Gladbeck - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Seit knapp einer Woche wird das Gelände des ehemaligen Schlachtshofes „aufgeräumt“. Über eine konkrete Vermarktung des Areals mit seinen - zum Teil denkmalgeschützten - Gebäuden ist bislang aber nichts bekannt.                                         Foto: Kariger

Der „Schlachthof“ wird aufgeräumt

Gladbeck. Ungewohnte Regsamkeit herrscht seit einigen Tagen auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes an der Grabenstaße. Seit Mitte der vergangenen Woche sind dort Arbeiter mit schwerem Gerät im Einsatz, befreien die Freigelände von Unkraut und Gebüschen. Aber auch der in den alten Hallen befindliche Unrat wird entsorgt sowie erste Abrissarbeiten in Angriff genommen. Ist damit der „Dornröschenschlaf“ des Ex-Schlachthofes nun endgültig zu Ende? Denn die vor knapp 20 Jahren vollmundig...

  • Gladbeck
  • 26.02.13
  • 1
Die Elternproteste haben nur wenig Erfolg gezeigt: Die Stadt Gladbeck hält im Prinzip an ihre Schulfusions-Plänen fest und will die Veränderungen bereits am 4. März durch den Schulausschuss "absegenen" lassen. | Foto: Gerd Altmann/pixelio.de

Stadt hält an geplanten Schulfusionen fest

Gladbeck. Die Gladbecker Schullandschaft ist in Bewegung, woran nicht zuletzt die demografische Entwicklung beteiligt ist. Und im Rathaus reagiert man auf die - zum Teil gravierenden - Veränderungen, weshalb schon in der Sitzung des Schulausschusses am 26. November 2012 die Schulerwaltung mögliche schulorganisatorische Maßnahmen vorgestellt hat, die aufgrund des 8. Schulrechtsänderungsgesetzes durchgeführt werden sollen. Als die geplanten Maßnahmen anschließend öffentlich bekannt wurden,...

  • Gladbeck
  • 23.02.13
  • 1
Mit ihrem Vorschlag, die Welheimer Straße in Brauck für den Lkw-Verkehr zu sperren, haben die GRÜNEN in ganz Gladbeck eine intensive Diskussion ausgelöst. Besonders aber Unternehmen aus dem Stadtsüden, inzwischen auch der "Verein zur Förderung der Gladbecker Wirtschaft" (VGW),  kritisieren den Vorschlag heftig.

GRÜNEN-Vorschlag bringt Unternehmen "auf die Palme"

Brauck. Der Vorschlag der GRÜNEN, die Welheimer Straße in Brauck für den Lkw-Verkehr sperren zu wollen, sorgt derzeit in ganz Gladbeck für Diskussionen. Auch der „Verein zur Förderung der Gladbecker Wirtschaft“ (VGW) meldet sich nun zu Wort, zeigt sich „verwundert“ über den Vorschlag. Bereits im Rahmen der Diskussion um den eventuellen Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 sei die vorgesehene Anbindung des Gewerbeparkes Brauck über die Welheimer Straße eine „Kröte“ gewesen, schreibt Thomas Brömmel...

  • Gladbeck
  • 22.02.13
  • 7
Foto: J. Bredehorn/pixelio.de

Über Vorschlag vielleicht doch noch einmal nachdenken?

Auch in Gladbeck gibt es, vor allen Dingen bei größeren Festen, Probleme mit Minderjährigen, die den zweifelhaften Titel „Komatrinker“ tragen dürften. Und eben diesem „Komasaufen“ wollte der CDU-Politiker Jens Spahn Einhalt gebieten, indem er den Vorschlag unterbreitete, die Eltern von Minderjährigen, die mit einer satten Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, mit einer „Umlage“ von 100 Euro an den Kosten zu beteiligen. Damit zog sich Spahn aber den Ärger der...

  • Gladbeck
  • 19.02.13
„Für die Kunden, aber auch für die Mitarbeiter geht es um Qualität“: David Borek (stellvertretender Betriebsratvorsitzender) und Harald Nübel (Vorsitzender des Verkehrsausschusses und stellvertretender Landrat) im Gespräch. | Foto: Vestische

Diskussion über die Zukunft der Vestischen

Herten. Die Vestische Straßenbahnen GmbH bekommt jedes Jahr Zuschüsse vom Kreis und den Städten. Im Kreis Wesel ist das anders, dort käme man gänzlich ohne Zuschüsse aus, heißt es aus Dorsten. Ob das ein Modell für den Kreis Recklinghausen sein kann und wie hoch der Preis dafür ist, erläuterten die Verantwortlichen im Kreishaus. „Wir müssen zunächst klären, welchen Nahverkehr wir uns noch leisten können. Das Ziel sollte immer sein, kostendeckend zu arbeiten. Es ist gut, dass wir regelmäßig...

  • Gladbeck
  • 18.02.13

Freies Denken wird schritt für schritt,systematisch zerstört.

Was Prof.Norbert Bolz in seinen Essay (Abhandlung in knapper Form)"Wer hat Angst vor der Philosophie?" für das 2 Programm des Südwestfunk darstellt, zeigt auf"Warum die Wahrheit" somit auch die christliche-in unserer Medien Gesellschaft kaum noch eine Chance hat, akzeptiert zu werden. Bolz ist Pof an der Technischen Uni Berlin und dort am Institut für Kommunikation und Sprache tätig. Der Medien Wissenschaftler arbeitet herraus, wie heute die Öffentliche Meinung entsteht und was sie überhaupt...

  • Gladbeck
  • 18.02.13
  • 7
v.l.n.r.: Monika Langer (stellv. JU-Vorsitzende), Daniel Dosedal, Christina Dosedal, Maike Hein (JU-Vorsitzende)

Gewinner des JU-Gewinnspiels gekürt

„Die Show hat uns super gefallen, wir sind völlig begeistert“, schwärmten Christina und Daniel Dosedal nach dem Auftritt des Starproduzenten Tony Mono in der Gladbecker Stadthalle. Gemeinsam mit ihrem CDU-Bundestagskandidaten Sven Volmering hatte die Junge Union Gladbeck kürzlich Karten für die „1live Tony Mono Worldtour“ verlost. Besonders erfreut zeigte sich Maike Hein, Vorsitzende der JU Gladbeck, als Gewinner zwei „echte Fans“ küren zu dürfen: „Wir erleben Tony Mono heute bereits das dritte...

  • Gladbeck
  • 15.02.13
Eher mager ist bislang die Bilanz des „Gladbecker Kinderzimmer“: Im Januar 2013 wurden dort durchschnittlich 8 Kinder pro Tag, lediglich an Samstagen bis zu 20 Jungen und Mädchen, betreut.

„Kinderzimmer“: Werden hier öffentliche Gelder „verbrannt“?

Gladbeck. Schon im Vorgeld gab es Diskussionen und zum Teil heftige Kritik. Doch allen Unkenrufen zum Trotz hielt man seitens der Verantwortlichen im Rathaus an der Entscheidung fest und setzte das ehrgeizige Projekt „Gladbecker Kinderzimmer“, das Bestandteil des „Projekt Stadtmitte“ ist, in die Realität um. Nun scheint es so, als würden die Skeptiker mit ihren mahnend-warnenden Worten Recht behalten, denn der Start der Einrichtung im Haus Friedrichstraße 3 muss sich wohl das Prädikat...

  • Gladbeck
  • 15.02.13
  • 1
Foto: Gerd Altmann_Shapes_AllSilhouettes.com/pixelio.de

Der Widerstand formiert sich

Die Grundschul-Landschaft in Gladbeck ist gehörig in Bewegung geraten. Denn die Stadt Gladbeck schlägt, auch mit Blick auf die sinkenden Schülerzahlen, Schulfusionen und sogar -schließungen vor. Doch jetzt, rund vier Monate nach dem Bekanntwerden der Pläne, formiert sich Widerstand gegen diese Pläne. So zum Beispiel im Stadtsüden, wo eine Fusion der „Antoniusschule“ und die „Schule am Rosenhügel“ geplant ist. Doch betroffene Eltern begehren auf. Sie wollen keine „Mega-Grundschule“ mit rund 500...

  • Gladbeck
  • 15.02.13
  • 5
Norbert Dyhringer, Vorsitzender des AWO-Stadtverbandes Gladbeck, ist nicht überrascht davon, dass bislang bundesweit lediglich 147 Anträge auf die Bewilligung von "Familienpflegezeit" gestellt wurden.

Familienpflegezeit ist ein Flop-Angebot

Gladbeck. „Dieser Flop war leider programmiert“, kommentiert AWO Vorsitzender Norbert Dyhringer die durch eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion bekannt gewordene Zahl von nur 147 gestellten Anträgen zur Bewilligung von Familienpflegezeit. „Grund ist nicht der fehlende Wille oder die Notwendigkeit, sondern die mangelnde Rechtssicherheit für pflegende Angehörige. Dass sich viele Arbeitnehmer ohne einen gesetzlichen Rechtsanspruch scheuen, die Pflegezeit zu nehmen, ist völlig klar. Das Gesetz...

  • Gladbeck
  • 14.02.13
  • 1
Durchweg ablehnend stehen die Eltern der Antoniusschüler den Plänen der Stadt Gladbeck gegenüber, die „Antoniusschule“ und die „Grundschule am Rosenhügel“ zusammenzulegen.                                                                                                                     Foto: Privat
2 Bilder

Eltern lehnen geplante Schul-Fusion vehement ab

Brauck/Rosenhügel. Der Widerstand gegen die geplante Zusammenlegung der katholischen „Antoniusschule“ und der „Grundschule am Rosenhügel“ formiert sich: Zumindest die Eltern der Kinder, die derzeit die „Antoniusschule“ besuchen, lehnen die Pläne derzeit strikt ab. Aber ist die Zusammenlegung der beiden Schulen zum Schuljahr 2014/2015 wirklich schon beschlossene Sache? Diese und weitere Fragen der Eltern der Antoniusschüler stellten sich jetzt bei einem Informationsabend Rainer Weichelt (1....

  • Gladbeck
  • 12.02.13
  • 5
Der Papst tritt zurück. Das hat der Vatikan inzwischen bestätigt | Foto: N-Schmitz_pixelio.de

Papst will zurücktreten

Der Vatikan hat bestätigt, dass Papst Benedikt XVI. am 28. Februar zurücktreten will. Es wäre der erste Rücktritt eines Papstes in der Neuzeit. Bereits im vergangenen Jahr hatten italienische Medien nach der Kammerdiener-Affäre den Rücktritt des Papstes gefordert. Inzwischen heißt es, dass Benedikt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt abgebe. Benedikt XVI., geboren als Joseph Ratzinger am 16. April 1927 in Oberbayern, wurde 1950 zum Subdiakon und Diakon geweiht. Ein Jahr später erhielt er im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.02.13
  • 89

Verzweifelte Stellenbeschaffung,oder "Qoutenregelung"??

Hartz IV: Arbeitsagentur vermittelt ins Bordell 19Jährige Erwerbslose sollte im stadtbekannten Bordell arbeiten 08.02.2013 Augsburg. Eine junge Augsburgerin staunte nicht schlecht, als sie den Brief der Arbeitsagentur öffnete. Der 19Jährigen Erwerbslosen wurde eine Arbeitsstelle in einem Bordell angeboten. Die Agentur für Arbeit in Augsburg spricht von einem "Versehen". Dass Behörden in Billigjobs ala Zeitarbeit vermitteln und sich bei der individuellen Förderung des Einzeln kaum oder überhaupt...

  • Gladbeck
  • 10.02.13
  • 3

Eine Lösung muss kommen

Vor etwa zwölf Monaten verging eigentlich kein Tag, an dem nicht irgendeine Stellung zum Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ in der STADTSPIEGEL-Redaktion einging. Allerdings ist das Thema heute noch mindestens ebenso aktuell, wie vor einem Jahr. So hat am vergangenen Montag erstmals die Gesprächsrunde getagt, die sich auf Geheiss von Verkehrsminister Groschek mit dem Thema „Mobilitätsprobleme im nördlichen Ruhrgebiet“ befassen muss. Befürworter und Gegner der Ausbaupläne sitzen...

  • Gladbeck
  • 09.02.13
  • 1
Heinz-Josef Thiel, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Gladbecker FDP

FDP: Was passiert am Marktplatz Rosenhügel?

Zum Thema Nahversorgung am Marktplatz Rosenhügel meldet sich nun die Gladbecker FDP zu Wort. "Öffentlich geäußerte Vorfreuden über Aktivitäten und Bauantrag eines Investors zur Ansiedlung des Discounters NETTO auf dem Rosenhügeler Marktplatz wecken bei den Bürgern im Gladbecker Süden die berechtigte Hoffnung, dass der jetzige Schandfleck so bald wie möglich verschwindet und dann wieder ein attraktives Nahversorgungsangebot auf dem dann „Alten Marktplatz“ möglich sein wird", so Heinz-Josef...

  • Gladbeck
  • 08.02.13
Die Gladbecker Piraten fürchten sich, sollte die neue EU-Richtlinie in Kraft treten, um die Wasserversorgung für Privathaushalte. | Foto: johnnyb/pixelio.de

Piraten sorgen sich um die Wasserversorgung

Gladbeck. Wieder einmal sorgt aus Sicht der Gladbecker Piraten die "Europäische Union" (EU) für große Besorgnis unter den Bürgern der Mitgliedsstaaten. Eine neue Richtlinie soll die regionale Wasserversorgung für die private Wirtschaft öffnen und Ausschreibungen EU-weit vorschreiben. Die Piraten in Gladbeck seien durchaus dafür bekannt auch mal kritisch die Ausgaben der Stadt zu hinterfragen und Informationen zu öffentlichen Ausschreibungen für Investitionen zu fordern, so die Partei in einer...

  • Gladbeck
  • 07.02.13
  • 2

Migranten bei der Feuerwehr

Mehr Migranten bei der Feuerwehr Mit einer neuen Kampagne will der Deutsche Feuerwehverband für mehr Migranten bei den Feuerwehren im Land werben und damit nicht nur für mehr Mitglieder sorgen, sondern auch die Integration fördern. Grundsätzlich sollten die Feuerwehren einen Querschnitt der Bevölkerung darstellen. Mit einem geschätzten Anteil von nur einem Prozent sind Migranten in den Feuerwehren deutlich unterrepräsentiert. Das soll sich nun mit dem neuen Integrationsprojekt ändern....

  • Gladbeck
  • 06.02.13
  • 40
Der Gladbecker Sebastian Steinzen führt die FDP in den Bundestagswahlkampf 2013. | Foto: FDP

FDP kürt Steinzen zum Bundestagskandidaten

Der Gladbecker Sebastian Steinzen führt die FDP für den Wahlkreis Gladbeck, Bottrop und Dorsten in den Bundestagswahlkampf 2013. Steinzen wurde auf der Wahlversammlung der FDP mit großer Mehrheit zum Kandidaten gewählt. „Ich freue mich auf den Wahlkampf“, sagt der 36-jährige Studienrat, der an einem Gymnasium in Dinslaken die Fächer Geschichte, Politik und Philosophie unterrichtet. „Auch wenn es kein einfacher Wahlkampf wird hat die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gezeigt, dass sich kämpfen...

  • Gladbeck
  • 06.02.13
  • 1

Weniger Verkehrstote in NRW

Weniger Verkehrstote in NRW Die Zahl der Menschen, die in Nordrhein-Westfalen bei Autounfällen ums Leben kamen, ist 2012 zurückgegangen (526 Verkehrstote, 108 weniger als noch im Jahr zuvor). Dafür stieg die Anzahl der tödlichen Fahrradunfälle. Nach einem starken Anstieg im Jahr 2011 ist NRW damit zum langjährigen Trend sinkender Zahlen bei den Verkehrstoten zurückgekehrt. Hauptursachen der schweren Verkehrsunfälle sind überhöhte Geschwindigkeit und Alkohol am Steuer. Beides lässt sich nicht...

  • Gladbeck
  • 05.02.13
Foto: Marianne J./pixelio.de

Fahrradfreundlich? Der Glanz ist deutlich verblasst!

Ach, was waren die Verkehrsplaner im Rathaus doch so stolz darauf, dass sich Gladbeck mit dem Prädikat „Fahrradfreundliche Stadt“ schmücken durfte. Dieses Prädikat sollten die Verantwortlichen spätestens nun aber ganz schnell aus allen Werbeprospekten verschwinden lassen. Was die Gladbecker, die in ihrer Heimatstadt häufiger mit dem Fahrrad unterwegs sind, schon lange wussten, hat jetzt der „Fahrradklimatest 2012“, den der „Allgemeine Deutsche Fahrrad Club“ (ADFC) durchführte, bewiesen:...

  • Gladbeck
  • 05.02.13
  • 1
xtranews.de [CC-BY-2.0], via Wikimedia Commons

Bärbel Höhn, GRÜNE, zahlt 4,00 €

es sind ja nur Praktikanten "" Und anderweitig zahlt man garnichts ! "" = ist das ein Argument ?? Für Bärbel Höhn ist Stundenlohn von vier Euro nicht unsozial Frau Bärbel Höhn Spitzenkandidatin -die Grünen- , sucht für 4,00 € ( umgerechnet ) Stundenlohn , Hilfskräfte , genannt Praktikanten ! Gemeint sind aber wohl - Fachkräfte - ! Sind das politische Vorbilder für Nicht-Zahlende Firmen-Inhaber ? Von den Arbeitgebern wird seitens der "GRÜNEN" - mind. 8,50 € - gefordert ! Ausbeutung wenn man...

  • Oberhausen
  • 05.02.13
  • 7
Gladbecks Sozialdezernent Rainer Weichelt

Gladbecker RAA wird Kommunales Integrationszentrum

Aus der RAA wird das KIZ: Ab Spätsommer 2013 könnte, wenn der Kreistag dieses im März beschließt, ein neues Kommunales Integrationszentrum (KIZ) für den gesamten Kreis Recklinghausen entstehen. Gladbeck wird dabei neben Castrop-Rauxel zweiter Standort des KIZ und für die Weststädte des Kreises Recklinghausen zuständig sein. Der Integrationsrat hat die KIZ-Planungen in seiner letzten Sitzung ausdrücklich befürwortet. Allerdings, so das Gremium, solle die bisherige Sonderstellung Gladbecks auch...

  • Gladbeck
  • 04.02.13
Aus den Händen von Karl-Heinz Schmidt (2. von links, Vorsitzender der Kreisgruppe Gladbeck/Gladbeck der Gewerkschaft der Polizei GdP) nahm der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Hübner (rechts) die GdP-Resolution entgegen.                           Foto: Rath

GdP warnt vor Personalmangel bei der Polizei

Gladbeck/Kreis Recklinghausen/Bottrop. Die „Gewerkschaft der Polizei“ (GdP) warnt eindringlich und baut sogleich ein Schreckenszenario auf: 110 und keiner ist da. Gemeint ist natürlich die allseits bekannte Notrufnummer der Polizei. Doch landesweit warnt die GdP vor dramatisch ansteigenden Pensionierungszahlen bei der Polizei in den nächsten Jahren. Allein im Bereich der Kreispolizeibehörde Recklinghausen nach Berechnungen der Gewerkschaft bis zum Jahr 2020 fast 70 Polizeibeamte weniger zur...

  • Gladbeck
  • 04.02.13
  • 2
Ein klares Nein zur Privatisierung von Wasser, fordert die Gladbecker LINKE. | Foto: Michael Grabscheit/pixelio.de

Nein zur Privatisierung von Wasser

Kürzlich wurden bei der EU Überlegungen laut, auch die Wasserversorgung zu liberalisieren. DIe Gladbecker LINKE kritisiert dieses Vorhaben in einer Pressemitteilung scharf. "Was zunächst positiv klingt, ist aber nichts anderes als ein weiteres Voranschreiten des Privatisierungswahns der letzten Jahrzehnte. Bei der Vergabe von Konzessionen sollen Kommunen in Zukunft ab einer Auftragshöhe von 8 Millionen Euro eine europaweite Ausschreibung durchführen und auch private Anbieter berücksichtigen....

  • Gladbeck
  • 04.02.13
  • 3

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.