Bücherkompass

Beiträge zum Thema Bücherkompass

Kultur

Anwalt der Schwachen

Zwei neue Bücher zum 60. Geburtstag des Schriftstellers Erich Hackl (am 26. Mai) "Mein Freund, die Zeiten der Vergangenheit sind uns ein Buch mit sieben Siegeln", heißt es in Goethes "Faust". In diesem Sinn versucht Erich Hackl an den Siegeln zu kratzen und dunkle Flecken in der Geschichte auszuleuchten. Er hat sich nie um den literarischen Zeitgeist gekümmert, ist beharrlich seinen eigenen Weg gegangen und bevorzugt in seinem Werk traditionelle Erzählstrukturen. Der Autor, der am 26. Mai 1954...

  • Wattenscheid
  • 22.05.14
Kultur

Buch der Woche: Tödliche Unterschriften

Per Leos faszinierender Debütroman “Flut und Boden“ “Er hat Unterschriften geleistet, die unmittelbar tödlich waren. Das ist entsetzlich, aber es ist nicht das Handwerk eines Metzgers. Er hat an keinen Gemetzeln und keinen unmittelbaren Morden teilgenommen, das macht es aber nicht besser“, erklärte der Schriftsteller Per Leo kürzlich in einem Interview über seinen Großvater Friedrich, einst Abteilungsleiter im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS. Das Handlungsschema wirkt literarisch durchaus...

  • Wattenscheid
  • 19.05.14
Kultur

Das kollektive Gedächtnis auffrischen

Zum 80. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Adolf Muschg am 13. Mai* "Ich hatte das Glück beruflich immer das tun zu dürfen, was ich ohnehin gern täte", erklärte Adolf Muschg 2007 in einem Interview. Nach seiner Emeritierung am 1. Oktober 1999 begann für ihn eine äußerst produktive dichterische Phase. Der Schriftsteller hatte endgültig den Universitätsprofessor verdrängt, die Kunst im Alltag über die Wissenschaft gesiegt. Der Roman "Sutters Glück" (2001), die Erzählung "Das gefangene...

  • Wattenscheid
  • 10.05.14
  • 1
Kultur

Buch der Woche: Der rettende Schuss

Javier Cercas’ Roman „Outlaws“ Spätestens mit seinem Roman „Anatomie eines Augenblicks“, den die wichtigste spanische Tageszeitung „El Pais“ 2009 zum Buch des Jahres kürte, hat der 52-jährige Javier Cercas auch außerhalb Spaniens den Durchbruch geschafft. Als „grandios“ hatte der bekannte argentinische Autor Albert Manguel diesen, auch mit dem Premio Nacional de Narrativa ausgezeichneten Roman gerühmt, der um den gescheiterten Militärputsch des Jahres 1981 kreist. In der unmittelbaren...

  • Wattenscheid
  • 08.05.14
Kultur

Schlagzeilen mache ich nicht

Zum 75. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Volker Braun am 7. Mai* „Ich kann sagen, was ich will, Schlagzeilen mache ich nicht“, notierte Volker Braun in seinem nun erschienenen opulenten poetischen Tagebuch aus den Jahren zwischen 1990 und 2008. In diesen „Werktagen“ offenbart sich eine bisher kaum beachtete Facette in Brauns Arbeiten: der feinsinnige Humor und seine Neigung zur subtilen Selbstironie. Volker Braun hat stets die leisen Töne bevorzugt, das klassenkämpferische verbale...

  • Wattenscheid
  • 30.04.14
Politik
Drei vollkommen unterschiedliche politische Sachbücher.

BÜCHERKOMPASS: Verschwendung, Lektionen, Bürgerprotest

Auch in unserer Bücherecke geht es diese Woche um Politik: In knapp vier Wochen, am 25. Mai, sind in NRW Kommunalwahlen, der Wahlkampf läuft auf vollen Touren - was böte sich da mehr an, als sich zu dieser Gelegenheit ein wenig näher mit der Politik zu beschäftigen, indem man zum Beispiel ein paar Bücher zu unterschiedlichen politischen Themen liest? Unsere Themenseite zur Kommunalwahl 2014 in NRW ist voller interessanter Beiträge. Unsere Online-Gemeinde debattiert eifrig und nimmt teil an...

  • Essen-Süd
  • 30.04.14
  • 9
  • 2
Kultur
Dieses Buch gibt es nicht nur auf Ruhrdeutsch, Rheinisch und Westfälisch, sondern neun weiteren Dialekten. | Foto: Klartext-Verlag

BÜCHERKOMPASS: ein Buch in drei Regionalsprachen

Für nicht wenige Menschen sind regionale Dialekte und lokale Mundarten immer noch ein besonderer Teil ihrer Heimat. Wer durch NRW reist, hört hier nicht nur Kiezdeutsch ("laber, Alter!") oder Handysprech ("lol"), sondern merkt relativ bald, dass die Menschen von Region zu Region durchaus in unterschiedlichen Varianten sprechen. Dieser Tatsache wollen wir mit unserer aktuellen Buchverlosung gerecht werden. Mundart ist tot? Lang lebe die Mundart! Das Buch "Kleeorg und Kleeopatra. Eine Geschichte...

  • Essen-Süd
  • 23.04.14
  • 8
  • 4
Kultur

Zur Buchpremiere die Nationalhymne

Zum Tod des Nobelpreisträgers Gabriel Garcia Márquez „Ich habe einfach aufgehört zu schreiben. Das Jahr 2005 war das erste in meinem Leben, in dem ich nicht eine Zeile zu Papier gebracht habe“, bekannte der kolumbianische Autor in einem Interview mit der chilenischen Tages „La Tercera“. Seine Agentin Carmen Balcells hatte damals schon erkannt: „Ich glaube, García Márquez wird nie mehr schreiben.“ So lebte „Gabo“, wie er von seinen Fans liebevoll genannt wurde, seit seiner Krebserkrankung...

  • Wattenscheid
  • 18.04.14
  • 2
Kultur

Buch der Woche: Der Kater und die Kissenschlacht

"Killmousky" - der neue Roman von Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff Eine Katze als Titelfigur, und die Georg-Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff als Krimiautorin - wie passt das zusammen? Man kann es für ein literarisches Verwirrspiel halten, was uns die Autorin, die in der Osterwoche ihren 60. Geburtstag gefeiert hat, zwischen den Buchdeckeln präsentiert. Lewitscharoff, die zuletzt mit ihren provozierenden Äußerungen zur künstlichen Befruchtung für öffentliches Aufsehen...

  • Wattenscheid
  • 17.04.14
Kultur
Foto: Galiani

Michail Bulgakow: Das hündische Herz , Rezension

Habe das Buch aufgeschlagen und auf der 1. Seite steht : Michail Bulgakow: Das hündische Herz Eine fürchertlichte Geschichte Erstmals auf der Basis des Typokripts letzter Hand aus dem Russischen übertragen Ja , die Geschichte ist fürchterlich . Frankenstein oder Graf Drakula läßt grüßen . Nur als kleines Beispiel auf Seite 51 : Darja Petrowna beim Arbeiten . Mit einem schmalen scharfen Messer hhackte sie den wehrlosen Haselhühnern die Köpfe ab und die Füße vom Leib und dann wie ein...

  • Bochum
  • 30.03.14
  • 2
Kultur

Buch der Woche: Der kurze Sommer des tragischen Abschieds

Urs Faes’ Roman „Sommer in Brandenburg“ „Die Stimme, etwas laut für eine Zeit, in der sie gelernt hatten, leise und unauffällig zu sein, kein Aufsehen zu erregen, zu tun, als wären sie nicht da.“ Mit diesem Satz evoziert der Aargauer Autor Urs Faes gleich auf der ersten Seite seines neuen Romans die beklemmende, von Angst geprägte Atmosphäre des Sommers 1938, in der sich zwei jüdische Jugendliche auf einem Landgut in Brandenburg kennen- und lieben lernen und dann auf tragische Weise wieder...

  • Wattenscheid
  • 14.03.14
Kultur

Buch der Woche: Heimatloser Koreakämpfer

„Heimkehr“ – neuer Roman von Nobelpreisträgerin Toni Morrison Nach ihrer 2006 getätigten Aussage, dass sie ihr Meisterwerk noch nicht geschrieben habe, weckt jeder neue Roman der Nobelpreisträgerin Toni Morrison zusätzlich große Erwartungen. „Sklavenhandel und Sklaverei sind Themen, an die sich niemand erinnern will. Weder die Schwarzen noch die Weißen. Ich meine, es herrscht eine nationale Amnesie“, erklärte Toni Morrison im Zusammenhang mit ihrem 1989 erschienenen Erfolgsroman „Menschenkind“,...

  • Wattenscheid
  • 11.03.14
Kultur

Die dunklen Seiten der Liebe

Margriet de Moors Roman “Mélodie d’amour“ „Während der Regen in Kübeln vom Himmel herabstürzt, sitzt dort ein Mann in Hemdsärmeln und malt sich aus, wie er mit seiner Frau auf einer anderen Bank sitzt, an einem anderen Ort, und nicht im Regen, sondern in der Sonne. Es wird die ganze Nacht über weiterregnen. Den Mann stört es nicht." Alles klingt so simpel, so unspektakulär und bieder, und doch eröffnet uns die 72-jährige Niederländerin Margriet de Moor, die in der Vergangenheit auch hierzulande...

  • Wattenscheid
  • 06.03.14
Kultur

Die Worte verführten mich

Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Günter Kunert am 6. März* „Eines Tages, nach dem Krieg, lieh ich mir eine Schreibmaschine, um einen Brief zu schreiben. Da fiel mein Blick auf die große Kastanie im Hof, und ich stellte mir vor, dass die Äste bedrohlich wachsen und in die Zimmer ringsum eindringen. Plötzlich fing ich an, Zeile für Zeile untereinander zu schreiben, wie in Trance. Die Worte verführten mich! Von da an schrieb ich fast täglich“, erinnert sich Günter Kunert an seine...

  • Wattenscheid
  • 03.03.14
Ratgeber
Foto: rororo

Rezension zu dem Buch Spam

Ich finde eine nette Buchidee. Allerdings bleibt es mir immer ein Rätsel, wer auf diese dummen Spam-Werbung hereinfällt. Die Tatsache, daß es so viele dumme Menschen gibt, so das Spam sich lohnt, ist das eigentlich Erschreckend. Im Kapitel „Liebesqualität verbessern“ gibt es einige Spam-Mails zu Viagrapillen, Brust- und Penisvergrößerungen uvm .Schlimm das Kapitel Nr. 4 : LIEBES QUALITAET VERBESSERN . Einige davon treiben mir, also sogar mir, die Röte ins Gesicht , obwohl ich einiges schon...

  • Bochum
  • 02.03.14
Kultur

Buch der Woche: Die Putzfrau und die Snobs

„Das Blutbuchenfest“ - neuer Roman von Georg-Büchner-Preisträger Martin Mosebach Martin Mosebach gehört nicht zu den schrillen Stimmen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Der 62-jährige Frankfurter pflegt einen altbackenen, detailverliebten Erzählstil und kokettiert überdies gern mit dem ihm verliehenen Attribut des „Erzkonservativen“. Als ihm 2007 etwas überraschend der Georg-Büchner-Preis verliehen wurde, rühmte die Jury: „Die Auszeichnung gilt einem Schriftsteller, der stilistische Pracht...

  • Wattenscheid
  • 07.02.14
Kultur

Buch der Woche: Ein unmoralisches Angebot

Ingrid Nolls neuer Roman „Hab und Gier“ „Als die Kinder aus dem Haus waren, fing ich erst vorsichtig und tastend und dann immer energischer an, mich in eine Schriftstellerin zu verwandeln“, erinnert sich die Erfolgsautorin Ingrid Noll an ihre Anfänge. Sie hatte die Fünfzig bereits überschritten, als sie mit ihrem 1991 erschienenen Debütroman „Der Hahn ist tot“ sofort die Bestsellerlisten stürmte. Ein neuer unkonventioneller Stern am deutschen Krimi-Himmel war aufgegangen. Auch die nachfolgenden...

  • Wattenscheid
  • 30.01.14
Ratgeber
Cover | Foto: Verlag Henselowsky Boschmann
10 Bilder

Zählende Pferde (BÜCHERKOMPASS-Rezension)

Ein schön gestaltetes Buch, großformatig aber relativ schmal, passend zum Thema in Grautönen gehalten und mit festem Einband. Langweiliger Beginn für eine Rezension? Bitte weiterlesen, es wird besser :) Es enthält Geschichten rund um den Bergbau die in kurzen Kapiteln behandelt werden. Die Anordnung ist in etwa chronologisch von den Anfängen bis zur Gegenwart, soweit das möglich ist. Denn die Kapitel bauen nicht aufeinander auf und man könnte sie auch in anderer Reihenfolge lesen....

  • Bochum
  • 22.01.14
  • 7
  • 3
Kultur

Buch der Woche: Märchenhafter Frauenversteher

„Der Yama-Baum“ – neue Erzählungen von Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio Als dem Franzosen Jean-Marie-Gustave Le Clézio im Oktober 2008 völlig überraschend der Nobelpreis für Literatur zugesprochen wurde, rühmte ihn die Stockholmer Akademie als „Verfasser des Aufbruchs, des poetischen Abenteuers und der sinnlichen Ekstase - ein Erforscher einer Menschlichkeit außerhalb und unterhalb der herrschenden Zivilisation.“ In einer ebensolchen, leicht exotisch anmutenden Sphäre sind die neun Erzählungen...

  • Wattenscheid
  • 16.01.14
Kultur

Von Schmerz zu Schmerz

Neuer Roman zum 65. Geburtstag des Schriftstellers Haruki Murakami am 12. Januar In den letzten Jahren wurde der japanische Schriftsteller Haruki Murakami regelmäßig als heißer Kandidat auf den Literatur-Nobelpreis gehandelt. Im deutschen Sprachraum erfreut er sich schon seit dem Sommer 2000 großer Popularität. Damals war es im „Literarischen Quartett“ des ZDF über Murakamis Roman „Gefährliche Geliebte“ zum öffentlichen Zerwürfnis zwischen dem im September verstorbenen Marcel Reich-Ranicki und...

  • Wattenscheid
  • 09.01.14
LK-Gemeinschaft
Foto: rororo

Rezension , Schutzkleidung is nich !

Schutzkleidung is nich ! : Unter Bauarbeitern Es macht einfach Freude dieses Buch zu lesen. Kann ich nur weiter empfehlen , evtl. ein tolles Geschenk. Dauert ja nicht mehr lange , dann ist Weihnachten . Seine künstlerische Ader des Autors scheint auch auf seinen Schreibstil abgefärbt zu haben , einfach toll . Habe das Buch in einer Rutsche durchgelesen , hat mich gepackt , wie bei einem guten Krimi . Habe die Glotze ausgelassen und wie in alten Zeiten gelesen, hat sich gelohnt. Kann man...

  • Bochum
  • 27.10.13
Natur + Garten
Foto: Riemann

Rezension zu Verloren unter 100 Freunden

Verloren unter 100 Freunden Dieses tolle Buch von Sherry Turkle mahnt sehr eindeutig die Rückkehr zu echter menschlicher Nähe . Im 1.Teil mag sich die Autorin oft wiederholen, aber ich finde die vielen geschilderten Situationen der Mensch-Roboter-Kommunikation und auch die Interaktion sehr spannend. Da werden z.B. . Menschen in Altersheimen mit Pflegerobotern besucht oder Schüler mit Tamagotchis und Kuschelrobotern konfrontiert. Schlimm , sich nur mit dem Gedanken anzufreunden . Der 2.Teil ist...

  • Bochum
  • 05.10.13
  • 1
Ratgeber
Foto: Piper Verlag

Rezension zu David B. Agus "Leben ohne Krankheit"

David B. Agus "Leben ohne Krankheit", Dieses Buch kann in der Tat seinem Leben einen neuen positiven Kurs aufzeigen . Ich habe vor vielen Jahren das Buch : Sorge dich nicht - lebe , von Dale Carnegie gelesen . Es sind für mich einige Parallelen zu erkennen . Dieses Buch hilft einem die Ängste und Probleme, die jeder von uns hat, zu bewältigen. Das Buch ist meiner Meinung nach , sehr gut ! Es zeigt z.B. einem , wie man geistig und körperlich auf der Höhe bleibt . Oder eine gesunde , vernünftige...

  • Bochum
  • 02.09.13
Überregionales
Foto: Fischer Verlag

Rezension , Die Geschichte vom Erben, hauen und Stechen

Hatte bei der Bewerbung gedacht , ist ein nüchternes dokumentarisches Buch. Aber es ist ein Roman. Ein toller Roman - lustig, liebevoll erzählt und einfach herrlich schräg. Besonders gefallen haben mir diese starken Frauen , z. B. Tante der Erzählerin, eine selbstbewusste und sehr eigenwillige Künstlerin, , auch die Großmutter, die nach ihrem Tod nicht nur den roten Sessel hinterlässt (um den sich ihre Kinder dann erbittert schlimm streiten), sondern auch einige Rätsel. Warum soll ihr jüngster...

  • Bochum
  • 27.08.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.