bochum

Beiträge zum Thema bochum

Kultur
72 Bilder

Ein bunter Karnevalsabend bei der FEGRO Bochum

Ein buntes Lächeln bekommen Sie bei uns! Unter diesem Motto hat die FEGRO in Bochum Wattenscheid kürzlich Karnevalsvereine, Tollitäten und Freunde des närrischen Brauchtums aus der Region in ihre Räumlichkeiten eingeladen. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Geschäftsleiter der FEGRO, Marcus Klang, erwartete die rund 350 geladenen Gäste ein bunter Abend mit Show- und Gardetänzen und Musikdarbietungen. Im Verlauf des Abends lies es sich die FEGRO nicht nehmen, die anwesenden Würdenträger...

  • Wattenscheid
  • 11.02.14
Politik
In der Einkauspassage auf dem heutigen Justizgelände
8 Bilder

Die Pläne zum Bochumer City-Einkaufsviertel - eine kritische Betrachtung

Für die Bebauung des jetzigen Telekom- und Justizgeländes zwischen Rathaus- und Husemannplatz liegt jetzt ein Bebauungsvorschlag vor. Aus leider nur zwei Wettbewerbsbeiträgen, hat eine städtische Jury diesen als Sieger ausgewählt. Die Grunddaten des Entwurfs: 15.000qm Einzelhandelsfläche, Gebäude mit in der Regel 4 Geschossen, an der Ecke ABC-Straße/ Husemannplatz auch 6 Stockwerke (Bild 2), Einzelhandel- und Gastronomie in den Geschossen 1 und 2., 2 Tiefetagen mit weiteren Geschäfts- und...

  • Bochum
  • 08.02.14
  • 5
Politik
Die STADTGESTALTER - politisch aber parteilos

STADTGESTALTER wollen Filz und Klüngel in Bochum und Wattenscheid beenden

Alter Gewerkschaftssaal | Am Donnerstag, 06.02.2014 um 20 Uhr treffen sich im alten Gewerkschaftssaal Ecke Humboldt-/ Maximilian-Kolbe-Straße (Termin auf Facebook) zum 3. Mal die Interessierten für eine neue Bochumer und Wattenscheider Wählergruppe, die parteilose Bürger in den Rat und die Bezirksvertretungen bringen möchte, um die Stadtpolitik mit frischem Wind zu beleben. Auch hat die Gruppe jetzt einen Namen: Die STADTGESTALTER – politisch aber parteilos Hier der 3. Teil des Interviews mit...

  • Bochum
  • 05.02.14
  • 8
Politik
Uwe Vorberg, Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Bochum, und weitere aktuelle Mandatsträger der Linken verzichten auf eine Kandidatur bei der Kommunalwahl am 25. Mai. | Foto: Stadt Bochum

Differenzen bei Partei "Die Linke": Ratsmitglieder und Bezirksvertreter verzichten auf Kandidatur bei Kommunalwahl

Am vergangenen Freitag (31. Januar) hat der Bochumer Kreisverband der Partei "Die LInke" gegen die Stimmen der anwesenden Fraktionsmitglieder das Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 25. Mai verabschiedet. Dazu erklären die Ratsmitglieder der Linksfraktion Aygül Nokta, Bianca Schmolze, Ralf Feldmann, Arnold Vogel, Ernst Lange und Uwe Vorberg, sowie die BezirksvertreterInnen Petra Malik (BV Südwest), Wolfgang Wendland (BV Wattenscheid), Martin Fechtelkord (BV Ost), Karin Plagge und Günter...

  • Wattenscheid
  • 05.02.14
  • 1
Sport
SW Eppendor D1: Die Kreisliga A-Finalisten mit neuem Trainer Jean-Blaise Meyong, der die Nachfolge von Jörg Krogull antrat und gleich im ersten offiziellen Auftritt ordentlich punktete.

SW Eppendorf D-Junioren im 2014er Hallenstadtmeisterschaft-Finale

Souverän zogen die D1 Junioren von SW Eppendorf ins Finale der Hallenstadtmeisterschaften des Kreises Bochum. Das Team kassierte im gesamten Turnierverlauf nur 3 Gegentore und - kleiner Wermutstropfen - unterlag im Neunmeterschießen (6:4), das sich dem Finalspiel (1:1) anschloss, den SG09 Kickern, die sich über ihren hart umkämpften Erfolg wohl mehr als sonst üblich, frenetisch freuten. Das Finale findet am 16.02.2014 in den Hallen an der Markstr. statt.

  • Wattenscheid
  • 03.02.14
Politik
Schulschließungen führen in die Sackgasse

8 weitere Schulschließungen stehen in Bochum und Wattenscheid auf dem Plan

Das 2012 mit der Bezirksregierung vereinbarte Konsolidierungskonzept der Stadt sieht die Schließung von 16 Schulen vor (Konsolidierungskonzept, Seite 33). Davon hat der Stadtrat bereits 11 Schließungen auf den Weg gebracht. Weitere 3 Schulschließungen sollen gemäß Konzept 2016 folgen, so dass es insgesamt 19 Schulen treffen soll (Konsolidierungsvorschlag). Verfügten Bochum und Wattenscheid 2012 noch über 99 Schulen, werden es 2015 nur noch 88 sein. Mit der Schließung der zusätzlichen 8 Schulen...

  • Bochum
  • 01.02.14
  • 5
Politik
Frischer Wind für das Rathaus | Foto: Frank Vincentz, Wikipedia

Mehr Bürgerbeteiligung und Bürgerentscheide

Am Donnerstag, 30.01.2014 um 20 Uhr treffen sich im alten Gewerkschaftssaal Ecke Humboldt-/ Maximilian-Kolbe-Straße (Termin auf Facebook) die Interessierten für eine neue Bochumer und Wattenscheider Wählergruppe, die parteilose Bürger in den Rat und die Bezirksvertretungen bringen möchte, um die Stadtpolitik mit frischem Wind zu beleben.best Hier der 2. Teil des Interviews mit vier Mitgliedern der Initiative „Bochum und Wattenscheid ändern mit Herz (BoWäH)“, die das Vorhaben auf den Weg...

  • Bochum
  • 29.01.14
  • 8
  • 1
Politik
Altlasten, Opel-Werk I | Foto: Machbarkeitsstudie NRW.URBAN

Realität holt städtische Planungen zur Nutzung der Opel-Werksflächen ein

Es wird teuer und es wird dauern. 130 Mio. sollen allein die Sanierung und Erschließung der Flächen des Opel-Werkes I mindestens kosten, so die jetzt vorliegende Machbarkeitsstudie (Anlage 3). Das Werk I macht aber nicht mal die Hälfte der Gesamtflächen aller drei Werke aus. Auch gehen die jetzigen Planungen davon aus, dass von 160 ha nur 76 ha weiter genutzt werden. Die restlichen Flächen sollen in Grünflächen umgewandelt werden. Auf diese Weise kann man den Sanierungs- und...

  • Bochum
  • 25.01.14
  • 1
Politik
Frischer Wind für das Rathaus | Foto: Frank Vincentz, Wikipedia

Startschuss für Politikwechsel in Bochum und Wattenscheid

Am Donnerstag, 23.01.2014 um 20 Uhr treffen sich im alten Gewerkschaftssaal Ecke Humboldt-/ Maximilian-Kolbe-Straße (Termin auf Facebook) die Interessierten für eine neue Bochumer und Wattenscheider Wählergruppe, die parteilose Bürger in den Rat und die Bezirksvertretungen bringen möchte, um die Stadtpolitik mit frischem Wind zu beleben. Hier ein Interview mit vier Mitgliedern der Initiative „Bochum und Wattenscheid ändern mit Herz (BoWäH)“, die das Vorhaben auf den Weg gebracht haben. Weshalb...

  • Bochum
  • 21.01.14
  • 7
  • 1
Politik

Bochumer Piraten benennen ihre Kandidaten zur Kommunalwahl

Im Rahmen ihrer Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl haben die Piraten Bochum am Weltschneemanntag, Samstags, den 18.01.2014 in ihrem Stammlokal Casa Cuba ihre Reserveliste für den Rat aufgestellt. Als Spitzenkandidaten wählten die Bochumer Piraten Melano Gärtner, André Kasper und Stephanie Kotalla. "Es gibt in Bochum viel Nachholbedarf!", befindet Melano Gärtner. "Die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung in Bochum stecken noch in den Kinderschuhen. Das "Büro für Bürgerbeteiligung" ist ein...

  • Bochum
  • 20.01.14
Politik
Laut Entwickler kann mit diesem Modell z.B. durch Heisse Luft einer Bürgermeisterin (angeschlossen an eine 3-Fach-Steckdose) ein kompletter Strassenzug beleuchtet sowie ein Multiplex Kino betrieben werden | Foto: https://www.facebook.com/HeisseLuftfuerEnergie?fref=ts

Energie der Zukunft - Heiße Luft in der Bochumer Lokalpolitik soll energetisch genutzt werden

Manche Bürger sind der Meinung, die heiße Luft, die in der Bochumer Lokalpolitik erzeugt wird, hätte das Potential, die ganze Stadt umweltfreundlich zu beheizen. So könne ein wertvoller Beitrag zur Rettung des Klimas geleistet werden. Ob die angebotenen technischen Lösungen wie der Energietransformator_hotair_1.0 (siehe Bild links) bereits ausgereift sind, wird jedoch erst die Zukunft zeigen. Ziel muss es sein, die verbreitete heiße Luft energetisch nutzbar zu machen, denn heiße Luft steht in...

  • Bochum
  • 18.01.14
  • 3
Politik
Urbane Seilbahn bei der Expo 2000 | Foto: Saperaud, Wikipedia
4 Bilder

Bochumer Innenstadt und Ruhrpark könnte bald eine Seilbahn verbinden

UPDATE: 14.02.15 - Die Idee hat sich weiter entwickelt. Die aktuellen Infos finden sich in folgendem Beitrag: Wenn die Seilbahnidee in Bochum Wirklichkeit wird … ---------------------------------------- 2016, Innenstadt und Ruhrpark haben eine gemeinsame Werbeoffensive gestartet. „Bochum - zwei Zentren, ein starke Einkaufstadt im Herz des Ruhrgebietes“. Innenstadt und Ruhrpark sind seit kurzem enger zusammen gerückt und direkt miteinander verbunden. Wer in der Innenstadt überlegt seinen...

  • Bochum
  • 11.01.14
  • 3
  • 2
Politik
So könnte die Karte aussehen

Kaufleute belohnen Bochumer und Wattenscheider bei einem Einkauf in ihrem Stadtviertel – Die Bochum- und Wattenscheid-Karte

Die Bürger kaufen wieder mehr in ihrem Stadtviertel ein und beauftragen Handwerker aus ihrem Viertel oder gehen dort in ihre Kneipe oder Bar. Das ist das Ziel der Bochum- und Wattenscheid-Karte, die von der Initiative „Bochum und Wattenscheid ändern mit Herz“ entwickelt wurde. Die Karte soll die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Stadtviertel fördern. Wer mit der Karte in seinem Stadtviertel einkauft, bei denen bedanken sich die Kaufleute für ihre Treue mit besonderen Angebote, Rabatten oder...

  • Bochum
  • 04.01.14
  • 2
  • 1
Ratgeber
Foto: Stadtspiegel-Archiv/Petra Anacker

Zum Jahresbeginn 5765 Fahrzeuge mit WAT-Kennzeichen

Zum Jahresbeginn 2014 sind 5765 Fahrzeuge mit WAT-Kennzeichen unterwegs, 114 mehr als im Vormonat. Im Vergleich von November zu Dezember gab es in Bochum insgesamt einen Rückgang der zugelassenen Fahrzeuge von 212.813 auf 212.597. Damit sind nun 173.939 Pkw auf Bochums Straßen unterwegs: 118 weniger als im Vormonat. Die Zahl der Krafträder sank um 70 auf 14.843. In Bochum fahren zwei Lkw mehr, es sind nun 9.052. Die Anzahl der Busse blieb gleich bei 149. Es sind 803 Zugmaschinen zugelassen, das...

  • Wattenscheid
  • 02.01.14
  • 1
Politik
Einkaufsstraße im Stadtviertel Monteverde (Via E. Jenner) in Rom kurz nach Ende der Mittagsruhe, Geschäfte aller Art und Weihnachtsdekoration.

Bochum und Wattenscheid – Warum veröden die Stadtviertel?

Werne, Leithe, Hamme, Gerthe, Wattenscheid, und viele weitere Stadtviertel veröden. Immer mehr Billig-Shops, Spielhallen und leere Geschäfte prägen das Bild. Auf vielen Stadteilmärkten gibt es kaum noch eine handvoll Stände. Die Menschen kaufen nicht mehr in ihrem Stadtviertel ein, sondern fahren mit dem Auto in die Einkaufzentren Hannibal, Ruhrpark oder andere, die nur mit dem PKW aber kaum zu Fuß oder dem Rad erreichbar sind. In denen man nur kaufen kann, wo aber niemand wohnt. Ganz anders...

  • Bochum
  • 30.12.13
  • 13
Politik

Bochum und Wattenscheid – Stadt der Chancen

Politik in einer Stadt ist nur erfolgreich, wenn sie die sich bietenden Chancen nutzt. Bochum und Wattenscheid haben viele davon, Bochum ist Universitätsstadt. 50.000 junge Menschen studieren in Bochum. Ein Potenzial ohne Gleichen. Am 2. Januar 1964 wurde mit dem Bau der RUB begonnen, also nunmehr vor 50 Jahren. Eine Universität zieht eigentlich Menschen in die Stadt und Arbeitgeber die gut- und hochqualifizierte Beschäftigte suchen. Hier hat die Stadt die Universität jedoch leider 40 Jahre...

  • Bochum
  • 28.12.13
  • 3
  • 1
LK-Gemeinschaft

Lions-/OSP-Benefizkalender: Die komplette Liste. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Alle 24 Törchen des Bochumer Benefizkalenders sind geöffnet - falls Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören, herzlichen Glückwunsch. Die Gewinne können bei den Unternehmen unter Vorlage der originalen Kalender-Losnummer bis spätestens 31. Januar 2014 abgeholt oder eingelöst werden. Weitere Fragen beantworten Marion Klapa (Telefon 0234-310-258 bei der VBW) oder Sabine Jacobi (Tel. 02327-9482-16 im Olympiastützpunkt). Hier sind alle Zahlen und die dafür von den Firmen gestifteten Gewinne: 2858:...

  • Wattenscheid
  • 24.12.13
Überregionales
Sebastian Schumann vom DPSG-Bezirk Bochum & Wattenscheid überreichte in
der Propsteikirche Bochum das Friedenslicht aus Betlehem an Landtagspräsidentin Carina Gödecke, Stadtdechanten Dietmar Schmidt, Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz und die stellvertretende Superintendentin Heike Lengenfeld-Brown | Foto: Christian Schnaubelt

Friedenslicht leuchtet in Bochum und Wattenscheid

Am vierten Adventswochenende wurde das „Friedenslicht aus Betlehem“ an „alle Menschen guten Willens“ in Bochum und Wattenscheid übergeben. Am 20. Dezember fand dazu in der Bochumer Propsteikirche an der Bleichstraße eine stadtweite Aussendungsfeier statt, an die sich Verteilungen in Wattenscheid (21. Dezember) und den Bochumer Norden (22. Dezember) anschlossen. Georgspfadfinder und die katholische Jugend wollen damit ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung setzen. Die Aktion...

  • Wattenscheid
  • 23.12.13
Politik
Schulweg - Hoffnungen und Besorgnis einer beobachtenden Mutter | Foto: Margret Hofheinz-Döring

Neues Leitbild der Bochumer Verkehrsplanung - sichere Schulwege werden zum Maß der Dinge

Aberwitzig, zur Fahrradprüfung bekommen die Eltern ein Schreiben der Schulleitung, dass die Schüler das Rad auf dem Weg zur Schule und wieder zurück lieber schieben sollen, da der Schulweg für die Kinder auf dem Rad zu risikoreich sei! Doch vielen Eltern ist nicht nur der Weg mit dem Rad in die Schule zu gefährlich. Mehr als ein Drittel der Kinder kommt weder mit dem Rad noch zu Fuß zur Schule, sondern mit dem Eltern-Taxi (Viele Kinder kennen ihren Schulweg nicht, 1998). Zu schmale Fußwege,...

  • Bochum
  • 22.12.13
  • 1
  • 2
Ratgeber
Im Rathaus Wattenscheid haben die Mitarbeiter „zwischen den Jahren“ frei, ein Notdienst wird im Bürgerbüro Mitte im Rathaus Bochum eingerichtet. | Foto: Stadtspiegel-Archiv

Geschlossen - oder doch nicht? Notdienste bei Stadtverwaltung und Stadtwerken - Öffnungszeiten der Bäder und Museen

Stadtsportbund: Die Geschäftsstelle am Westring und der Servicebetrieb an der Kronenstraße bleiben bis zum 5. Januar geschlossen. Stadtverwaltung: Bürgerinnen und Bürger, die noch in diesem Jahr wichtige Verwaltungsangelegenheiten erledigen möchten, haben am Montag (23.) die Möglichkeit. Danach müssen sie sich bis Januar gedulden, denn die Stadtverwaltung bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Es gibt jedoch einen Notdienst. Das Sozial-, Jugend-, Ordnungs-, Gesundheits-,...

  • Wattenscheid
  • 21.12.13
Politik
Die Bochum soll cool und sexy sein, dazu muss sich die Kunst- und Kulturszene weiterentwickeln. | Foto: Polluks, Wikipedia

Bochum – Kulturförderung versickert in der Bürokratie

Die WAZ betitelt Bochum bereits als kulturell-kreative Metropole (WAZ vom 17.12.13). Wer allerdings das Kulturleben in Berlin, London oder beispielsweise Wien schon einmal erleben durfte, wird über diese übertriebene Einschätzung wohl eher milde lächeln. Es ist also kaum verwunderlich, dass Bochum beim Kulturstädte-Ranking der 30 größten deutschen Städte 2012 ins hintere Tabellendrittel auf Platz 22 abfällt. Tatsächlich finden die großen, kreativen Köpfe der freie Kunstszene den Weg, wenn...

  • Bochum
  • 20.12.13
  • 1
Kultur
Foto: Stadtspiegel-Archiv

Heinz-Dieter Zinnschlag: 65 Jahre auf den Bühnenbrettern - und weitere Pläne für 2014

Schon mit 10 Jahren stand Heinz-Dieter Zinnschlag auf den Brettern, die die Welt bedeuten - damals als der legendäre Saladin Schmitt 1948 die Intendanz am Bochumer Stadttheater, dem heutigen Schauspielhaus hatte. Mit Saladin Schmitt Als 1949 Hans Schalla als Intendant folgte, erkannte er früh das Talent des jungen Zinnschlag und gab ihm drei Jahre kostenlosen Schauspielunterricht. Schon 1952 spielte er in der Komödie „Schweinefleisch in Dosen“ in einer Gastrolle den Sohn von Tana Schanzara....

  • Wattenscheid
  • 17.12.13
Politik
Platz 52 von 71 im Niveauranking, Platz 58 im Dynamikranking

Bochum abgeschlagen - Städteränking zeigt Defizite auf

Auch das neuste Städteranking zeigt erneut, die Stadt Bochum fällt weiter zurück. Der Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung Heinz-Martin Dirks (SPD) bleibt gelassen, der Abwärtstrend ist offenbar längst zur Gewohnheit geworden (RN vom 13.12.13), auch dass die Maßnahmen der Wirtschaftsförderung daran nichts ändern und im Wesentlichen wirkungslos verpuffen. Konsequenz aus der Entwicklung? Dieselben Leute machen im gleichen Trott so weiter wie bisher. Einzig die Rechtsform der...

  • Bochum
  • 14.12.13
  • 2
Überregionales
Die Geschäftsführer Thomas Drathen (l.) und Prof. Dr. Peter Altmeyer (r.) sowie die Aufsichtsratsvorsitzenden Propst Werner Plantzen und Dr. Wilhelm Beermann  informierten gestern über deren Fusions- und Investitionspläne. Unter anderem soll mit einer 6-Mio-Euro-Investition in die Aufstockung des Neubaus (rechts) die Geriatrie (Altersmedizin) in WAT konzentriert werden. | Foto: Gerd Kaemper

Katholisches Klinikum Bochum fusioniert mit Marien-Hospital

„Mit der Fusion stellen wir die Weichen für weiteres Wachstum“, betont der Aufsichtsratsvorsitzende des Katholischen Klinikums Bochum, Dr. Wilhelm Beermann. „Das Marien-Hospital Wattenscheid ist eine hochmoderne erfolgreiche Klinik, die im Bereich der Geriatrie landesweit Maßstäbe gesetzt hat. Durch die Fusion ist kein Arbeitsplatz gefährdet.“ Mittwochabend unterzeichneten die Kooperationspartner eine verbindliche Vereinbarung für den Zusammenschluss mit Wirkung zum 1. Januar 2014. Im Zuge...

  • Wattenscheid
  • 13.12.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.