Deutsche Umwelthilfe

Beiträge zum Thema Deutsche Umwelthilfe

Politik
Umweltzonen gibt es in Castrop-Rauxel, ein Dieselfahrverbot droht aber nicht. | Foto: Thiele

EUV: Stickoxid-Werte werden eingehalten
Kein Dieselfahrverbot in Castrop-Rauxel

Für Entsetzen bei Industrieunternehmen und Pendlern im Ruhrgebiet hat das Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom vergangenen Donnerstag gesorgt, in Teilen Gelsenkirchens und Essens ab Sommer 2019 nur noch Diesel-Fahrzeuge ab Klasse Euro 6 zuzulassen. Das Fahrverbot betrifft auch einen Abschnitt der A40, eine der Hauptschlagadern des Reviers. Könnte ein Dieselfahrverbot aufgrund hoher Stickoxid-Werte auch Castrop-Rauxel blühen? A42, A2 und B235 gehören hier zu den Straßen, die als...

  • Castrop-Rauxel
  • 21.11.18
Politik
Auch Vertreter des öffentliche Personennahverkehr nehmen am Dieselgipfel teil. | Foto: Archiv

Stadt lädt zum Dieselgipfel ein

Vor dem Hintergrund der Diskussion um mögliche Fahrverbote, die Herne unbedingt vermeiden will, lädt die Stadt Herne für Freitag, 8. September, verschiedene Akteure zu einem Dieselgipfel in den Ratssaal des Rathauses ein. Oberbürgermeister Frank Dudda und der für Umwelt zuständige Stadtrat Karlheinz Friedrichs möchten dabei über die Sach- und Rechtslage und darüber, was in Herne bereits zur Luftreinhaltung getan wird, sprechen. Weiteres Thema werden Maßnahmen und Planungen zum Einsatz...

  • Herne
  • 05.09.17
Politik
Hier ist die Luft besonders schlecht: die Ruhrstraße
2 Bilder

Diesel: Saubere Luft in Witten

Umwelthilfe macht Druck Wegen der hohen Schadstoffwerte in der Luft und der häufigen Grenzwertüberschreitungen, hat die Deutsche Umwelthilfe bisher 16 Städte verklagt. In einer zweiten Welle werden nun 45 weitere Städte mit Schadstoffüberschreitungen – darunter auch Witten – aufgefordert, umgehend Maßnahmen im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung zu ergreifen. Das Motto der Aktion lautet: Mit dem Rauchen kann man aufhören mit dem Atmen nicht! Wirksame Maßnahmen wie zum Beispiel...

  • Witten
  • 25.08.17
  • 1
  • 1
Politik

Zwangsabgabe auf Einwegbecher

Der Kaffee für unterwegs ist eine feine Sache. Ob auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen oder bei Veranstaltungen aller Art: überall kann man seine beste Bohne dabei haben. Die Kehrseite der Medaille: 320.000 Einwegbecher in der Stunde (2,8 Milliarden jährlich) landen so im Müll oder, wie auf dem Bild, achtlos weggeworfen in der Landschaft. Zuviel für Umweltverbände und -ministerium. Um die Verschwendung wertvoller Ressourcen einzudämmen und die Belastung für die Umwelt zu minimieren, gelten ab...

  • Emmerich am Rhein
  • 01.04.16
  • 1
  • 10
Politik
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dokumentiert den vermutlich teuersten Kniefall einer Regierung vor den drei deutschen Konzernen VW, BMW und Daimler. | Foto: DUH
3 Bilder

Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Chronologie des Kniefalls der Bundesregierung vor den Autokonzernen

Nach Bekanntwerden des VW-Betrugsskandals am 19. September 2015 gaben sich die vom Glanz der Eröffnung der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) geblendete Autokanzlerin und ihre Bundesminister überrascht, geschockt und natürlich ahnungslos. Dass diese Darstellung so nicht stimmen kann, zeigt eine über acht Jahre – von der IAA 2007 bis zur IAA 2015 – reichende Chronologie der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Exakt so lange ist auch die berühmte VW-Software im Einsatz. Die Deutsche...

  • Dortmund-Ost
  • 01.10.15
  • 1
  • 1
Politik
Kommt nicht in die Tüte: "Mehrweg statt Einweg", so das Motto des Umweltverbandes Deutsche Umwelt Hilfe (DUH). | Foto: Holzmann/DUH
5 Bilder

DUH: Das Ende der Recyclinglüge - Getränkekartonverband FKN gibt Unterlassungserklärung ab

Nach Beweisen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) räumt der Lobbyverband der Getränkekartonhersteller "Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V.“ (FKN) ein, Verbraucher jahrelang über das Recycling von Getränkekartons getäuscht zu haben. Getränkekartons sollten durch falsche Recyclingversprechen umweltfreundlicher erscheinen, als sie es in Wirklichkeit sind. Angeblich sollte das in der Herstellung besonders energieintensive Aluminium aus Getränkekartons in großvolumigem...

  • Dortmund-Ost
  • 20.05.15
Politik

Umweltschützer werfen Grünen "Kniefall " vor, Brief von Greenpeace, BUND, Deutsche Umwelthilfe, Naturfreunden, urgewald und Campact

In einem offenen Brief an die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen haben fünf Umweltverbände und das Kampagnennetzwerk Campact der Partei einen "beispiellosen Kniefall" vor der Kohlelobby vorgeworfen. "Ihr versteht Euch als Vorreiter für konsequenten Klimaschutz und als Verteidiger der Energiewende. Dieses Versprechen habt ihr nach der Bundestagswahl nochmals bekräftigt. Wir fragen uns, warum löst Ihr es nicht ein?", heißt es in dem offenen Brief, der von Greenpeace, dem Bund für Umwelt und...

  • Marl
  • 14.12.13
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Umwelthilfe: Einwegplastik kommt nicht in die Tüte

5,3 Milliarden Plastiktüten werden in Deutschland pro Jahr verbraucht. Im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung fordert die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ein Ende der Ressourcenverschwendung. Mit ihrer im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellten Kampagne "Einwegplastik kommt nicht in die Tüte" macht sich die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation für den Einsatz umweltfreundlicher Mehrwegtragetaschen stark. Gleichzeitig möchte sie den Handel dazu bewegen, freiwillig auf...

  • Marl
  • 19.11.13
Politik
Ich mache mit.

Mitmachaktion der Deutschen Umwelthilfe „Wir sind Aussteiger“

Mitmachaktion: Jede und Jeder kann gegen die Atompolitik der Bundesregierung protestieren und einfach Name, Foto und Kurz-Statement gegen AKWs hochladen. Auf Initiative der Deutschen Umwelthilfe protestieren Prominente und Nicht-Prominente im Internet gemeinsam gegen Pläne zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken. Mitmachen unter: www.wir-sind-aussteiger.de Ich mache mit.

  • Bedburg-Hau
  • 21.10.10
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.