Schermbeck - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Bürgermeister Tobias Stockhoff setzt seine „Bürgermeister vor Ort“-Termine fort. Die nächste Möglichkeit zum Gespräch bietet er in Holsterhausen an. | Foto: Stadt Dorsten

Bürgermeister vor Ort
Termin in Holsterhausen am 30. September im Feuerwehr-Gerätehaus

Bürgermeister Tobias Stockhoff setzt seine „Bürgermeister vor Ort“-Termine fort. Die nächste Möglichkeit zum Gespräch bietet er in Holsterhausen an. Am Donnerstag, 30. September, lädt der Bürgermeister ab 17.00 Uhr ein zu Gesprächen über alle Themen der Stadt und des Stadtteils in das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Holsterhausen (Heroldstraße 3). Die zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Schutz- und Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich umgesetzt. Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet...

  • Dorsten
  • 27.09.21
Landrat Bodo Klimpel (5. von rechts) war im Grundgesetzladen in der Innenstadt zu Besuch. | Foto: Stadt Dorsten

Dorstener Woche des Grundgesetztes
Eröffnung in der St. Agatha-Kirche mit Bürgermeister Tobias Stockhoff und Franz Müntefering

Die Dorstener Woche des Grundgesetzes ist eröffnet. Seit Freitag dreht sich im gesamten Stadtgebiet zehn Tage lang eine Menge um Demokratie und Respekt. Das breit gefächerte Programm bietet neben Lesungen, Konzerten, Vorträgen, Filmvorführungen u.a. auch Workshops, Aktionen und Talkrunden. Insgesamt umfasst das Programm rund 40 Punkte. Geplant und organisiert haben dieses Programm vor allem Bürgerinnen und Bürger. In erster Linie sind es Dorstener Vereine, Gruppen, Schulklassen und...

  • Dorsten
  • 27.09.21
Landrat Bodo Klimpel (r.) informierte sich bei Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff (l.) und Uwe Senftleben, Botschafter des Stadtdialogs für Menschenwürde, Demokratie und Respekt, im Grundgesetz-Laden über die "Woche des Grundgesetzes" in Dorsten. | Foto: Kreis Recklinghausen

„Woche des Grundgesetzes“ in Dorsten
Landrat Bodo Klimpel besucht Grundgesetz-Laden

In Dorsten dreht sich in dieser Woche alles um das Grundgesetz. Zentrale Anlaufstelle für Aktionen, Treffen und Gespräche ist dabei der "Grundgesetz-Laden", den Landrat Bodo Klimpel auf Einladung von Bürgermeister Tobias Stockhoff nun besucht hat. Bei einer Führung durch das Ladenlokal am Franziskanerkloster ging es allem voran um die Themenbereiche Demokratie und respektvolles Miteinander. "Das Grundgesetz ist die wichtigste rechtliche Grundlage unseres Zusammenlebens", sagt Landrat Bodo...

  • Dorsten
  • 27.09.21
Landrat Bodo Klimpel. | Foto: Archiv

"Herausforderung für die Kommunen"
Landrat Bodo Klimpel dankt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

Am Sonntag, 26. September, hat Deutschland den 20. Deutschen Bundestag gewählt. Damit so eine Wahl reibungslos ablaufen kann, braucht es viele engagierte Helfer, wie Landrat Bodo Klimpel betont. "Die Durchführung und Bewältigung einer Wahl ist immer wieder eine große Herausforderung für die Kommunen. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, allen voran den vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. Nur mit Ihrer Unterstützung konnte diese Aufgabe bewältigt werden", so Klimpel....

  • Dorsten
  • 27.09.21
Burkhard Landers | Foto: Robert Poorten

IHK-Präsident fordert Vorfahrt für Wirtschaft bei Koalitionsverhandlungen
Burkhard Landers: "Ob Digitalisierung oder Verkehr - Unternehmen brauchen Lösungen"

Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl sagt der Präsident der Niederrheinischen IHK Burkhard Landers: „Die Wirtschaft braucht jetzt schnell verlässliche und pragmatische Lösungen. Unsere Topthemen für die Agenda der Koalitionsverhandlungen sind: Digitalisierung beschleunigen, Transformation der Industrie vorantreiben und Verkehrsinfrastruktur nachhaltig modernisieren. Für unsere Region ist außerdem besonders wichtig, dass der Bund jetzt alle Akteure zu einem Stahlgipfel an einen Tisch bringt und...

  • Wesel
  • 27.09.21
Das bunte Schirm-Projekt in der Fußgängerzone wurde aus dem „Wir machen MITte“-Altstadtfonds mitfinanziert.  | Foto: Bludau
3 Bilder

Wir machen MITte
Statusbericht zu Maßnahmen zeigt Erfolge des Programms

Das Programm „Wir machen MITte“ für die Altstadt sowie Teile der Hardt und der Feldmark biegt auf die Zielgerade ein. Dorsten hat damit als mittelgroße Stadt eines der größten Stadterneuerungsprogramme des Landes geplant und inzwischen auch in großen Teilen umgesetzt. Für den Erfolg wird Dorsten von der Landesregierung immer wieder als Beispiel für andere Städte genannt. Etliche der rund 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Millionen Euro sind bereits abgeschlossen oder laufen sowohl...

  • Dorsten
  • 24.09.21
Wer Briefwahl beantragt, aber Unterlagen nicht erhalten hat, kann sich bis Samstagmittag melden. Wahlbriefe können bis Sonntag um 18 Uhr im Rathaus abgegeben oder dort abgeworfen werden
 | Foto: Symbolbild Pixabay

Bundestagswahl 2021
Wer Briefwahl beantragt, aber Unterlagen nicht erhalten hat, kann sich bis Samstagmittag melden

Rund 21.500 Dorstenerinnen und Dorstener haben für Bundestagswahl am Sonntag (26. September 2021) Briefwahlunterlagen beantragt. Bürgerinnen und Bürger, die ihre Unterlagen noch nicht erhalten haben, können sich noch bis Samstag um 12 Uhr unter der Rufnummer 02362/66 33 40 im Wahlamt der Stadt Dorsten melden. Darüber hinaus gilt: Die roten Wahlbriefe können bis Sonntag um 18 Uhr im Rathaus abgegeben oder in den Hausbriefkasten geworfen werden – dieser befindet sich am Haupteingang des Rathauses...

  • Dorsten
  • 24.09.21

Bundestagswahl - die Ergebnisse aus den Wahlkreisen 113, 114 und 117 (Wesel I bis III)
SPD-Kandidaten gewinnen in allen drei Bezirken - Wahlbeteiligung überall auf Rekordniveau

Die Ergebnisse der Bundestagswahl in den Wahlbezirken Wesel 113, 114 (mit Krefeld) und 117 (mit Oberhausen) stehen fest - und damit die grausam-nüchterne Erkenntnis für die Christdemokraten: Sie fahren auf ganzer Linie eine saftige Klatsche ein! SPD-Kandidat Rainer Keller aus Wesel bestätigt am Niederrhein den Aufwärtstrend auf Bundesebene und hat seine CDU-Konkurrentin deutlich auf Platz 2 verwiesen.  Hier lesen Sie den Stand der Dinge nach dem aktuellen Auszählungstand: 248 von 267...

  • Wesel
  • 24.09.21
  • 1
Die Grafik zeigt die Stimmenverteilung der Zweitstimmen an der Gesamtschule Schermbeck sowie an allen teilnehmenden Schulen. | Foto: GSS / Jugendrotkreuz

"Wahllokal" des Jugendrotkreuz
Gesamtschule Schermbeck beteiligt sich an Wahlsimulation für Bundestagswahl 21

Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs und der Qualifikationsphase 2 nahmen sehr gerne ihre Chance wahr, an der Wahlsimulation des Jugendrotkreuz teilzunehmen. Während des gesamten Vormittags konnten die Schülerinnen und Schüler das vorbereitete Wahllokal besuchen, um ihre Stimmen zur kommenden Bundestagswahl abzugeben. Insgesamt beteiligten sich 179 Schülerinnen und Schüler. Bereits nach den Sommerferien wurden sie besonders in den Fächern Wirtschaft/ Politik und Sozialwissenschaften...

  • Dorsten
  • 24.09.21
Über 300 Schüler der Gesamtschule Wulfen aus den Jahrgängen 8 bis 13 sind zur Wahlurne gegangen und haben ihre Stimme abgegeben. | Foto: GSW
2 Bilder

Die Stimmen der Jugend
Üben und Erleben von Demokratie

„Über 300 Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 13 sind zu unserer Wahlurne gegangen und haben ihre Stimme abgegeben“, freut sich Schulleiter Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen. Für diese Aktion wurde kurzerhand der Raum der Schülervertretung umgestaltet. Die Schule macht mit beim Projekt Juniorwahl 21. Dabei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. „Zunächst steht das Thema ‚Wahlen und Demokratie‘ auf dem Stundenplan und abschließend geht es dann in der Woche vor dem...

  • Dorsten
  • 23.09.21

Angezettelt - Warum wir trotz aller Gleichgültigkeits- und Nerveffekte wählen sollten ...
Über wichtige Facetten demokratischer Chancen

Über die Gestaltung von Wahlplakaten sowie die Qualität der Fotos und erst recht die der verwendeten Slogans lässt sich trefflich streiten. Schaut sich überhaupt jemand diese Dinger an? Oder sind wir alle nur genervt von der inhaltlichen Tristesse des Wahlkampfes? Merken Sie's? Wir stecken bis zum Hals in einem Luxusproblem: Wir streiten über Kandidat(inn)en, Fotos und Slogans und über die Frage, ob wir an der Wahl teilnehmen oder nicht. Klar, dass inzwischen - vor allem auf Bundesebene - nicht...

  • Wesel
  • 22.09.21
  • 3
  • 3
Wähler, die unbekannten Wesen. Sind sie im Durchschnitt älter oder doch jünger? Wir baten die Kandidat(inn)en in den Weseler Wahlsektoren um Statements, die insbesondere die Jungwählerschaft anspricht. | Foto: LK-Archiv
11 Bilder

Positionsbestimmungen kurz vor der Bundestagswahl (Kandidaten der Bezirke 113,114 und 117)
An die Jungwähler/innen: Die finalen Statements der potenziellen Mandatsträger

Eine ganze Reihe der Kandidaten für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag finden Sie zurzeit auf etlichen Plakaten zwischen Xanten, Schermbeck, Moers und Oberhausen. Wie diese Menschen und ihren Konkurrent(inn)en heißen und wie sie Jungwähler ansprechen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Viele der Aspiranten haben uns bereits aufschlussreiche Interviews gegeben. Dieses Mal bat die Redaktion sie darum, sich mit einem finalen Statement direkt an die junge Wählerschaft zu wenden. Die Ergebnisse...

  • Wesel
  • 22.09.21
Marathon-Schufter | Foto: IG Bau

IG BAU startet „Lockruf in die Wahlkabine“ per Film zum Thema Rente: „…iXen gehen!“
Spitzen-Arbeitspensum: Bauarbeiter im Kreis Wesel arbeiten 1.420 Stunden pro Jahr

Bauarbeiter leisten „Spitzen-Arbeitspensum“: Pro Kopf arbeiten Baubeschäftigte im Kreis Wesel im Schnitt 1.420 Stunden im Jahr. Das sind 178 Stunden und damit 14,4 Prozent mehr als Beschäftigte im Kreis Wesel quer durch alle Berufe durchschnittlich bei der Arbeit verbringen. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hingewiesen. Die IG BAU Duisburg-Niederrhein beruft sich dabei auf den aktuellen Arbeitsmarkt-Monitor des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der...

  • Wesel
  • 21.09.21
Immer gut, wenn man weiß, wie so ein Ding funktioniert. | Foto: Kreis Wesel
2 Bilder

AED-Kataster: Kreis Wesel sucht Defibrillatoren im Kreisgebiet
Corhelper - effektive Hilfe durch Laienersthelfer

Der Kreis Wesel baut derzeit ein AED-Kataster auf, um die Erste Hilfe und eine Laienreanimation an einem Notfallort so effektiv wie möglich zu gestalten. Daher ruft der Kreis Wesel alle Firmen, Verwaltungen, Vereine, Schulen und sonstige Institutionen, die einen automatischen externen Defibrillator (AED) besitzen, auf, sich per E-Mail an corhelper@kreis-wesel.de zu wenden, damit der AED in die Datenbank aufgenommen werden kann. Das AED-Kataster ist ein intelligentes System, das erkennt, ob ein...

  • Wesel
  • 20.09.21
2 Bilder

Vorläufige Ergebnisse der U18-Wahl im Kreis Wesel und in NRW - präsentiert vom Landesjugendring
SPD gewinnt zwischen Dinslaken und Xanten, Grüne haben in NRW die Nase vorn

Interessanter Einblick ins Wahlverhalten junger Menschen: Ginge es nach dem Willen der Unter-18-Jährigen in der Region, hätten die "großen" Parteien die Nase deutlich vorn, ohne dass sich eine von ihnen allzu deutlich absetzen könnte. Kurz vor der Wahl am 26. September sendet der Landesjugendring NRW seine Auswertung an die regionalen Medien. In der Pressemitteilung heißt es zum Stand der Dinge im Kreis Wesel: Zwölf Wahllokale öffneten in Hamminkeln, Wesel, Schermbeck, Voerde, Kamp-Lintfort,...

  • Wesel
  • 19.09.21
  • 1

Cruise Durch Unser Vest
CDU verteilt Gesellschaftsspiel am Infostand

Auf gute Resonanz stieß am vergangenen Samstag die Verteilung des neuen Würfelspiels „Cruise Durch Unser Vest“ am zentralen Infostand der CDU auf dem Altstadtmarkt. Ludger Samson, CDU-Ortsverbandsvorsitzender: „Das Ziel des Spieles ist, den Kreis und seine zehn Städte unterhaltsam kennen zu lernen. Man spielt mit unterschiedlich farbigen Chips, würfelt, rückt Feld für Feld vor und gelegentlich gibt es Überraschungen. Mehr wird nicht verraten. Ein Erlebnis für die ganze Familie!“ Eine auf Spiele...

  • Dorsten
  • 17.09.21
4 Bilder

Corona-Schutzimpfung: So geht es ab Oktober im Kreis Wesel weiter ...
Niedergelassene Ärzte und Betriebsmediziner sollen beim Impfen die Feder führen

Zum 30. September 2021 schließt das Impfzentrum des Kreises Wesel seine Standorte in Wesel und Moers gemäß dem Beschluss der Landesregierung Nordrhein-Westfalen vom 22. Juni 2021. Das Impfgeschehen sollen ab dem 1. Oktober 2021 landesweit grundsätzlich die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Betriebsärzte und –ärztinnen übernehmen. Die Kreise und kreisfreien Städte sollen laut Erlasslage dennoch weiterhin staatliche Basisstrukturen vorhalten, um bei Bedarf schnellstmöglich auf...

  • Wesel
  • 17.09.21
V.l.: Bernd Tischler (Oberbürgermeister Bottrop), Landrat Bodo Klimpel, Staatssekretär Christoph Dammermann, Bettina Weist (Bürgermeisterin Gladbeck), Dr. Manfred Gehrke (Amtsleitung Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung, Stadt Marl) und Tobias Stockhoff (Bürgermeister Dorsten). | Foto: Kreis Recklinghausen

EU-Förderung für neue Arbeitsplätze im Ruhrgebiet
Landesregierung beginnt Gespräche mit Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl

Mit dem Just Transition Fund fördert die Europäische Union den Übergang zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft. Rund 100 Millionen Euro aus dem Fonds hat die EU den Städten Bottrop, Dorsten, Gladbeck und Marl in Aussicht gestellt. Das gab Staatssekretär Christoph Dammermann bei einem Besuch in der Region bekannt. Die Fördermittel sollen den Städten im nördlichen Ruhrgebiet helfen, die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Kohleausstiegs zu bewältigen....

  • Dorsten
  • 17.09.21
Foto: Kreis Wesel

Mitmachen beim Klimaschutzpreis im Kreis Wesel
Vorschläge einreichen bis zum 2. November

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2019 beschlossen, jährlich einen Klimaschutzpreis in Höhe von 2.000 Euro auszuloben und damit bürgerschaftliches Engagement für den Klima- und Umweltschutz zu belohnen. Gesucht werden vorbildliche ehrenamtliche Initiativen und Maßnahmen, die einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz in unserem Kreis leisten. Angesprochen sind Kinder und Jugendliche, Bürgerinnen und Bürger des Kreises Wesel, Vereine und Schulklassen. Darüber hinaus können sich auch...

  • Wesel
  • 15.09.21
Für freilaufende Katzen gibt im Kreis Wesel die Kastrationspflicht. | Foto: LK-Archiv

Zwei Jahre Katzenschutzverordnung im Kreis Wesel
Kennzeichnungs-, Registrierungs- und Kastrationspflicht gilt für alle freilaufenden Tiere

Im gesamten Weseler Kreisgebiet gibt es flächendeckend eine hohe Population wildlebender Katzen. Da diese häufig unter Mangelernährung und Infektionen leiden, hatte der Weseler Kreistag im April 2019 eine „Verordnung zum Schutz freilebender Katzen im Gebiet des Kreises Wesel“ beschlossen. Damit gilt für Katzenhalterinnen und –halter im Kreisgebiet, die ihren Tieren unkontrolliert Freigang gewähren wollen, seit November 2019 auch eine Kennzeichnungs-, Registrierungs- und Kastrationspflicht für...

  • Wesel
  • 14.09.21
Viele alte Menschen behalten nicht genügend von ihren Bezügen übrig. | Foto: NGG

Gewerkschaft NGG: „Keine Rente mit 70“ - „Gesetzliche Altersvorsorge stärken“
12.100 Menschen im Kreis Wesel trotz Vollzeitjob von Altersarmut bedroht

Ein Leben lang arbeiten – und trotzdem reicht die Rente nicht: Im Kreis Wesel sind rund 12.100 Vollzeitbeschäftigte selbst nach 45 Arbeitsjahren im Rentenalter von Armut bedroht. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung. Demnach verdienen 14,2 Prozent aller Beschäftigten, die im Kreis Wesel in Vollzeit arbeiten, weniger als 2.050 Euro brutto im Monat. Rein rechnerisch...

  • Wesel
  • 13.09.21
Das Plakat zum Event. | Foto: Flyer/Soroptimist Club Wesel

Soroptimistinnen laden ein zur Filmvorführung am 7. Oktober im Scala-Kino
Im Sinne der Frauenrechte: für den Zusammenhalt in Krisenzeiten - und für mehr Toleranz

Die Soroptimistinnen laden wieder zum Kinoabend im Kulturspielhause Scala in Wesel ein! Am Donnerstag, 7. Oktober, lädt der SI Club Wesel e.V. nun schon zum sechsten Mal ins Scala Kulturspielhaus in Wesel ein. Nach einem Jahr corona-bedingtem Pausieren freuen sich die Soroptimistinnen den preisgekrönten Dokumentarfilm „Für Sama“ zu zeigen. In diesem Film dokumentiert eine junge Frau und Mutter mit ihrem Handy und ihrer Kamera den furchtbaren Krieg in Syrien. Durch ihren Blick von Innen ist der...

  • Wesel
  • 11.09.21
  • 1

Bundestagswahl am 26. September: Briefwahl-Stimmen jetzt abschicken
Unterlagen bis zum 24. September beantragen

Am Sonntag, 26. September 2021, ist Bundestagswahl. Dr. Lars Rentmeister, Wahlleiter des Wahlkreises 113 Wesel I, erinnert daran, dass noch bis Freitag, 24. September 2021, 18 Uhr, Briefwahlunterlagen beim Wahlamt der Gemeinde beantragt werden können. Die Mitarbeiter/innen der kreisangehörigen Kommunen sind derzeit "rund um die Uhr" damit beschäftigt, den Antragstellenden ihre Briefwahlunterlagen zukommen zu lassen. Damit der Wahlbrief gültig ist, müssen die Hinweise im beiliegenden "Wegweiser...

  • Wesel
  • 10.09.21
Im Rahmen ihrer Bundeskonferenz, hier beim Empfang durch den Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe im Friedenssaal Münster, appellierten die Präsidentinnen und Präsidenten, Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten noch einmal eindringlich an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen. | Foto: Bezirksregierung Münster

„Bitte lassen auch Sie sich impfen!“
Appell der Präsidentinnen und Präsidenten, Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten

Zum Abschluss ihrer 40. Bundeskonferenz haben die Präsidentinnen und Präsidenten, Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten in Münster dringend an bislang ungeschützte Bürgerinnen und Bürger appelliert, sich umgehend gegen COVID⁠-⁠19 impfen zu lassen. Aktuell sind laut Bundesgesundheitsministerium erst 61,4 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig immunisiert. „Impfungen sind der einzige Weg, um die vierte Welle des Virus im Herbst und im Winter ohne massive Belastungen des...

  • Dorsten
  • 09.09.21

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.