betriebsrat

Beiträge zum Thema betriebsrat

Wirtschaft
Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich im Kreis Mettmann über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt (nur zusammen mit dieser Pressinfo) von: Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

Mehr Mitbestimmung für 8.200 Beschäftigte im Lebensmittel- und Gastgewerbe gefordert
Gewerkschaft NGG warnt vor Behinderung der Betriebsratswahlen im Kreis Mettmann

Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich im Kreis Mettmann über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. „Betriebsräte helfen nicht nur, Jobs zu sichern. Sie geben auch kreative Impulse aus der Belegschaft an die Chefetage weiter und tragen dazu bei, Firmen fit für die Zukunft zu machen“, sagt Zayde Torun,...

  • Ratingen
  • 11.11.21
Wirtschaft
Offenes Ohr: Azubi-Vertreter setzen sich für junge Beschäftigte im Betrieb ein. In der Corona-Pandemie gerieten ihre Belange häufiger unter die Räder, warnt die NGG. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: NGG.

Nachwuchs-Betriebsräte gesucht: Wahlen laufen bis Ende November!
Jetzt Azubi-Vertreter wählen für 8.100 Auszubildende im Kreis Wesel

Ab Oktober können sich Azubis und junge Beschäftigte im Kreis Wesel zu „Nachwuchs-Betriebsräten“ wählen lassen. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. Noch bis Ende November laufen die Wahlen für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV). „Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass Berufsstarter ihre Stimme abgeben, damit ihre Belange nicht unter die Räder kommen“, sagt Hans-Jürgen Hufer. Der NGG-Geschäftsführer appelliert an junge Beschäftigte, sich selbst...

  • Wesel
  • 09.10.20
Wirtschaft
Die Entwicklung des Kaufhof-Gebäudes wollen die Stadt und Eigentümerin SIGNA Real Estate gemeinsam angehen. Hier soll eine neue Nutzung einen attraktiven Impuls für die City geben. Nach der Galeria-Schließung Ende Oktober sollen am Westenhellweg temporär Handel aber auch Kunst und Kultur und Dienstleistungen angeboten werden, nicht nur im Erdgeschoss.  | Foto: Schmitz/ Archiv
3 Bilder

Keine Zukunft für Kaufhof in Dortmund: Stadt stellt Konzept für Zwischennutzung der Immobilie am Westenhellweg vor
Stadt und SIGNA ziehen an einem Strang

In drei Wochen, am Samstag, 17. Oktober, werden die 80 Mitarbeiter die Türen ihres Kaufhofes zum letzten Mal am Westenhellweg öffnen, danach ist in der Dortmunder City für Galeria Schluss. "Bei uns sieht es schlimm aus", berichtet Betriebsrätin Martina Regens davon, dass etwa 40 Kollegen dann arbeitslos sind, 45 in die Transfergesellschaft wechseln und eine Handvoll eine neue Stelle gefunden hat.  "Die Kollegen sind deprimiert, geknickt, natürlich freuen wir uns für die Kollegen von Karstadt...

  • Dortmund-City
  • 25.09.20
Politik

Coronavirus - COVID-19
Nachdem wir den OB aufgefordert haben: Jegliche öffentliche Veranstaltung ist untersagt

Düsseldorf, 18. März 2020 Gestern Nachmittag hat die Landeshauptstadt Düsseldorf in einer Allgemeinverfügung das bereits bestehende Veranstaltungsverbot für Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern erweitert. Ab Mittwoch, 18. März, gilt, dass jegliche öffentliche Veranstaltung - einschließlich Volksfesten, Messen, Ausstellungen, Spezial- und Jahrmärkten - im Düsseldorfer Stadtgebiet untersagt ist. Chomicha Mohaya, Betriebsratsvorsitzende und Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE...

  • Düsseldorf
  • 18.03.20
Wirtschaft
Betriebsräte sind das Sprachrohr der Belegschaft. Sie gestalten den Berufsalltag mit. In Kleinbetrieben gibt es aber noch viel zu wenige Arbeitnehmervertreter, so die NGG. Foto: NGG

40.700 Beschäftigte in Kleinbetrieben
NGG ruft zur Betriebsratsgründung in Restaurants und Bäckereien auf

Sich nicht alles vom Chef gefallen lassen: Beschäftigte, die sich im Kreis Unna über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und einen Betriebsrat gründen, wo es noch keine Arbeitnehmervertretung gibt. Dazu hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Betriebsräten in Deutschland, am Dienstag, 4. Februar, aufgerufen. Kreis Unna. „Gerade in kleinen Bäckereien, Restaurants undPensionen brauchen wir...

  • Kamen
  • 01.02.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.