Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Kultur
52 Bilder

Wenn die Menschlichkeit gewinnt, kann sie auch alte Wunden heilen.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 befahl die NS-Führung den offenen Terror gegen die Juden. Auch in Essen wurden die Synagogen in der Innenstadt und Steele, sowie das jüdische Jugendheim in der Saarbrücker Straße und die Villa Samson am Haumannplatz in Brand gesetzt. Jüdisches Eigentum und jüdische Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Jüdische Friedhöfe wurden geschändet und ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte...

  • Essen-Steele
  • 03.11.17
  • 16
  • 14
Ratgeber
26 Bilder

Erst kommt Allerheiligen und dann kommt die Kirmes nach Soest

Der St.-Patrokli-Dom in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung. Er gilt als Inbegriff der Romanik in Westfalen. Er war die Kirche des Kanonikerstiftes St. Patrokli, das im 10. Jahrhundert entstand und bis zur Aufhebung 1812 bestand. Seit 1823 ist der Dom die Pfarrkirche der dem Bistum Paderborn zugeordneten Pfarrgemeinde St. Patrokli. 1859 wurde er zur Propsteikirche erhoben. Den Rundgang durch den Dom habe ich am vergangenen Sonntag vorgenommen. Am...

  • Essen-Ruhr
  • 31.10.17
  • 3
  • 9
Kultur
27 Bilder

Mit dem Wagen nach Hückeswagen

Die Marktstraße gehört zum Kern der alten Siedlung der Altstadt von Hückeswagen. Auf dieser Straße sind die eng aneinandergebauten giebelständigen Fachwerkhäuser mit vorkragenden Obergeschossen bemerkenswert. Das Alter der Gebäude ist schwer zu bestimmen. Giebelständigkeit, Grundrißgröße und Kellergeschosse weisen auf eine Bauzeit im 17./18. Jh. hin. Das Stadtwappen wurde am 22. August 1892 von Kaiser Wilhelm II. verliehen. Der Schild ist oben silber- und unten schwarzgrundig. Unter der...

  • Essen-Ruhr
  • 30.10.17
  • 4
  • 12
Kultur
35 Bilder

Soest ist eine Reise wert

Soest war eine der bedeutendsten Hansestädte im Mittelalter und war Prinzipalstadt im westfälischen Hanseviertel, neben Dortmund, Münster und Osnabrück. Der letzte örtliche Hansetag für die Soest zugeordneten Städte, darunter Lippstadt, Werl, Arnsberg, Attendorn, Brilon, Rüthen und Geseke, fand 1604 statt. Das letzte Mal auf einem allgemeinen Hansetag in Lübeck war Soest im Jahre 1608 vertreten. Am letzten Hansetag 1669 der bereits im Niedergang befindlichen Hanse nahm Soest nicht mehr teil....

  • Essen-Ruhr
  • 29.10.17
  • 6
  • 10
Kultur
27 Bilder

Ein schöner Flecken

Eine der sehenswertesten Altstädte in NRW ist der „Alte Flecken" in Freudenberg. Die terrassenförmig angeordneten Häuser entstanden innerhalb der Mauern eine kleiner Burgmannssiedlung. Den Bewohnern wurden im Jahre 1456 die Rechte eines Fleckens (stadtähnliche Rechte wie Dienstfreiheit und Marktrecht) vom damaligen Landesherrn bestätigt mit der Verpflichtung die Verteidigung der Burg zu übernehmen. Der historische Stadtkern wurde vom 2. Weltkrieg verschont, somit ist der Alte Flecken...

  • Essen-Ruhr
  • 28.10.17
  • 8
  • 10
Kultur
29 Bilder

Einmal um die Marienburg

Die Monheimer Marienburg wurde 1879/80 als Sommersitz der am Kölner Neumarkt lebenden Familie von Kesseler erbaut. Auftraggeber waren Eugen von Kesseler ( 1832 - 1885 ) und seine Frau Franziska, geb. Simons ( 1834 - 1884 ). Als Architekt hat sich am Bau August Carl Lange verwirklicht. Der jetzige Park mit dem Marienpavillion und einigen exotischen Bäumen wurde bereits beim Bau der Marienburg angelegt. Eugen von Kesseler war Königlich Preußischer Landgerichtsrat in Köln und Besitzer des Großen...

  • Monheim am Rhein
  • 27.10.17
  • 6
  • 10
Überregionales

Klein Peterle sucht ein neues liebevolles Zuhause

und möchte gerne im Konvolut mit seinen 13 Geschwistern umziehen. Die handgefertigten Puppen bestehen aus Biskuitporzellan und sind handbemalt. Da es sich hierbei nicht um die Kelly Family handelt, ist eine Unterbringung in einem Schloss nicht von Nöten.

  • Essen-Ruhr
  • 27.10.17
  • 2
  • 6
Kultur
35 Bilder

Gestatten: Düssel, ohne dorf!

Die Gemeinde Düssel ist ein Ortsteil der Stadt Wülfrath in Nordrhein-Westfalen und ist benannt nach der Wasserburg Haus Düssel und diese nach dem Fluss Düssel. Es liegt südöstlich des Stadtzentrums an der Stadtgrenze Wülfraths zu Wuppertal und Mettmann.

  • Essen-Ruhr
  • 26.10.17
  • 10
  • 10
LK-Gemeinschaft
47 Bilder

Wer gerne Weinfeste besucht....

muss nicht unbedingt an die Mosel oder an die Ahr reisen, auch der Niederrhein bietet gesellige Feste für kulinarische Weingenüsse an. So fand in Wachtendonk auch dieses Jahr im September die Nacht der 1000 Lichter statt und auf der Weinstraße in der historischen Altstadt wurde so manches Gläschen verschnabuliert. Die Weinstände sind mittlerweile wieder abgebaut, so mancher Kater ist wieder verflogen und der Alltag ist auch wieder eingezogen. Was aber bleibt, ist eine schmucke und sehenswürdige...

  • Essen-Ruhr
  • 13.10.17
  • 13
  • 11
Ratgeber

Kniet nieder, empfangt den Segen...

Der im Baustil der Spätgotik errichtete Xantener Dom beinhaltet das älteste noch erhaltene Chorgestühl Deutschlands. Im Mittelalter war das Chorgestühl zumeist das einzige Sitzmöbel in den Kirchen und den Ordensleuten und Priestern vorbehalten. Im Laufe der Geschichte hielten immer mehr Bänke und Stühle Einzug in die Kirchen. Die Kathedra, der Lehrstuhl des Bischofs, steht erhöht beim Altar und im Chorgestühl in einer Kathedrale. Erst ab dem 1 7. Jahrhundert zog das Volks-, auch als...

  • Essen-Ruhr
  • 04.10.17
  • 3
  • 9
Natur + Garten

Goldener Herbst

Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen; bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen. Eduard Mörike

  • Essen-Ruhr
  • 04.10.17
  • 8
  • 15
Natur + Garten

Herbst am See

Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet und du siehst das Herbstlaub nicht fallen, wenn der Apfelbaum blüht.

  • Essen-Werden
  • 26.09.17
  • 1
  • 13
Natur + Garten
7 Bilder

Blowin` in the Wind

Das Windschöpfwerk Kachlin befindet sich im Thurbruch, einem Niedermoorgebiet, nahe dem Kachliner See auf der Insel Usedom. Das Windschöpfwerk diente Anfang des 20. Jahrhunderts der Entwässerung des Thurbruchs. Die Nabenhöhe liegt bei 12 Metern. Der Durchmesser des Windrades beträgt 8,5 Meter. Es besteht aus 27 Windleitblechen. Mittels Förderschnecke wurde das Wasser um 1,5 Meter angehoben. Abhängig von der Windgeschwindigkeit lag die Schöpfleistung zwischen 500 und 1500 Kubikmetern Wasser in...

  • Essen-Ruhr
  • 23.09.17
  • 2
  • 12
Überregionales
24 Bilder

St. Nikolai Kirche in Burg auf der Fehmarn

An einem Pfeiler nahe der Stehkanzel aus dem 20. Jahrhundert erinnert eine Tafel mit der Überschrift „Gedechtnis der Strafen Gottes“ und der Unterschrift „Peter Krumfues, der Kirchenvorsteher“ mit dem Datum „Anno 1632, 4. Febr.“ an die Unbilden, die den Einwohnern Burgs in den 20er und 30er Jahren des Jahrhunderts widerfahren waren. Genannt werden eine „große Wasserflut“ vom 10. Februar 1625 mit hohem Verlust an Menschenleben und Tieren, Hagelschlag, der am 18. Juni 1626 das Getreide...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.17
  • 4
  • 12
Ratgeber
3 Bilder

U-Boot mit Friedenstaube!

U 11 ist ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse 205 der Bundeswehr. Es hatte die NATO-Kennung S 190. Seit 2005 ist das Boot als U-Boot Museum Fehmarn im Hafen von Burgstaaken zu besichtigen.

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.17
  • 4
  • 8
Kultur
2 Bilder

Njörðr, ein König aus alter Zeit.

Njörd ist ein Wind- und Meergottund auch der Schutzgott der Seefahrer und Fischer.Er gilt als ein sehr freundlicher Gott, der eine grüne Tunika trägt und die ruhige See und das schöne Wetter verkörpert. Seine Lieblingstiere sind Schwäne, die für ihn heilig sind. Sein derzeitiger Wohnsitz ist der Binnensee in Heiligenhafen, seine grünes Gewand trägt er schon lange nicht mehr, seinem hohen Alter wohl schuldig, trägt er nun ein rostbraunes Kleid. Auch sein Erscheinungsbild hat sich ein wenig...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.17
  • 3
  • 12
Kultur
16 Bilder

Das Eine ist Kunst und das Andere muss weg!

Skurril aber noch begreifbar; so stellt uns Tilmann Fritsch seine Arche Nova vor. Die Bootsanhänger im Waldstück sollten schnellstens entsorgt werden. Beide Objekte sind auf der Straße - Am Ufer in Heiligenhafen - zu finden.

  • Essen-Ruhr
  • 12.09.17
  • 10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.