IG-Metall-Chef Detlef Wetzel zu Gast beim Unternehmertag - Fairer Schlagabtausch und gemeinsame Perspektiven

Beim Torwandschießen sehen wir Wolfgang Schmitz vom Unternehmerverband (links), Detlef Wetzel von der IG Metall (Mitte) und Wim Abbing vom Unternehmerverband (rechts) mit den U-17-Spielerinnen des MSV Duisburg | Foto: Unternehmerverband
55Bilder
  • Beim Torwandschießen sehen wir Wolfgang Schmitz vom Unternehmerverband (links), Detlef Wetzel von der IG Metall (Mitte) und Wim Abbing vom Unternehmerverband (rechts) mit den U-17-Spielerinnen des MSV Duisburg
  • Foto: Unternehmerverband
  • hochgeladen von Harald Molder

"Arbeitgeber und Gewerkschaft wollen gemeinsam anpacken!"

So kann man das Resumee aus dem diesjährigen Unternehmertag Sommer 2014 in Duisburg ziehen, der in diesem Jahr nicht nur optisch den WM Sportgeist in das "Haus der Unternehmer" in Buchholz trug.

„Es ist immer noch etwas Besonderes, wenn der Gewerkschaftsführer in ein Haus der Unternehmer kommt“, mit diesen Worten begrüßte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmerverbandes, Wim Abbing, jetzt den 1. Vorsitzenden der IG Metall, Detlef Wetzel, auf dem Unternehmertag seines Verbandes.

Wetzel kam eigens nach Duisburg, um vor den über 200 anwesenden Unternehmern zu sprechen. Abbing hatte für den Siegerländer Wetzel viel persönliches Lob, aber auch kritische Worte mit Blick auf aktuelle Gewerkschaftsforderungen parat.

Mit dem Auftritt des Gewerkschafts-Chefs im Duisburger HAUS DER UNTERNEHMER blieb Abbing seiner Linie treu, auf den Dialog mit anderen gesellschaftlichen Akteuren zu setzen.

Er begründete seine Einladung an Wetzel dabei auch mit anerkennenden Worten an den Gast, den er bereits zuvor als verlässlichen Partner in Tarifrunden bezeichnete:

„Ein fairer Umgang, dialogorientiert, konstruktiv und pragmatisch, da lieber Herr Wetzel, treffen sich unsere beiden Denkansätze.“

Doch man dürfe auch nicht das, was Arbeitgeber und Gewerkschaften trennt, verwischen. Unterschiedliche Auffassungen gibt es aktuell vor allem bei der Rente und dem Mindestlohn.

„Die Rente mit 63 ist ein Schlag in die Magengrube der deutschen Wirtschaft“, geißelte Abbing die Pläne der Bundesregierung, Arbeitnehmern den früheren Renteneintritt zu ermöglichen. Politik und Wirtschaft redeten landauf landab von einem zunehmenden Fachkräfteengpass, würden aber genau diesen Fachkräften jetzt noch früher den „Laufpass“ geben.

„Immer weniger junge Leute zahlen ins System ein, immer mehr und immer fittere Ältere werden früher in Rente geschickt – diese Gleichung kann nicht aufgehen“, erklärte Abbing.

Insbesondere wandte sich Abbing gegen die „Verteufelung“ der Arbeit.

„Was ist das für ein Bild, wenn allenthalben der Eindruck erweckt wird, es handele sich um eine Art Menschenrechtsverletzung, wenn über das 63. Lebensjahr hinaus gearbeitet wird?“, fragte Abbing.

Es müsse im Gegenteil Selbstverständliches selbstverständlich gemacht werden:

„Jeder der im Alter arbeiten möchte, muss auch die Möglichkeit bekommen, arbeiten zu dürfen.“ erklärte Abbing, der auch scharf den Mindestlohn kritisierte.

Für ihn ist der Mindestlohn keineswegs nur ein Problem des Niedriglohnsektors. Auch die Industrie, die mit 34 Euro Durchschnittslohn deutlich über dem Mindestlohn liegt, sei betroffen.

„Meines Erachtens stehen wir hier vor einem Dammbruch, der die Tarifpartnerschaft insgesamt erfasst. Von nun an wird sich die Politik regelmäßig einmischen, wenn es um Löhne und Gehälter geht“, prognostizierte Abbing gegenüber den anwesenden Unternehmern.

Und genau dies sei gefährlich, weil es bei Löhnen und Gehältern nicht allein darum gehen könne, was gesellschaftlich zu begrüßen wäre. Man müsse die betriebliche Realität im Auge behalten.

Und diese könnten Unternehmerverbände und Gewerkschaften weit besser beurteilen, als „irgendwelche staatlichen Kommissionen in der Hauptstadt“ gab er mit Blick auf die Bundepolitik zu verstehen.

Den Gewerkschaften warf Abbing vor, sich mit dem Mindestlohn und der Rente mit 63 selbst „ein dickes Ei ins Nest gelegt zu haben“. Statt des „Blicks zurück im Zorn“ wollen die Arbeitgeber aber nach vorne schauen.

Bei aller Kritik an der aktuellen Gewerkschaftspolitik sieht der Unternehmerverband ein starkes tarifpolitisches Fundament, auf das man gemeinsam aufbauen könne.

„Unsere Tarifpartnerschaft und die Art, wie wir sie mit Leben erfüllen, ist ein Pfund im Wettbewerb. Um diesen Doppelpass zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften werden wir in vielen anderen Ländern beneidet“, sprach Wim Abbing Detlef Wetzel direkt an.

Den gelungen Doppelpass zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften nahm Abbing wörtlich, warf er Wetzel doch den original WM-Ball zu, als er das Wort an ihn übergab.

Auch Detlef Wetzel verwies in seiner Rede auf die Bedeutung einer funktionierenden Tarifpartnerschaft für den Standort Deutschland. Der Beitrag der Sozialpartner, also der Gewerkschafen und der Arbeitgeberverbände, zum aktuellen wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik sei herausragend.

Gute Arbeitsbeziehungen seien die zentrale Voraussetzung für gute Arbeit, eine angemessene Bezahlung und den Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit.

„Die Tarifautonomie und funktionierende Flächentarifverträge sind das wesentliche Fundament der Arbeitsbeziehungen“, unterstrich Wetzel seine Aussage. Der IG-Metall-Chef beklagte aber, dass in den beiden letzten Jahrzehnten die Tarifbindung der Unternehmen kontinuierlich zurückgehe.

In der aktuellen Debatte um den Mindestlohn sah auch Wetzel die Gefahr einer schrittweisen Entmachtung der Tarifpartner, sowie der Politisierung und Instrumentalisierung des Mindestlohns.

Dabei bezogen sich die Sorgen des Gewerkschaftsführers nicht auf die vom ihm begrüßte Einführung des Mindestlohns an sich, sondern auf seine Ausgestaltung und die geplante Mindestlohn-Kommission.

„Es darf nicht dazu kommen, dass sich die Empfehlungen der Kommission zur Anhebung des Mindestlohns in der Praxis zu einer Art allgemeiner Lohnleitlinie für Tarifverhandlungen entwickeln“, warnt Wetzel.

Stattdessen solle die allgemeine Tarifentwicklung Basis für die Anhebung des Mindestlohns sein. Und deshalb tut die Große Koalition gut daran, die Orientierung am Tariflohnindex gleich im Gesetz festzuschreiben.

Grundsätzlich gelte beim Thema aber:

Der Staat regele nur das, was die Sozialpartner nicht geregelt haben.

„Der Mindestlohn ist kein Eingriff in die Tarifautonomie, sondern Ausdruck des Versagens der Zivilgesellschaft, in dem sie tariffreien Raum zugelassen haben“, sagte Wetzel und verwies dabei auf einen wachsenden Niedriglohnsektor.

Viele Menschen könnten von ihrer Arbeit nicht leben. Wetzel sieht im Mindestlohn aber auch „ein Experiment“, das regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden müsse.

Zum zentralen Ziel künftiger Tarifverhandlungen erklärte Wetzel „mehr Zeitsouveränität für Arbeitnehmer und Arbeitgeber“.

Die Arbeitszeiten müssen der Lebenswirklichkeit stärker Rechnung tragen. Vor allem müssen sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Stress und Überforderung wären heute die Realität, wenn man beides kombinieren wolle. Hier müssen entsprechende tarifvertragliche Regelungen her.

Die Rentenpläne der Bundesregierung verteidigte der Gewerkschafter.

„Nach vielen Jahren gibt es mal wieder eine Politik zugunsten von Arbeitnehmern und Rentnern. Die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren ist die Anerkennung der Lebensleistung für Menschen, die 45 Jahre hart gearbeitet haben“, so Wetzel.

Trotz inhaltlicher Unterschiede:

Sowohl Abbing als auch Wetzel wollen auch in Zukunft eine funktionierende Tarifpartnerschaft. Beide sehen sie als unabdingbare Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik. Sie wollen deswegen im Gespräch bleiben und drängende Probleme, wie den zunehmenden Fachkräfteengpass, gemeinsam anpacken.

Nach einer angenehm verlaufenen Diskussionsrunde, in der auch das Publikum eingebunden war, ging man zum "Netzwerken" über und ein "südamerikanisch" und "WM" geprägter Abend klang mit zahlreichen Gesprächen und einer ebenso exotischen Speisenfolge, die die "Frank Schwarz Gastro Group" kreiert hatte aus.

Musikalisch wurde der Abend von der "Triton Jazz Band" perfekt gestaltet.

Beim Torwandschießen konnten sich die Gäste passend zur WM unter den fachkundigen Augen der U-17-Spielerinnen des MSV Duisburg versuchen.

Autor:

Harald Molder aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.