Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
Freie Wähler fordern einen Flüchtlingsgipfel im Raum Köln. Die Kommunen müssen sich einig darüber werden, dass der Bund und das Land umfänglich für die Unterbringung von Flüchtlingen in die Pflicht genommen werden soll! | Foto: Freie Wähler frei von Rechten Dritter

Freie Wähler für Flüchtlingsgipfel in Köln
Unterbringung nur noch in Landesunterkünften

Pressemitteilung 08. November 2023 Freie Wähler Köln fordern regionalen Flüchtlingsgipfel im Regierungsbezirk Köln „Die Partei FREIE WÄHLER fordert Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker auf, ihrer gestrigen Kritik am Ergebnis des „Bund-Länder-Gipfels“ zur Flüchtlingspolitik, endlich auch Taten folgen zu lassen. Frau Reker sollte kurzfristig einen „regionalen Flüchtlingsgipfel“ mit den Bürgermeistern und Landräten des Regierungsbezirks Köln einberufen, um so das weitere Vorgehen zu...

  • Dortmund
  • 08.11.23
  • 2
Politik
Die Partei Freie Wähler in Köln wendet sich gegen eine Unterbringung von Flüchtlingen am Fühlinger See in Köln Chorweiler | Foto: Frei von Rechten Dritter

Flüchtlinge in Köln
Freie Wähler sagen Nein zur Unterkunft Fühlinger See

(Köln / Chorweiler) Mit scharfer Kritik hat die Partei FREIE WÄHLER auf die geplante Unterbringung von über 400 Menschen in Containerunterkünften am Fühlinger See in Köln-Chorweiler reagiert. Die Partei fordert den sofortigen Stopp der Arbeiten: „Die Stadt Köln hat bereits veröffentlicht, dass alle Reserveplätze für Flüchtlinge in Köln inzwischen belegt sind. Die Kölner Belastungsgrenze ist ganz offensichtlich überschritten. Die geplante Unterbringung von Flüchtlingen am Fühlinger See wird rund...

  • Dortmund
  • 06.10.23
  • 2
Politik
Partei Freie Wähler Köln: Der Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ist gescheitert. Kommunen bleiben auf den Kosten sitzen und müssen sich jetzt wehren. | Foto: Eigenes Foto Frei von Rechten Dritter

Partei Freie Wähler
Köln soll Ausgaben für Flüchtlinge um 213 Millionen kürzen

(NRW / Düsseldorf Köln ) „Das Ergebnis des Flüchtlingsgipfels ist ein Schlag ins Gesicht aller Kommunen. Auch Köln ist wieder einmal in Vorleistung gegangen und droht nun erneut auf den Kosten für Geflüchtete sitzenzubleiben. Das muss aufhören.“ Kritisiert Torsten Ilg, Vorsitzender der Bezirksvereinigung Mittelrhein der Partei Freie Wähler das Ergebnis des Flüchtlingsgipfels im Kanzleramt am Mittwoch. Ilg fordert den Aufstand der Kommunen: „Die Städte Köln, Bonn, der Rhein-Sieg und der...

  • Dortmund
  • 10.05.23
  • 1
Politik
Steigende Flüchtlingszahlen machen der Partei Freie Wähler in Köln große Sorgen | Foto: Pixabay zur Verwendung freigegeben.

Mehr Flüchtlinge
Freie Wähler Köln fordern Ordnung in der Flüchtlingspolitik und mehr Wohnraum.

(Köln / NRW) Aufgrund erneut steigender Flüchtlingeszahlen stellt sich die Partei Freie Wähler in Köln demonstrativ hinter die Forderung des deutschen Städtetages, der bei der Unterbringung den Bund und die Länder in der Pflicht sieht: „Angesichts des Ukrainekriegs und der vordringlichen Unterbringung von Kriegsflüchtlingen, sollten neue Asylsuchende nur dann auf die Kommunen aufgeteilt werden dürfen, wenn ihrem Asylantrag auch stattgegeben worden ist. Das Land NRW müsste deshalb schlichtweg...

  • Dortmund
  • 18.03.23
  • 1
Sport
Hans Walter von Oppenkowski führt das Projekt von zu Hause fort. | Foto: SF Brackel 61
2 Bilder

Brackeler Fußballer verlegen Integrations-Projekt "Anpfiff" ins Internet
Neue Wege bei den SF Brackel 61

Kein Schulbesuch, kein Training und auch kein Spielbetrieb wegen des Corona-Virus. Wann die Dinge wieder im normalen Rhythmus ablaufen, das kann keiner seriös beantworten. Dies betrifft natürlich auch das Projekt „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“, welches bei den „Dortmunder Löwen - Brackel 61“ seit 2017, vielen Kindern und Jugendlichen unter die Arme greift. Ein Signal zur Zwangspause des Projektes? Auskunft dazu gibt Projektentwickler Hans Walter von Oppenkowski. Das muss sie doch wie ein...

  • Dortmund-Ost
  • 27.04.20
Kultur
6 Bilder

Weihnachten mit „Education for all“
Zehn Tonnen Hilfsgüter verschenkt

Zehn Tonnen neuer Hilfsgüter verschenkte EFA (Education for all) am Nikolaustag. Und bis Weihnachten sollen noch mehr folgen. All das erfordere natürlich einen enormen logistischen Aufwand, daher hat EFA-Vorsitzender Dirk Fißmer ein paar Helfer mobilisiert: „So konnten wir jede Menge Kleidung und andere Gebrauchsgegenstände an die Obdachlosenhilfe „Gast-Haus“ in Dortmund übergeben“, verrät er.  Desweiteren gingen an den Flüchtlingshelferkreis in Bergkamen mehrere Wagenladungen Baby-und...

  • Kamen
  • 08.12.19
Kultur
Bei der Begrüßung zum internationalen Fest im Derner Flüchtlings-Übergangsheim (v.l.n.r.): DRK-Einrichtungsleiter Abbasse So, Oliver Hesse (MIA-DO - Kommunales Integrationszentrum), Scharnhorsts Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny, Dortmunds DRK-Kreisgeschäftsführer Frank Ortmann und Moderator Ulrich Rönsch vom Seniorenbüro Scharnhorst. | Foto: DRK/Pütschneider
2 Bilder

Internationales Fest in der DRK-Übergangseinrichtung in Derne gefeiert
"7 Länder – 7 Gänge"

Beim internationalen Fest „7 Länder – 7 Gänge“ ging es nicht alleine um kulinarische Delikatessen aus vielen Ländern. Vielmehr wurde die Begegnung verschiedener Kulturen gefördert. Die Flüchtlinge aus der Übergangseinrichtung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Derne an der Nierstefeldstraße 87 präsentierten typische Speisen aus ihren Heimatländern, um mit der Dortmunder Bevölkerung in einen Dialog zu treten. Über das gemeinsame Essen sollten Gespräche angeregt werden und ein kultureller...

  • Dortmund-Nord
  • 29.11.19
Ratgeber
Sie laden Flüchtlinge und Neu-Dortmunder in die JFS Eving ein (v.l.n.r.): die stellvertretende JFS-Leiterin Carmen Vigil-Acebo, Markus Trott, Ehrenamtler bei „lokal willkommen“, Sozialarbeiterin Jacqueline Schering von „lokal willkommen“ Eving/Scharnhorst und Sonja Carstens, Fachreferentin für Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk Eving. | Foto: Stadt Dortmund

Für Flüchtlinge und andere Neu-Dortmunder im Stadtbezirk Eving
"Sprich ma'!" - Integrationsnetzwerk "lokal willkommen" lädt in die JFS Eving ein

"Sprich ma'!“ heißt das erste Angebot des Integrationsnetzwerks „lokal willkommen“ in Eving: In Kooperation mit der Jugendfreizeitstätte (JFS) Eving gibt es Raum zur Begegnung und zum Austausch. Flüchtlinge und andere Menschen mit Migrationshintergrund haben dabei die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Neue Teilnehmende sind stets willkommen. Interessierte können ohne Voranmeldung zu den Treffen in der JFS Eving, Württemberger Str. 8, kommen. „Sprich ma‘!“ findet...

  • Dortmund-Nord
  • 08.11.19
  • 1
Ratgeber
Das "lokal willkommen"-Team in Scharnhorst vor der Jugendfreizeitstätte. | Foto: Stadt Dortmund

Jetzt auch Sprechstunde in der JFS "Das Zentrum" in Scharnhorst
"lokal willkommen" im Norden wächst weiter

Das Netzwerk „lokal willkommen“ im Dortmunder Norden wächst weiter: Nun gibt es auch eine eigene Sprechstunde in Scharnhorst. Im ersten Obergeschoss der städtischen Jugendfreizeitstätte „Das Zentrum“ an der Gleiwitzstraße 255 können Neu-Zugezogene und alteingesessene Scharnhorster*innen an jedem ersten Donnerstag im Monat Kontakt aufnehmen und werden mit Blick auf die Integration in allen Belangen des täglichen Lebens beraten und unterstützt. Die nächsten Termine sind jetzt am 17. Oktober...

  • Dortmund-Nord
  • 11.10.19
Vereine + Ehrenamt
Ein Teil der Teilnehmer nach der Veranstaltung sowie Sandra Hopf (Creditreform), Trainerin für Lebensplanung (4.v.r.), Justin Springer, Dualstudent und Projektbegleiter (3.v.r.) bei den SF 61, und SF 61-Projektentwickler Hans Walter von Oppenkowski (r.).Fotos: privat
2 Bilder

Berufsorientierung für Heranwachsende aus sechs Ländern
Lebensplanung lernen bei Sportfreunden Brackel 61

Mitten in den Sommerferien hatten jetzt die Akteure des Projekts „Anpfiff zur Vielfalt und Integration“ des Fußballvereins SF Brackel 61 die Teilnehmer*innen zum zweiten, praktischen Teil der im Frühjahr gestarteten Aktion „Berufsorientierung“ geladen. Nachdem man sich zuvor mit vielen notwendigen Fragen rund um den Computer beschäftigt hatte, ging es nun ans Eingemachte der Lebensplanung. "Wir haben mit den Teilnehmer*innen die häufig entstehende Kluft zwischen Wünschen und Realisierbarem...

  • Dortmund-Ost
  • 20.08.19
Natur + Garten
Vater Essam Alkuwaifi und Tochter Farah präsentieren mit Unterstützung von Abdullah und Ghazi (v.l.n.r.) stolz eines der beiden jetzt "neu eröffneten" Insektenhotels auf der Wildblumenwiese auf dem Dortmunder Hauptfriedhof. | Foto: Günter Schmitz
5 Bilder

Flüchtlinge und ihre Kinder bauten Insektenhotels // Tolle "Hilfsunterkünfte" auf dem Hauptfriedhof eröffnet
Einsatz für die Umwelt und gegen das Insektensterben

Im Einsatz für die Umwelt und gegen das Insektensterben: Geflüchtete Väter aus den Stadtbezirken Brackel und Aplerbeck haben zusammen mit ihren Kindern Insektenhotels gebaut. Nun wurden die beiden neuen Anflugstellen für Hummeln, Schmetterlinge und Bienen auf der Wildblumen-Wiese auf dem Hauptfriedhof im Dortmunder Osten „eröffnet“. Initiator des Projekts war das Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ für die beiden Stadtbezirke Brackel und Aplerbeck. Viele Flüchtlinge möchten sich gerne...

  • Dortmund-Ost
  • 02.08.19
Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Natur + Garten
Abasse So, Leiter der DRK-Übergangseinrichtung für Flüchtlinge in Derne, präsentiert die neuen Hochbeete. | Foto: DRK Dortmund

Werkhof-Projekt für Flüchtlinge im Einsatz
Hochbeete fürs Heim in Derne

Die Werkhof Projekt gGmbH hat an der DRK-Übergangseinrichtung an der Nierstefeldstraße in Derne vier Hochbeete aufgebaut. Sabine Thompson, Gärtnerin und Ausbilderin beim Werkhof-Projekt, war für den Aufbau der Hochbeete verantwortlich. Die Beete sollen mit Jungpflanzen, Gemüse und Kräutern bepflanzt werden und zukünftig durch die Bewohner der DRK-Flüchlingseinrichtung gepflegt werden. Selbstverständlich dürfen sich die Bewohner zur Zubereitung von Speisen auch daran bedienen. „Wir planen auch...

  • Dortmund-Nord
  • 20.05.19
Ratgeber
Gute Hoffnungen für das Handwerk machen sich (v.l.) Volker Walters, Joachim Susewind, Ulrich John, Christian Sprenger, Christoph Haumann, Heike Bettermann und Ludgerus Niklas. | Foto: Schmitz

Hoffnung trotz Hemmnissen
Kreishandwerkerschaft beklagt Fachkräftemangel, lobt ihre Partner

Fachkräftemangel und drohende Dieselfahrverbote bereiten der Kreishandwerkerschaft Sorgen. Trotzdem geht sie von einem guten Jahr 2019 aus. Mit dem Jahr 2018 ist die Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen zufrieden. Es gab ein Umsatzplus von fünf Prozent, wie Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Christian Sprenger auf der Jahrespressekonferenz in ihrem Sitz an der Langen Reihe 62 in Körne beschrieb. Prognostiziert hatte man sogar nur drei Prozent. Für das laufende Jahr geht die...

  • Dortmund-Ost
  • 15.03.19
Ratgeber
Die beteiligten Akteure freuen sich über die Eröffnung des "Lokal willkommen"-Standorts für Eving und Scharnhorst. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Flüchtlinge erhalten Alltagshilfe:
„Lokal willkommen“ eröffnet Büro in Eving

Flüchtlingen beim Eingewöhnen in Deutschland helfen – das ist das Ziel der „Lokal willkommen“-Einrichtung. Die vierte Dortmunder Zweigstelle wurde nun in Eving in der Bayrischen Straße 135 eröffnet. „Die Flüchtlinge werden am ehesten heimisch, wenn sie in Wohnungen leben, nicht in Gemeinschaftsunterkünften“, erklärte Sozialdezernentin Birgit Zoerner bei der offiziellen Eröffnung des „Lokal willkommen“-Standortes für die Stadtbezirke Eving und Scharnhorst. Partner ist das Deutsche Rote Kreuz...

  • Dortmund-Nord
  • 31.01.19
  • 1
Politik
Pilotprojekt in Dortmund war dieses Ladenlokal am Brackeler Hellweg, neben dem Sozialinstitut Kommende gelegen, für die Stadtbezirke Brackel und Aplerbeck. | Foto: Günter Schmitz

Integrationsnetzwerk, Stadt und DRK eröffnen Anlaufstelle in Eving
"lokal willkommen" erhält Standort nun auch im Norden

Ein Willkommen-Team wird Flüchtlinge auch in den beiden nördlichen Stadtbezirken Eving und Scharnhorst künftig dabei unterstützen, sich nach dem Auszug aus den Übergangseinrichtungen im Stadtteil zu integrieren. Mit der Schlüsselübergabe offiziell eröffnet wird das „lokal willkommen“ für den Dortmunder Norden in der Bayrischen Straße 135 in Eving durch Sozialdezernentin Birgit Zoerner am Mittwoch, 30. Januar, um 11.30 Uhr. Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ verfügt mit dem...

  • Dortmund-Nord
  • 25.01.19
Politik
"Hannes Hofbauer gibt einen historischen Überblick über die großen Wanderungsbewegungen und ruft die Ursachen dafür in Erinnerung, die von Umweltkatastrophen über Kriege bis zu Krisen reichen, von denen die allermeisten menschlichen Eingriffen geschuldet sind. So zeichnen allein von westlichen Allianzen geführte Kriege für Millionen entwurzelte Menschen verantwortlich, die ebenso ihrer Lebensgrundlagen beraubt sind wie jene, die von ihrem Land vertrieben werden. Diesen Verwerfungen ist es geschuldet, dass ganze Generationen junger Menschen im globalen Süden, aber auch im Osten Europas ihre persönliche Zukunft in der Emigration sehen. Mit der Massenmigration aus der Peripherie werden die Folgen der weltweiten Ungleichheit nun auch in den europäischen Zentralräumen – negativ – spürbar. Deregulierungen am Arbeits- und Wohnungsmarkt erreichen neue Dimensionen. Eine politische Antwort darauf scheint nur die Rechte zu haben, indem sie statt einer notwendigen Kritik an der Migration die Migranten zu Sündenböcken macht. Die Linke hingegen sträubt sich, den strukturell zerstörerischen Charakter von Wanderungsbewegungen zu erkennen. Eine Kritik am Wesen der Migration und ihren Triebkräften sowie eine klare Benennung ihrer Opfer und Profiteure ist überfällig.", so der Klappentext des Buchs "Kritik der Migartion: Wer profitiert und wer verliert". | Foto: Promedia Verlag
Video

Eine Rezension
KRITIK DER MIGRATION: Wer profitiert und wer verliert

Das Buch "Kritik der Migration: Wer profitiert und wer verliert" des österreichischen Buchautors und Verlegers Hannes Hofbauer ist ein sehr wichtiges Buch zur rechten Zeit. Es ist definitiv ein Buch für all die Menschen für die es zwischen den Parolen "Ausländer raus" und "Offene Grenzen für alle" noch mindestens eine weitere Position gibt. Der Journalist Hofbauer schildert in seinem Buch zum einen die Migrationsgeschichte seit der "weißen/schwarzen Besiedelung Amerikas" über die...

  • Dortmund-Ost
  • 28.12.18
Politik
Nachdem Horst Seehofer und einige andere Politiker nun schon ihre Meinungen zu dem Thema abgegeben haben, seid nun ihr gefragt!   Grafik: Stüting

Frage der Woche: Grenzpolitik- Ist es richtig Flüchtlinge schon an der Grenze abzuweisen?

Horst Seehofer fordert, dass einige Flüchtlinge schon an der Grenze abgewiesen werden müssen, wenn sie bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Einige stehen in der Sache hinter den Forderungen von Horst Seehofer, andere stellen sich ganz klar dagegen und sagen, dass eine Abweisung an der Grenze nicht richtig ist. Im Asylstreit mit Angela Merkel hat Horst Seehofer drei Kriterien formuliert, welche seiner Meinung nach dazu führen, dass Flüchtlinge schon an der Grenze abgewiesen werden müssen. Wo...

  • 15.06.18
  • 34
Überregionales
Rodica Anuti-Risse erklärte den Ehrenamtlern, wie sie mit psychischen Problemen von Flüchtlingen umgehen können. | Foto: Schmitz

Psychische Probleme bei Flüchtlingen: Fachvortrag für Ehrenamtler in Asseln gab Hilfestellung

Seit der Ankunft zahlreicher Flüchtlinge im Jahr 2016 kümmern sich viele Ehrenamtliche im Stadtbezirk Brackel um sie. Für diese Freiwilligen und ihre „Kollegen“ aus Aplerbeck gab es nun im Asselner Gemeindehaus der evangelischen Kirche eine Fachveranstaltung zu psychischen Problemen ihren Schützlingen. Um die 60 Ehrenamtler aus Brackel und Wickede kamen in dem hellen und freundlichen Raum zusammen, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und vor allem, um sich über das Thema „Psychische...

  • Dortmund-Ost
  • 22.04.18
Überregionales
Der LKW aus Litauen hat seine Reise mittlerweile fortgesetzt: Foto: Polizei Kreis Unna
4 Bilder

Auf der Reise ohne Ausweispapiere: Die acht Iraker aus dem LKW sind spurlos verschwunden

SAT.1 NRW berichtete am gestrigen Dienstag in einer Nachrichtensendung, dass die acht Iraker, die am Montagmittag aus einem Kühllaster auf dem Rastplatz Lichtendorf Süd befreit wurden (wir berichteten), mittlerweile verschwunden sind. „Vier Erwachsene, zwei Jugendliche und zwei Kinder - und keiner weiß wo sie stecken. Wie kann so etwas nur passieren?“- So fängt der Beitrag an. SAT.1 NRW-Reporter hatten bei Constanze Rauert, Pressesprecherin der Kreisverwaltung Unna, nachgefragt. Constanze...

  • Kamen
  • 28.03.18
  • 1
  • 1
Überregionales
Acht Menschen wurden am Montag aus einem Kühllaster befreit. Foto: Polizei Kreis Unna

Rastplatz Lichtendorf Süd: Acht Menschen auf der Flucht aus einem Kühllaster befreit

Das Thermometer im Kühllaster zeigte 5 Grad Celsius an, als sich die Türen endlich öffneten. Acht Flüchtlinge aus dem Irak, darunter vier Kinder, konnten nach heftigem Klopfen endlich auf dem Rastplatz Lichtendorf Süd befreit werden. Der 59-jährige Fahrer aus Litauen hatte während seiner Pause Stimmen und Geräusche aus dem Laderaum vernommen. Am Montagmittag parkte der litauischer Sattelzug auf dem Parkplatz der Raststätte Lichtendorf Süd, als der 59-jährige Fahrer von Klopfgeräuschen aus dem...

  • Kamen
  • 27.03.18
Politik
Wie viel Geld erhalten Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutschland? Darum ranken sich viele Gerüchte. Foto: Archiv/Magalski

So viel Geld bekommen Asylbewerber und Flüchtlinge in Deutschland

Hartnäckig halten sich im Internet und in sozialen Netzwerken Gerüchte, dass Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutschland mehr Geld bekommen als etwa Hartz-IV-Empfänger. Aber stimmt das eigentlich? Zunächst einmal ist ein geflüchteter Mensch nicht mit einem Flüchtling nach dem Asylrecht gleichzusetzen. Dieses sieht folgende Differenzierungen vor: Menschen, die aus ihrem Heimatland geflüchtet sind und nun in Deutschland ankommen, nennt man Asylsuchende. Sie beabsichtigen, einen Asylantrag zu...

  • Velbert
  • 21.03.18
  • 251
  • 11
Politik
Ehrenamtliche geben einen Deutschkurs für Anfänger. | Foto: Klinke
3 Bilder

Malteser helfen bei der Integration von Flüchtlingen

Simone Streif ist ausgebildete Ethnologin. Wer jetzt vermutet, dass sie an einem Schreibtisch in einer Uni sitzt und über unbekannte Naturvölker forscht, der liegt völlig falsch. Simone Streif arbeitet als Koordinatorin des Integrationsdienstes für die Malteser. Bei den Malteser Hilfsdienste denkt man sicher zunächst an den Rettungsdienst oder den Katastrophenschutz, weniger an Flüchtlungshilfe. „Ich sitze hier mit meinen Kenntnissen als Ethnologin genau an der richtigen Stelle“, erzählt sie....

  • Dortmund-City
  • 20.08.17
Überregionales
Die Aktionsgruppe OpenGlobe Dortmund hatte zu einer Solidaritätsaktion mit Geflüchteten geladen: Elisabeth, Anna-Lena und Sophia präsentierten Papierschiffchen. Leider konnte die Aktion wegen des auftretenden Windes nicht durchgeführt werden. Sie hatten mit Helfern viele Papierschiffchen gefaltet und wollten diese auf dem Pflaster aufstellen.

Papierboote zum Weltflüchtlingstag: Der Wind spielte leider nicht mit

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am Dienstag, 20. Juni, lud die Aktionsgruppe OpenGlobe Dortmund zu einer Solidaritätsaktion mit Geflüchteten ein. Auf der Katharinentreppe in der Nähe des Hauptbahnhofs sollten 5000 Papierboote die Anzahl der 2016 im Mittelmeer ertrunkenen Menschen auf der Flucht symbolisieren. Passanten waren eingeladen, weitere Boote zu falten und sich über die nach wie vor desolate Situation von Geflüchteten zu informieren. Aufgrund des Windes konnten die vielen Boote dann...

  • Dortmund-City
  • 18.06.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.