blüten

Beiträge zum Thema blüten

Natur + Garten
4 Bilder

Die Wasserhyazinthe

Die Wasserhyazinthe, ursprünglich in Südamerika beheimatet, ist heute in allen tropischen und suptropischen Gebieten der Welt verbreitet. Auch wenn sie eine der schönsten Wasserpflanzen ist, mus sie doch zu den schlimmsten Unkräutern der Welt gerechnet werden. Ohne wirksame Fressfeinde kann diese Pflanze sich überdimensonal ausbreiten und zu einem ernsten Problemfall werden. So kann es zu Verstopfungen der Wasserwege führen, Beschattung und Sauerstoffentzug der Gewässer.

  • Essen-Ruhr
  • 28.07.15
  • 2
  • 11
Natur + Garten
8 Bilder

Bienenfleißige Hummeln. Sie sind unermüdlich.

Ich mußte den Beitrag korrigieren. Es sind doch Hummeln. Danke Helmut. Jetzt habe ich recherchiert. Es handelt sich um die Erdhummel. Zu erkennen am weißen Hinterteil und an den zwei gelben Streifen. Das erste Unterscheidungsmerkmal ist tatsächlich das Hinterteil. Dann folgen die Streifen und andere unterschiedliche Färbungen. Hochinteressantes Thema. Eindrucksvolle Arbeit vieler Hummeln in unseren Blumenkästen. Ständig sind sie unterwegs, von morgens bis abends. Doch bei diesen kleinen Blüten...

  • Düsseldorf
  • 26.07.15
  • 4
  • 6
Natur + Garten
8 Bilder

Hoya pubicalyx, hier besser gekannt als..

Porzellan- oder auch Wachsblume gehört eigentlich nicht in unsere Wohnzimmer. Ihr eigentlicher Lebensraum sind die luftigen Höhen der Hochwälder in Südostasien. Als Epiphyt oder Aufsitzerpflanze bevorzugt sie entsprechende Bäume, die sie aber keinesfalls als Parasit ausnutzt.

  • Essen-Ruhr
  • 25.07.15
  • 12
  • 13
Natur + Garten
7 Bilder

Die Mimosengewächse

(Mimosoideae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die über 80 Gattungen mit etwa 3000 Pflanzenarten sind in tropischen bis subtropischen und warm-gemäßigten Gebieten fast weltweit verbreitet.

  • Essen-Ruhr
  • 25.07.15
  • 6
  • 10
Natur + Garten
6 Bilder

Der Koralleneibisch

Die Hibiskusblüte wirkt mit ihrer Kronleuchterfigur elegant und edel. Ihr Stempel und die Staubgefäße liegen frei und bieten Schmetterlinge einen reibungslosen Anflug zur Nektarbar. Die Pflanze kann im Sommer als Solitärgewächs ein schöner Blickfang in ihrem Garten sein. Für den Winter muss sie allerdings reingeholt werden.

  • Essen-Ruhr
  • 24.07.15
  • 12
  • 14
Natur + Garten
Foto: Rainer Bresslein
13 Bilder

Am Wegesrand!

Eindrücke rechts und links des Weges - einschließlich einer Seerose in ca. 1.800 m Höhe!

  • Wattenscheid
  • 24.07.15
  • 35
  • 16
Natur + Garten
11 Bilder

Feldrand

Ein Lüner Landwirt hat sich und uns diesen wunderschönen Feldrand gegönnt. Ein Anblick, der mich an Kindertage erinnert.

  • Lünen
  • 21.07.15
  • 15
  • 12
Natur + Garten
16 Bilder

Eine kleine Seerosensammlung

Zurzeit blühen die Seerosen überall um die Wette. In dieser Auswahl habe ich einige Exemplare, die ich in den letzten Tagen fotografieren konnte, zusammen gestellt. Die Bilder entstanden in unserem eigenen Gartenteich, im Botanischen Garten Bochum und im Dortmunder Westfalenpark. Viel Spaß beim Anschauen.

  • Castrop-Rauxel
  • 19.07.15
  • 25
  • 30
Natur + Garten
4 Bilder

Durch die Blume gesagt

Viele Blumen und Pflanzen haben ihre Bedeutung ihrem Aussehen zu verdanken. Hohe, schlanke Blumen stehen so häufig für Stolz, Disteln allerdings deuten nicht gerade auf Herzlichkeit hin. Zu einer Zeit, als öffentliches Flirten undenkbar war, konnten sich Liebende so ihre Gefühle und Erwartungen mitteilen und sogar Treffpunkte und Uhrzeiten vereinbaren, ohne dass die Umwelt das mitbekam. Die Botschaft ergab sich vor allem aus der Art der gewählten Blume, aber auch aus der Weise, wie sie...

  • Lünen
  • 19.07.15
  • 3
  • 9
Ratgeber

Danke!

Ein Dankeschön geht an die Redaktion der WAZ, die in ihrer heutigen Ausgabe das Ruhrgebietsfoto der Woche von Ilja Höpping vorstellt. Gezeigt wird eine Makroaufnahme einer wunderschönen Dahlie. Den Tipp, um eine Blume gut ins Bild zu setzen und sich auf die Ebene der Blume zu begeben, habe ich mal umgesetzt, was mir bei meiner Körpergröße nicht schwer gefallen ist. Ich gebe allerdings zu, dass ich das Foto meiner Blüte um 180° gedreht habe.

  • Essen-Ruhr
  • 18.07.15
  • 9
  • 15
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

La vie en rose

Jeder hat es schon einmal erlebt. Man kommt nach einem Regentag in den Garten und die Lieblingsrose ist nicht mehr weiß, sondern rosa, blau oder grau. Verwaschene Rosen zu entfärben ist nicht immer so einfach. Man kann die Rose abschneiden und wegwerfen oder eine sie einer Kur mit bleichmittelfreiem Entfärber unterziehen. Natürlich können sie auch Zahnreinigungstabs, die normalerweise für ihre Dritten gute Dienste leisten, in Wasser auflösen und in mondloser Nacht über die Blüte gießen. Wenn...

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.15
  • 12
  • 9
Natur + Garten

Funkien im Regen

Die Funkien (Hosta Tratt), auch Herzblattlilien genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Familie der Spargelartigen (Asparagaceae). Ursprünglich stammt die Pflanze aus Japan und dem angrenzenden asiatischen Raum. Die Namensgebung teilen sich drei Botaniker: Heinrich Christian Funck, Nicolaus Thomas Host und Leopold Trattinnick.

  • Bochum
  • 13.07.15
  • 2
  • 4
Natur + Garten
2 Bilder

Der Fliederspeer

hat jetzt erst bei uns im Garten seine Blüten geöffnet. Dass dies nicht früher geschehen ist, lag an der Hitzewelle der letzten Tage. Als ob die Schmetterlinge es gerochen hätten, stecken Tagpfauenauge und Distelfalter ihre langen Rüssel tief in die Blütetraube hinein. Sommer- oder Schmetterlingsflieder ist eine ropuste und farbenprächtige Pflanze, die man nicht nur an Bahngleisen und in Industriebrachen antrifft, sondern auch häufiger in unseren Gärten sieht.

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.15
  • 9
  • 15
Natur + Garten
2 Bilder

Honigkuchen

Kleine Biene such dein Glück, flieg nach vorne, nicht zurück. Hinein zum süßen Schlemmerland, musst du die bunten Blumen suchen, arbeite nach dem Sonnenstand, ich freu mich auf den Honigkuchen.

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.15
  • 6
  • 15
Kultur

Sommernachtsträume

Verlieben ist wie zarter Sternenstaub, der im Glitzer einer Vollmondnacht mit beglückendem Hauch auf einen herabrieselt. Versteht man es aus diesem Zauber heraus im Einklang miteinander zu wachsen, findet der Sternenstaub seine Erfüllung, und aus seiner Vollendung wird neuer geboren. (Karl Talnop)

  • Bochum
  • 09.07.15
  • 11
  • 6
Kultur

Sommernachtsträume

Die kleine Sommernacht des Lebens verfließe dir ruhig und hell – der überirdische Verhüllte schenke dir darin einige Sternbilder über dir – Nachtviolen unter dir – einige Nachtgedanken in dir – und nicht mehr Gewölk, als zu einem schönen Abendrot vonnöten ist, und nicht mehr Regen als etwa ein Regenbogen im Mondschein braucht!” (Jean Paul)

  • Lünen
  • 07.07.15
  • 4
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.