Antrag

Beiträge zum Thema Antrag

Politik

Grüne und CDU fordern wollen bis 2035 Klimaneutralität in Dortmund
Eigene Agentur zum Klima

Die Grünen wollen mit der CDU das Ziel des von der Verwaltung vorgestellten Handlungsprogramms Klima-Luft nochmal anpassen. Für die beiden Fraktionen im Rat ist klar, dass es der Anspruch der Stadt sein muss, schon 2035 klimaneutral zu werden. Einen Antrag haben die Fraktionen jetzt in die Beratungen eingebracht. Zudem fordern sie den Ausbau des bisherigen Dienstleitungszentrums in der Berswordthalle zur Umweltschutzagentur und die Auflage eines Sofortprogramms. „Dortmund engagiert sich seit...

  • Dortmund-City
  • 18.11.21
Politik
Mehr Sicherheit versprechen sich die Grünen an einer Kreuzung nach dem Vorbild dieses Kreisverkehres.

 | Foto: Grafik: Grüne
2 Bilder

Die Niederlande machen es vor: Dortmunder Grüne und CDU schlagen Test an der Hamburger Straße vor
Sichere Kreuzungen

Mehr Sicherheit im Verkehr fordern die Grünen und sie schlagen dafür neue Kreuzungsmodelle für Dortmund vor. Denn in den Niederlanden gehören sie schon längst zum Standard: Kreuzungen und Kreisverkehre, die Fußgänger*innen und Radfahrenden größtmögliche Sicherheit bieten. Das könnte schon bald auch bei uns eingeführt werden. Der Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung auf grün-schwarze Initiative hin beschlossen, dass zunächst zwei Kreuzungen nach dem Vorbild des Nachbarlandes zu „sicheren...

  • Dortmund-City
  • 08.11.21
Politik
Beim Land beantragt die Stadt Dortmund in einem Gesamtpaket zum Schutz vor dem Coronavirus, dass Kinder daheim lernen und nicht mehr in die Schulen kommen, Museen und Zoo ab Montag schließen, es kein Click & Meet-Angebot und keinen Gruppen-Training für Kinder im Freien mehr gibt. | Foto: Andrea Koch/ pixabay

Dortmund beantragt beim Land Paket an Coronaschutz-Maßnahmen und Präsenzunterricht zu stoppen
Distanzunterricht und kein Click& Meet

An seinen 4. Tag im Amt erinnert sich Oberbürgermeister Thomas Westphal, an den 4. November und an die Zahl von 235 neuen Corona-Infektionen an einem Tag.  "Da hatten wir die höchste Zahl, die wir je hatten", sagt er, "und jetzt zeigt sich die pandemische Situation so, dass die 3. Welle deutlich höher sein wird und deutlich länger." Deshalb beantragte die Stadt jetzt beim Land ab Montag bis auf Abschlussklassen Distanzunterricht zu erteilen und die Ausnahmegenehmigungen für Zoos und Museen, für...

  • Dortmund-City
  • 16.04.21
Politik
Radfahren soll sicherer werden in Dortmund. Nun wird gefordert, neben der gefahrlosen Umfahrung auch für Querungsachsen durch die City zu sorgen. | Foto: Grafik: Stadt Dortmund

Dortmunder Planung soll auch Querungen für Fahrräder berücksichtigen
Radachse durch die City

Die Fraktionen von CDU und Bündnis90/Die Grünen fordern die Stadt Dortmund auf, die Einrichtung einer „Fahrradachse“ in nord-südlicher Richtung durch die Innenstadt zu prüfen. Ein zunächst einjähriger Testbetrieb über die Kleppingstraße oder die Hansastraße soll weitere Erkenntnisse liefern. Der gemeinsame Antrag wird in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Infrastruktur und Grün am 9. März beraten. Nicht nur die fahrradfreundliche Umfahrung über den Wallring sondern zusätzlich...

  • Dortmund-City
  • 08.03.21
Sport
Ein Antrag zur Sanierung des Freibades Stockheide wurde eingereicht. | Foto: Archiv/Oliver Schaper

Gemeinsamer Antrag zum Erhalt des Dortmunder Freibades Stockheide
BV Nordstadt tagt heute

Der millionenschwere Sanierungsstau im Freibad Stockheide und die Öffnung des Bades im Sommer sind ein wichtiges Thema  der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord im Keuning-Haus. Auch Verkehrsprobleme wie eine bessere Querung des Borsigplatzes für Fußgänger, den Planungs-Stopp der OWIIIa, ein Überholverbot in der Uhlandstraße, Tempo 30 in der Treibstraße und an der Oesterlandwehr bis zum Kreisverkehr sowie mehr Busse auf der Strecke zwischen Hauptbahnhof und Boprsigplatz beschäftigen die Politiker....

  • Dortmund-City
  • 11.02.21
Politik
Maskenpflicht: Schnelle und unbürokratische Hilfe für Einkommensschwache bei der Versorgung mit FFP2- und OP-Masken fordern zwei Dortmunder Bundestagsabgeordnete.  | Foto: Anna Wirbitzky

Dortmunder Bundestags-Politiker fordern Versorgung mit FFP2- oder medizinischen Masken als Schutz vor Corona
JobCenter könnten Gutscheine verschicken

Zur Pflicht zum Tragen von FFP2- oder medizinischen Masken im ÖPNV und im Einzelhandel erklärt Markus Kurth, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen aus Dortmund: „Die Verordnung des Landes zum Tragen von FFP2- oder medizinischen Masken im ÖPNV und im Einzelhandel ist sicherlich eine notwendige Maßnahme zur besseren Eindämmung der Corona-Pandemie. Masken in erforderlicher Stückzahl Allerdings sind die damit verbundenen Kosten für viele zu hoch. Menschen, die ein geringes Einkommen...

  • Dortmund-City
  • 28.01.21
Politik
Mehr und größere Flugzeuge mit geringerer Höhe dürften nach einer Schwellenverlegung einfliegen können, wird befürchtet. | Foto: Rita-Maria Schwalgin
2 Bilder

Grüne im Rat gegen Schwellenverlegung am Airport
Ingrid Reuter: Antrag des Flughafens muss umfassend geprüft werden

Zur Befürwortung der Schwellenverlegung am Dortmunder Flughafen durch die Stadt Dortmund äußert sich Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin der Grünen, im Rat: "Auswirkungen auf Unna und den Dortmunder Osten" „Wir lehnen die Verlegung der Landeschwellen am Dortmunder Flughafen ab. Die Verlegung ist keine Kleinigkeit, die durch ein einfaches Planverfahren an allen Bedenken vorbei mal eben umgesetzt werden sollte. Durch die Verlegung verlängert sich die Landebahn um 300 Meter nach Osten, so dass in...

  • Dortmund-Ost
  • 14.01.21
Politik
Wizz-Air ist derzeit Hauptkunde am Flughafen Dortmund. Sollte die Startbahn um 300 nach Osten, also in Richtung Unna, verlänger werden, könnte die ungarische Fluglinie größere Maschinen für weitere Strecken in Dortmund starten und landen lassen. | Foto: Archivfoto: Schmälzger

Bezirksvertretung Brackel will Flughafen-Antrag zur Startbahnverlängerung abwehren
Flughafen Dortmund: SPD gegen Verlegung der Schwelle

Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Brackel wird zur September-Sitzung den Antrag an den Rat stellen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um eine Verlegung der Schwelle der Start- und Landebahn zu verhindern. Der Flughafen hat die Verlegung der östlichen Schwelle beantragt, damit Hauptkunde Wizz-Air größere Flugzeuge einsetzen kann. Faktisch komme dieser Schritt einer Verlängerung der Startbahn in Richtung Unna um 300 Meter gleich, so die SPD. Nach dem Willen des Flughafens führe dies dazu,...

  • Dortmund-Ost
  • 25.08.20
  • 1
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Ratgeber
Damit Dortmunder in der Corona-Krise einfacher Grundsicherung beantragen können, soll die Prüfung des Vermögens entfallen sowie die der angemessenen Miete.    | Foto: Schmitz

JobCenter Dortmund erleichtert Anträge für Leistungen der Grundsicherung
Bei Grundsicherung entfällt Prüfung des Vermögens

Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit hat mitgeteilt, dass kurzfristig vorübergehend der Antrag auf Grundsicherung vereinfacht werden soll. Dies betrifft angesichts der Corona-Krise  auch in Dortmund die Beantragung von Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch SGB II ( ALG II ). Und  auch viele Dortmunder: Der Antrag für Geldleistungen wird vereinfacht. Geplant ist eine befristete Neuregelungen zu Anrechnung von Vermögen sowie eine befristete Anerkennung der tatsächlichen...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Wirtschaft
Die Mitarbeiter der Dortmunder Sparkasse konzentrieren in Coronavirus-Zeiten das Geschäft auf das Beratungscenter an der Katharinestraße/ Freistuhl, welches in der City geöffnet hat.  | Foto: Sparkasse/ Archiv

Sparkasse Dortmund schließt zum Schutz vor dem Coronavirus weitere Filialen
Nur Beratungs-Center in der City geöffnet

Die Ausbreitung des Coronavirus erfordert bei der Dortmunder Sparkasse  weitere Maßnahmen. Die Gesundheit der Kunden sowie Mitarbeiter habe höchste Priorität. Deshalb wird der Geschäftsbetrieb bis auf Weiteres im BeratungsCenter Stadtmitte konzentriert. Alle anderen Standorte sind geschlossen. Kunden werden gebeten, das Beratungs-Center Stadtmitte nur in dringenden Angelegenheiten,die nicht online oder telefonisch erledigt werden können, zu besuchen. Zur Sicherheit werde der...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Politik
Die beiden SPD-Politiker*innen Anna Spaenhoff und Fabian Erstfeld stehen - eigentlich - mitten auf dem Radweg am Hellweg zwischen Asseln und Wickede. Doch mitten darauf platziert steht ein Fahrleitungsmast für die Stadtbahn. Typisch. Denn es gibt noch viele Mängel mehr auf diesem "Radweg". Die Ratskandidat*innen haben ihn unter die Lupe genommen. | Foto: Karl-Heinz Czierpka
6 Bilder

SPD-Politiker haben beim Check in Asseln und Wickede eine lange Mängelliste aufgestellt und fordern:
"Radweg wiederherstellen entlang des Hellweges"

Seit einem Jahrzehnt fordert die Bezirksvertretung (BV) Brackel die Wiederherstellung des Radweges auf der Südseite des Hellweges zwischen Asseln und Wickede, es existieren dazu mehrere Beschlüsse. Und genau so wird sie seit Jahren von Baustelle zu Baustelle vertröstet. Gleise, Rohre, Fahrleitungsmasten - zwei davon mitten auf dem Radweg - immer wieder wurde auf die Wiederherstellung am Ende der Baumaßnahmen vertröstet. Vor einigen Wochen wurde nun auch der Bau des Seniorenheimes am Asselner...

  • Dortmund-Ost
  • 10.01.20
  • 1
  • 1
Ratgeber

Kostenfreier Ratgeber beim Mieterverein erhältlich
2020 wird das Wohngeld erhöht

Seit drei Jahren ist das Wohngeld nicht mehr erhöht worden. Jetzt hat der Bundestag für 2020 eine Wohngelderhöhung beschlossen. Das hat früher meist sechs, acht oder gar zehn Jahre gedauert, damit soll jetzt Schluss sein:  Der Bundestag beschloss eine Dynamisierung des Wohngelds. Es wird künftig automatisch alle zwei Jahre angepasst. 1,2 Mrd. Euro kostet die Anhebung im Jahre 2020. Sie vergrößert auch die Gruppe der Anspruchsberechtigten: 660.000 Haushalte in Deutschland erhalten ab dem 1....

  • Dortmund-City
  • 23.12.19
Politik
Karin Heiermann, Herbert Niehage und Martin Hörster (v.l.) möchten, dass der Kurler Spielplatz Lange Wiese wieder attraktiv und sicher wird. | Foto: SPD BV Scharnhorst
3 Bilder

Antrag zur BV-Sitzung in Scharnhorst am 12. November gestellt
SPD fordert Neugestaltung des Spielplatzes Lange Wiese in Kurl

Der Spielplatz Lange Wiese in Kurl ist bereits seit längerer Zeit in keinem guten Zustand. Schon mehrfach hatte die Bezirksvertretung Scharnhorst die Verwaltung aufgefordert, den Spielplatz mit neuen Geräten wiederherzurichten und für die im Einzugsbereich wohnenden Kinder sicher bespielbar zu machen. Diese Bemühungen scheiterten jedoch bisher. Bei einem gemeinsamen Ortstermin der Scharnhorster SPD-Bezirksvertreter Karin Heiermann und Herbert Niehage mit dem Kurler Spielplatzpaten Martin...

  • Dortmund-Ost
  • 29.10.19
Politik
Hier und an vielen anderen Stellen darf Silvester weiterhin zum Jahreswechsel Feuerwerk werden, nur in der City gibt es Silvester Böller-Verbotszonen.  | Foto: Armin von Preetzmann

Stadt lehnt den Antrag der Umwelthilfe auf Feuerwerk-Verbot ab
Dortmunder dürfen Silvester böllern

Vor sechs Wochen hatte die Deutsche Umwelthilfe die Stadt Dortmund aufgefordert, Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung an Silvester zu beschließen. Die Messungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) weisen aus, dass in NRW die Immissionsgrenzwerte für Feinstaub seit 2014 eingehalten werden. Dies gelte auch für die drei Dortmunder Messstellen an der  (Brackeler Straße, in Eving und an der Steinstraße. Eine Aussage für die Belastungsverteilung im Stadtgebiet...

  • Dortmund-City
  • 05.09.19
Politik
Bekowerdo kann es nicht fassen. Die Politik hat nichts dazu gelernt.

Soziale Marktwirtschaft oder "komische" Wirtschaft?

Annegret Kramp-Karrenbauer, Generalsekretärin der CDU, schreibt in Bezug auf den bevorstehenden CDU-Parteitag in Hamburg: "Hierfür hat der Bundesvorstand einen Antrag mit dem Titel „Wirtschaft für den Menschen – Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert“ beschlossen. Wir sind und bleiben die Partei der Sozialen Marktwirtschaft." Das kann man jedoch durchaus bezweifeln, denn der Antrag zeigt an vielen Stellen, dass die Politik nichts dazu gelernt hat. Die einleitenden Sätze des 21-seitigen...

  • Dortmund-City
  • 12.09.18
Politik
"Lohntüte" ohne Arbeit? Das Bedingungslose Grundeinkommen soll - je nach Modell - wirklich jeder bekommen. | Foto: Steinmann

Frage der Woche: Was haltet ihr vom bedingungslosen Grundeinkommen?

Jeden Monat Geld bekommen, von dem man gut leben kann – das hört sich für die einen paradiesisch an, bei anderen klingeln die Alarmglocken. Kann das klappen, Geld ohne Arbeit? In dieser Woche widmen wir uns einem kontrovers diskutierten Thema: dem Bedingungslosen Grundeinkommen. Bedingungslos, also ohne jede Verpflichtung gegenüber dem Geldgeber (dem Staat) sollen jede Bürgerin und jeder Bürger monatlich einen Betrag erhalten, von dem ein menschenwürdiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe...

  • 28.07.16
  • 33
  • 7
Ratgeber

Familienkasse zieht um

Die Familienkasse in Dortmund zieht um. Ab Montag, 1. August, befindet sich die Familienkasse im 3. Obergeschoss des Siemensgebäude in der Märkischen Straße 8 -10, direkt an der U- und S-Bahnstation „Stadthaus“. Die bisherigen Räume an der Steinstraße 39 benötigt die Arbeitsagentur zur Erweiterung ihrer eigenen Dienstleistungen. „Die Mitarbeiter freuen sich auf die neuen Räume und das großzügigere Ambiente“, so Sabine Hellweg, Leiterin der Familienkasse NRW Ost. „Unsere Dienstleitungen...

  • Dortmund-City
  • 28.07.16
Politik
Dr. Petra Tautorat

Linke & Piraten fordern eigenen Personaldezernenten

Die schwierige Situation in den Bürgerdiensten – überdurchschnittliche Wartezeiten und verschwundene Ausweispapiere – wird die Politik und die Dortmunder Bevölkerung wohl noch eine Weile beschäftigen. Zahlreiche Anfragen und Anträge werden wohl frühestens im Juni beantwortet oder entschieden. In die Sondersitzung am 9. Juni wurde auch ein Antrag der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN geschoben, der eigentlich für die Sitzung des Ausschusses für Personal und Organisation am 12. Mai vorbereitet worden...

  • Dortmund-City
  • 19.05.16
  • 1
Ratgeber

Unterstützung für soziale Projekte

„Spendobel“, das Dortmunder Spendenparlament, nimmt ab sofort bis Ende April neue Anträge zur Unterstützung sozialer Projekte entgegen. Jedes gemeinnützige soziale Projekt aus Dortmund kann einen Antrag stellen. Die maximale Fördersumme pro Vorhaben beläuft sich auf 10000 Euro. Seit 2001 macht sich „spendobel“ stark für soziale Projekte mit einem lokalen Bezug zu Dortmund. „spendobel“ wirbt für sie Spendengelder ein. Die Spenden fließen zu hundert Prozent in die Projekte. Aktuell unterstützt...

  • Dortmund-City
  • 26.01.16
Politik

Windräder im Westen: Politiker lehnen "Spargeldinger" ab

Neue Windräder im Stadtbezirk Mengede? Nicht mit der örtlichen Bezirksvertretung. Das Gremium lehnt die geplanten Konzentrationszonen mit Nachdruck ab. „Wir wollen nicht überall diese Spargeldinger rumstehen haben“, kommentierte SPD-Sprecherin Gudrun Feldmann. Schon im Vorfeld hatten SPD-Fraktion und SPD Stadtbezirk ihr Nein gegen neue Windenergieanlagen im Großraum Mengede deutlich gemacht. Dieser Meinung schlossen sich in der Sitzung alle Fraktionen an. Tenor: Wir hier vor Ort sind schon...

  • Dortmund-West
  • 06.11.15
Ratgeber
Der Leiter des Versorgungsamtes Peter Externbrink und Dezernentin Birgit Zoerner zeigen den neuen Ausweis im Scheckkartenformat. | Foto: Schmitz

Schwerbehinderte können neue Ausweise beantragen

Bald gibt es neue Ausweise für Schwerbehinderte im Scheckkartenformat. Ab dem 1. September kann man sie beantragen. Muss man aber nicht - die alten gelten weiter, bis sie abgelaufen sind. Bundesweit muss bis Januar 2015 die Ausstellung der neuen Auswesie für Schwerbehinderte realisiert werden. Im Auftrag aller NRW-Städte schrieb Dortmund den Druck der neuen Ausweise aus. Den Zuschlag erhielt die ComCard GmbH. Das Unternehmen wird in den nächsten Jahren die Ausweise herstellen und an die...

  • Dortmund-City
  • 22.08.14
  • 2
Politik
Die sanierung bei Envio hat begonnen. | Foto: Archiv

SPD fordert Umkehr der Beweislast nach Envio-Skandal

In einem Antrag zum SPD-Parteitag am 29. März fordert die Arbeitskreis Zukunft der Arbeit eine Umkehr der Beweispflicht bei den Ursachen einer Berufskrankheit. Bundes- und Landesregierung sollen die bestehende Gesetzeslage zur Beweislast so verändern, dass bei der Anerkennung einer Berufskrankheit die Beweislast nicht den Opfern/Betroffenen auferlegt wird. „Dies soll die etwa 200 Betroffenen positiver in die Zukunft blicken lassen. Zumindest die finanzielle Belastung muss verringert werden.“...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Ratgeber

Mütterrente: Kein Antrag erforderlich

Um die so genannte „Mütterrente“ zu erhalten, müssen die Betroffenen keinen besonderen Antrag stellen. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Westfalen aus aktuellem Anlass mit. Obwohl es noch keine gesetzliche Regelung gibt, gehen immer mehr formlose Anträge auf Neuberechnung der Kindererziehungszeiten ein. Musterschreiben, die vielerorts ausliegen, per Mail verschickt oder im Bekanntenkreis weitergegeben werden, erwecken den Eindruck, dass nur mit Antrag ein Anspruch auf diese Leistung...

  • Dortmund-City
  • 05.02.14
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.