke. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum

Eine optimale Versorgung für Patienten gewährleistet ab sofort die neue Zentrale Notfalldienstpraxis, die nun Tür an Tür mit der Notaufnahem im Klinikum an der Beurhausstraße 40 liegt. Patienten, die außerhalb der geregelten Praxisöffnungszeiten dringend einen Arzt benötigen, werden künftig in Räumen versorgt, die direkt in die zentrale Notaufnahme des Klinikums integriert sind. Dies ermöglicht den behandelnden Ärzten eine noch engere Zusammenarbeit und fördert zudem eine bedarfsgerechte...

  • Dortmund-City
  • 06.02.14
Samstag lädt das Karl-Schiller-Berufskolleg zum Tag der offenen Tür ein. Im Bild (v.li.:) Ahraf, Eva, Oliver, Melanie und Sina auf einer Gründermesse, die Schüler veranstalteten. | Foto: Schmitz
4 Bilder

Karl-Schiller-Berufskolleg öffnet seine Türen

Wie lernt es sich eigentlich so am Karl-Schiller-Berufskolleg und was unterscheidet ein Wirtschaftsabitur von einem normalen Abitur? Diese und andere Informationen zu den Bildungsgängen bekommen Interessierte am Samstag, 8. Februar, zwischen 9 und 12 Uhr am Tag der offenen Tür, und zwar aus erster Hand von Schülern des Berufskollegs in der Brügmannstr. 21 Selbstverständlich beraten auch die Lehrkräfte bei der individuellen Laufbahnplanung. Um die Planung und Beratung der individuellen...

  • Dortmund-City
  • 05.02.14

Mütterrente: Kein Antrag erforderlich

Um die so genannte „Mütterrente“ zu erhalten, müssen die Betroffenen keinen besonderen Antrag stellen. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Westfalen aus aktuellem Anlass mit. Obwohl es noch keine gesetzliche Regelung gibt, gehen immer mehr formlose Anträge auf Neuberechnung der Kindererziehungszeiten ein. Musterschreiben, die vielerorts ausliegen, per Mail verschickt oder im Bekanntenkreis weitergegeben werden, erwecken den Eindruck, dass nur mit Antrag ein Anspruch auf diese Leistung...

  • Dortmund-City
  • 05.02.14
Vorsicht, wenn fremde Menschen an der Tür klingeln. | Foto: Siegfried Fries/Pixelio.de

Dortmund: Vermeintliche Betrüger haben es auf ältere Bürger abgesehen

Die Stadt Dortmund weist darauf hin, dass sich - wie bereits im Dezember letzten Jahres - Unbekannte als Mitarbeiter der städtischen Seniorenbüros ausgeben. Dahinter steckt vermutlich eine Betrugsmasche. Die vermeintlichten Mitarbeiter verwickeln ihr Gegenüber in ein Gespräch utner dem Vorwand, älteren Menschen Hausnotrufgeräte vorführen zu wollen. Sie bitten um einen Termin für einen Hausbesuch. Beschränkten sich bislang die Aktivitäten auf den Stadtbezirk Hombruch, agieren die Unbekannten...

  • Dortmund-Süd
  • 05.02.14
Foto: A. Rathgeber / www.pixelio.de

Bürgerbüros der Dortmunder Finanzämter haben geänderte Öffnungszeiten

Die Bürgerbüros aller Dortmunder Finanzämter – auch die in Wambel – haben seit dem 1. Februar geänderte Öffnungszeiten. Hintergrund: Interne Erhebungen haben gezeigt, dass die Bürger/innen „ihr Finanzamt“ überwiegend in den Vormittagsstunden aufsuchen. Fast immer geht es dabei um Fragen oder Änderungen zur elektronischen Lohnsteuerkarte – kurz ELSTAM – ein seit dem 1. Januar eingeführtes Verfahren, in dem künftig alle Daten für den Lohnsteuerabzug zwischen Finanzämtern, Unternehmen und...

  • Dortmund-Ost
  • 04.02.14
Weiter zur Schule auf dem Kolleg gehen? Davon gibt es in Dortmund viele. Eines ist das Westfalen-Kolleg, an dem diese Studierenden erfolgreich ihren Abschluss im Juli machten. | Foto: Archiv

Weiter zur Schule? Infotag zeigt Pro und Contra auf

Nach dem Abschluss der Sekundarstufe I steht Schülerinnen und Schülern der Weg in eine Ausbildung oder an eine höhere Schule offen. Bei der Entscheidung hilft am Donnerstag ein großer Infonachmittag der Arbeitsagentur im Keuninghaus weiter. Was kommt nach der Schule? Diese Frage stellen sich jedes Jahr Schulabgänger und Eltern. Insbesondere nach der Sekundarstufe I tendieren zahlreiche Schüler zu einem weiteren Schulbesuch, um einen höheren Abschluss zu erwerben oder weil sie noch unschlüssig...

  • Dortmund-City
  • 04.02.14
  • 1
An der Beurhausstraße 40 am Klinikum liegt die Notfallpraxis jetzt Tür an Tür mit der zentralen Notaufnahme. | Foto: Archiv

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum

Eine optimale Versorgung für Patienten soll die neue Zentrale Notaufnahme gewährleisten: Die Notaufnahme und die Notfalldienstpraxis liegen im Klinikum jetzt Tür an Tür. Patienten, die außerhalb der geregelten Praxisöffnungszeiten dringend einen Arzt benötigen, werden künftig in Räumen versorgt, die direkt in die zentrale Notaufnahme des Klinikums integriert sind. Dies ermöglicht den behandelnden Ärzten eine noch engere Zusammenarbeit und fördert zudem eine bedarfsgerechte Behandlung der...

  • Dortmund-City
  • 03.02.14
Rund 10.000 Bücher sind für E-Book-Reader in der Stadtbibliothek auszuleihen. | Foto: Stefanie Kleemann

10000 E-Books ausleihen

Wer in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Futter für seinen E-Book Reader sucht, findet nun auch über 3.000 belletristische Titel. Nach einer einmonatigen Testphase wurde das „Onleihe”- Angebot für Belletristik nun freigegeben. Dazu gehören vor allem Romane und Erzählungen, Krimis, Science-Fiction & Fantasy sowie Jugendromane und auch Klassiker der Weltliteratur. Über das E-Bookportal der „Onleihe” werden die Titel im weit verbreiteten EPUB Format zum Download bereitgestellt. Das Format...

  • Dortmund-City
  • 03.02.14

Morgens um 7 im ARD Frühstücksfernsehen - KAUFEN IM INTERNET Teil 3 - Uwe H. Sültz - Lokalkompass Ratgeber

Teil 3: KAUFEN IM INTERNET Mangelhafte Ware eines gewerblichen Verkäufers. Was ist zu tun? Handelt es sich um den Kauf von einem gewerblichen Verkäufer, können Sie von Ihrem Widerrufs- oder Rückgaberecht Gebrauch machen. Prüfen Sie den Mangel, denn Mangel heißt: Die Ware weist nicht die im Kaufvertrag vereinbarte Beschaffenheit auf oder besitzt nicht die für den üblichen Gebrauch erforderlichen Eigenschaften. Der Verkäufer hat zunächst das Recht und die Pflicht zur Nacherfüllung. Das bedeutet,...

  • Dortmund-City
  • 01.02.14
  • 3
  • 3
2 Bilder

Energie sparen. Ja, sicher. Aber wie?!

Gerade halte ich meine neue Stromabrechnung in der Hand. Mit zittrigen Fingern gleitet mir das Blatt aus den Händen. "So viel..?" Ich kann es kaum fassen. Jetzt muss sich etwas ändern. Und zwar drastisch. Sparen an allen Ecken und Kanten. Wo sitzen die heimlichen Stromfresser? Was ist ok, was ist eindeutig zu hoch? Jetzt muss ich meinen Lebensstil drastisch herunter fahren. Ich träume den alten Zeiten des Wohlstandes nach. Dann holt mich die Realität wieder ein. "Etwas muss sich ändern. Heute...

  • Dortmund-City
  • 01.02.14
  • 2
Eine Mutter mit ihren Kindern auf dem Weg zur Kita an der Kuithanstraße, die zukünftig  maximal von 6 bis 18 Uhr geöffnet hat. | Foto: Schmitz

Fabido öffnet Kitas länger

Wohin mit den Kleindkindern, wenn die Eltern arbeiten müssen - besonders wenn Oma und Opa nicht aushelfen können, gibt es Probleme. Zum Kindergartenjahr 2014/2015 wird die Fabido in 20 Kitas erweiterte Öffnungszeiten anbieten. Berufstätige Eltern, die bislang häufig auf die Unterstützung von Großeltern, Verwandten oder Nachbarn angewiesen waren, können dieses flexible Angebot nutzen. Neben den Kitas, die 45 Stunden geöffnet haben, wird es ab dem 1. August in jedem Stadtbezirk mindestens eine...

  • Dortmund-City
  • 31.01.14
Die Band Burlesque im FZW. | Foto: Schmitz

Der WDR rockt den Planeten

Abgehen, aufnehmen, hochladen: Die WDR-Sendungen „Planet Schule“ und „Rockpalast“ starten einen gemeinsamen Wettbewerb für Schülerbands. Junge Nachwuchsmusiker sind dazu aufgerufen, eigene Songs zu schreiben und aufzunehmen. Die Gewinner-Bands spielen beim großen WDR-Festival „Planet Rock“ im FZW. Das Konzert wird im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Infos zu „Planet Rock“ gibt es ab sofort unter planet-rock.wdr.de. Vom 15. Februar bis 1. Juni können die Schüler hier ihre Videos, Audios, Fotos und...

  • Dortmund-City
  • 31.01.14
Mit einer gelben oder roten Plakette dürfen Autofahrer ab dem 1. Juli ruhrgebietsweit nicht mehr unterwegs sein - die Durchfahrt auf den Autobahnen ist aber ohne Plakette möglich. | Foto: Michalak
3 Bilder

Rot und Gelb müssen draußen bleiben!

Am 1. Juli ist es soweit: Dann dürfen Kraftfahrzeuge die Umweltzone Ruhrgebiet nur noch mit einer grünen Plakette befahren. Besonders für Fahrer von Diesel-Autos ist die Regelung problematisch. Betroffen sind in Dortmund insgesamt 22759 Fahrzeuge (Stand 30.6. 2013), davon 6602 LKW und 16157 PKW. Den größten Anteil stellen die Fahrzeige, die über eine gelbe Plakette verfügen. Hier müssen die Halter sich Gedanken machen, ob sie ihr Fahrzeug nachrüsten wollen. Umrüstung kann sich lohnen Siegfried...

  • Dortmund-City
  • 31.01.14

Morgens um 7 im ARD Frühstücksfernsehen - KAUFEN IM INTERNET Teil 2 - Uwe H. Sültz - Lokalkompass Ratgeber

Teil 2: KAUFEN IM INTERNET Der jüngste Hackerangriff auf E-Mail-Adressen hat das Dilemma noch einmal verdeutlicht. Der "bvh" hat dazu gemeinsam mit der Polizei und eBay die Seite www.kaufemitverstand.de ins Internet gestellt, auf der zahlreiche Tipps und Hinweise zu finden sind. Grundsätzlich gilt auch im Online-Shop: Sobald es zwischen Käufer und Verkäufer zu einem wirksamen Kaufvertrag gekommen ist, ist der Verkäufer zur Übergabe der Ware verpflichtet. Was kann ich tun, wenn ich den Artikel...

  • Dortmund-City
  • 31.01.14
  • 2

Jobcenter Märkischer Kreis unterliegt erneut vor dem Sozialgericht Dortmund

Mit einer weiteren Entscheidung in Einstweiligen Rechtsschutz entschied die 19. Kammer des Sozialgerichts Dortmund am 22.01.2014 zugunsten einer spanischen Familie. Zuvor hatte das Jobcenter der sechsköpfigen Famillie die Existenzsichernden Leistungen verweigert. Das Gericht unter Vorsitz von Richterin Süllow verpflichtete die Beklagte zur Nachleistung der ausstehenden Gelder und auch zur künftigen Weiterleistung bis zur Hauptsacheverhandlung. S 19 AS 5107/13 ER

  • Dortmund-City
  • 31.01.14

Morgens um 7 im ARD Frühstücksfernsehen - KAUFEN IM INTERNET Teil 1 - Uwe H. Sültz - Lokalkompass Ratgeber

Allan Parsons im Morgenmagazin von ARD/ZDF war schon eine feine Sache, wer es nicht gesehen hat, am Ende des Beitrages "Kaufen im Internet" zeige ich den Film. Teil 1: KAUFEN IM INTERNET Internet statt Kaufhaus: Immer mehr Menschen kaufen online, allein in Deutschland sollen es mittlerweile mehr als 30 Millionen Menschen sein. Laut "Statista" erwarten mehr als 60 Prozent der Einzelhändler in Deutschland, dass der herkömmliche Handel im Jahr 2014 zugunsten des Online-Handels weiter an Bedeutung...

  • Dortmund-City
  • 30.01.14
  • 2
  • 3

No more Zahnstein mit Birkenzucker!

Wer zu tun hat mit Zahnstein, Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin muss regelmäßig ordentlich Geld berappen für die professionelle Zahnreinigung - und gemütlich ist die Prozedur auch nicht gerade. In skandinavischen Ländern benutzt man dagegen - und auch als Kariesprophylaxe - schlicht und einfach Birkenzucker! Es wird dort wohl auch mit sensationellen Erfolgen für die Kariesvorsorge von Schulkindern angewendet. In Deutschland gibts das in Apotheken und natürlich im Internet unter der...

  • Dortmund-City
  • 30.01.14
  • 2

Autounfall - Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt? - Ein Ratgeber bietet Hilfe

Bei dem Thema Kfz-Versicherung haben Autofahrer die Qual der Wahl, denn das Angebot an Policen ist riesig. Viele Versicherte schauen bei der Entscheidung auf den Preis. Jedoch bringt eine allzu preiswerte Police im Zweifel auch die Gefahr mit sich, dass der Versicherte nach einem Unfall trotz Schutz auf hohen Kosten sitzen bleibt. In einem neuen, kostenlosen Ratgeber können Autofahrer jetzt im Detail nachlesen, auf welche Klauseln es bei der Autoversicherung besonders ankommt. In dem E-Book „35...

  • Dortmund-City
  • 30.01.14
Einen neuen Service rund um Bildung bietet der Fachbereich Schule jetzt an: Schulamtsleiterin Tölle (l.) OB Sierau (3.v.r.) mit Dezernentin Bonekamp (2.v.l.), Schulrat Nolte und Mitarbeitern bei der Eröffnung des neuen Zentrums. | Foto: Schmitz

Neu: Zentrum für Bildung eröffnet

Oberbürgermeister Ullrich Sierau eröffnete gestern das Dienstleistungszentrum Bildung. Dieses neue Serviceangebot unter dem Motto „Beraten, vermitteln, informieren“ versteht sich als eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Bildung im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund. Orientiert an der Lebensbiografie von Kindern und Jugendlichen, wird mehr Transparenz zu möglichen Bildungswegen in Dortmund hergestellt. Die Beratung, Vermittlung und Information erfolgt sowohl Träger- als...

  • Dortmund-City
  • 30.01.14

ACHTUNG: Alte Lokalkompass System-Nachrichten werden Mittwoch entfernt

Zur Verbesserung der Lokalkompass-Funktion (höhere Geschwindigkeit) werden am Mittwoch, 29. Januar 2014, die automatisch durch das System versendeten Benachrichtigungen gelöscht, die älter als einen Monat sind: Artikelempfehlungen, Gruppen- und Kommentarbenachrichtigungen sowie Kontaktanfragen. Alle persönlichen Nachrichten sind davon nicht betroffen! Außerdem haben unsere Nutzer künftig die Möglichkeit, sich ihre Nachrichten aus dem Postfach als Textdatei herunterzuladen.

  • Essen-Süd
  • 29.01.14
  • 73
  • 20
Überlastet sind die Dortmunder Bürgerdienste. | Foto: Archiv

Bürgerdienste: Telefone völlig überlastet

Eine Flut von Anrufen erreicht zurzeit die Stadtverwaltung Dortmund. Betroffene Bürger wollen sich über den zugestellten Grundsteuerbescheid und über das Sepa - Verfahren informieren. Dies legte die Telefonanlage lahm. Die Grundbesitzabgabenbescheide über Abwasser-, Straßenreinigungs- und Abfallentsorgungsgebühren sowie der Grundsteuer für die rund 160.000 Grundstücke und Eigentumswohnungen in Dortmund werden in diesen Tagen zugestellt. Allein am Montag versuchten mehr als 13.000 Dortmunder mit...

  • Dortmund-City
  • 28.01.14
Auf Dortmunds Friedhöfen läuft das Nutzungsrecht für 1984 erworbene Wahlgrabstätten aus. | Foto: segovax / www.pixelio.de

Nutzungsrecht für 1984 in Dortmund erworbene Gräber läuft aus

Die Friedhöfe Dortmund weisen darauf hin, dass das Nutzungsrecht an Wahlgrabstätten, die im Jahre 1984 für 30 Jahre erworben wurden, spätestens mit Ablauf dieses Jahres erlischt. Falls in den darauffolgenden Jahren dort eine Erdbestattung bzw. eine Urnenbeisetzung erfolgte und deshalb das Nutzungsrecht über das Jahr 2014 hinaus verlängert wurde, läuft das Nutzungsrecht erst zu einem späteren Zeitpunkt aus. Näheres, insbesondere der Zeitpunkt des Ablaufs des Nutzungsrechts, ist den Unterlagen zu...

  • Dortmund-Ost
  • 28.01.14
Gute Fotos sind keine Glückssache: Hier gibt es die Profi-Tipps aus dem Oberhausener yourlook Fotostudio. Fotos: yourlook Studio Auburg
4 Bilder

Lokalkompass-Serie Foto-Tipps vom Profi (4): Faustregeln für die Landschaftsfotografie

In dieser Serie gibt Profi-Fotografin Selvi Völker vom yourlook Fotostudio Oberhausen in Zusammenarbeit mit dem Lokalkompass-Community-Management ihre Foto-Tipps weiter. Heute: Faustregeln für die Landschaftsfotografie. Ein atemberaubendes Wolkenspiel am Firmament, ein romantischer Sonnenuntergang am Meer oder ein strahlendes Rapsfeld - die Natur hat visuell einiges zu bieten! Es geschieht nicht selten, dass wir begeistert vor einer einzigartigen Kulisse stehen. Wir zücken die Kamera und...

  • Oberhausen
  • 28.01.14
  • 8
  • 30
Meist kümmert sich die Familie um Pfelegbedürftige. | Foto: Malchow

Hilfen statt Heime stärken

85 Prozent der Pflegebedürftigen leben zu Hause. Das geht aus dem neuen Pflegebericht der Stadt hervor. Im zweijährigen Rhythmus beschreibt das Sozialamt darin den Status quo in Bezug auf die Anzahl der Pflegebedürftigen, die Kapazitäten der Pflegeangebote sowie die Inanspruchnahme von ambulanter und stationärer Pflege. Der Bericht zeigt, dass vor allem durch die wachsende Zahl sehr alter Menschen auch in Dortmund der Bedarf an pflegerischer Versorgung wächst. Aktuell sind rund 32 000...

  • Dortmund-City
  • 27.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.