Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Reisen + Entdecken
User Foto zeigt die Jugendlichen Zahra, Amir, Fatima, Sajad und Sendia mit dem Stadtführer. 
Fotos: Roland Meetz
2 Bilder

Ein neuer und "etwas anderer" Reiseführer für Duisburg
Von Kindern für Kinder

Es gibt einen neuen Stadtführer für Duisburg, der in doppelter Hinsicht bemerkenswert ist. Zum einen stellt er den Fluss, der die Stadt prägt, in den Mittelpunkt und beschreibt ausschließlich Orte an seinen Ufern. Zum anderen hat er außergewöhnliche Autorinnen und Autoren: Kinder, die mit ihren Familien als Flüchtlinge nach Duisburg gekommen sind, berichten von Entdeckungen in ihrer neuen Heimat und zeigen mit einer Fülle von Fotos, welche Orte der Stadt für sie sehenswert sind. „In Duisburg...

  • Duisburg
  • 21.03.21
Ratgeber
Mit den Plakaten an der Hauptstraße 31 in Niedersprockhövel und an der Mittelstraße 43 in Haßlinghausen will die Flüchtlingshilfe dazu anregen, sich im Internet unter www.behind-the-picture.de weiter zu informieren. Dort gibt es nun auch die Geschichte und ein Video zu Roz Lewis, die auf diesem Plakat zu sehen ist. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Flüchtlingshilfe Sprockhövel.

Sprockhövel "ist eine kleine Stadt, aber mit einem großen Herzen“, sagt Roz Lewis, die die Aktion unterstützt
Integrationsprojekt der Flüchtlingshilfe Sprockhövel

Schauspielerin, Sängerin, Sprachlehrerin - Roz Lewis führt ein vielseitiges Leben. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie im englischen Liverpool, trat in den USA und auf europäischen Bühnen auf. In Haßlinghausen sang sie bei Benefiz-Konzerten für die Flüchtlingshilfe. Auch als Sprachlehrerin unterstützt sie die Freiwilligen-Initiative. Nun ist sie auf dem 26. Plakat des Flüchtlingshilfe-Integrationsprojektes „Behind the Picture -Gesichter mit Geschichten“ zu sehen. Rosalyn Lewis, so ihr...

  • Sprockhövel
  • 16.11.20
Sport
Hans Walter von Oppenkowski führt das Projekt von zu Hause fort. | Foto: SF Brackel 61
2 Bilder

Brackeler Fußballer verlegen Integrations-Projekt "Anpfiff" ins Internet
Neue Wege bei den SF Brackel 61

Kein Schulbesuch, kein Training und auch kein Spielbetrieb wegen des Corona-Virus. Wann die Dinge wieder im normalen Rhythmus ablaufen, das kann keiner seriös beantworten. Dies betrifft natürlich auch das Projekt „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“, welches bei den „Dortmunder Löwen - Brackel 61“ seit 2017, vielen Kindern und Jugendlichen unter die Arme greift. Ein Signal zur Zwangspause des Projektes? Auskunft dazu gibt Projektentwickler Hans Walter von Oppenkowski. Das muss sie doch wie ein...

  • Dortmund-Ost
  • 27.04.20
Kultur
Bürgermeister Claus Jacobi sprüht die ersten Umrisse eines grünen Ballons und scherzt mit den Anwesenden und Projektteilnehmern. | Foto: Nina Sikora
17 Bilder

Weiteres Grafitti am Gevelsberger Hauptbahnhof soll zum Nachdenken anregen (MIT VIDEO)
Kunst gegen Rassismus

Eine Wand am Hauptbahnhof Gevelsberg wurde bereits im Juli mit einem Graffiti verziert, nun kommt eine zweites Kunstwerk hinzu. Auch diesmal ist die Aussage klar: "Kunst gegen Rassismus". von Nina Sikora Die Ehre des ersten Sprühstoßes wurde wieder Bürgermeister Claus Jacobi zuteil, der diesmal fast schon routiniert in den Maleranzug stieg und die ersten zarten Andeutungen eines grünen Ballons sprayte. Der Hauptbahnhof sei das Aushängeschild der Stadt Gevelsberg, betonte er zuvor und erklärte:...

  • Gevelsberg
  • 15.10.19
Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Kultur
Die Projektteilnehmer Samir Hassan, Kristin Haumann und Mine Yücel freuen sich auf den Beginn des Spiels.

Spannendes Stadtspiel für Bergkamener Jugend:
Wer möchte "ZeitenWanderer" werden?

Die  Jugendkunstschule, der TÜV Nord und die Streetworker Bergkamen planen ein neues Projekt für Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Fluchterfahrungen.  Das Stadtspiel "ZeitenWanderer" führt die Jugendlichen auf eine Zeitreise durch die Geschichte ihrer Heimatstadt Bergkamen. Geschichtliche Wendepunkte werden zu Wegmarken auf einer realen Wanderung. Videosequenzen, Techniken des Geocaching, Rollenspielelemente sowie Escape-Game-Rätsel werden dabei von den ProjektteilnehmerInnen zu einer...

  • Bergkamen
  • 31.10.18
Politik
Gemeinsamer Austausch im „Haus des Handwerks“: (v.l.) Sebastian Luck, Michael Schulte, Dirk H. Jedan, Ralph Bombis, Detlef Köpke, Gudrun Jung-Malberger, Jürgen Schulte, Stephanie Wodaege und Christian Will. | Foto: Dennis Pusch/ Kreishandwerkerschaft

Kreishandwerkerschaft: Reger Austausch über Flüchtlingsprojekte und Fördermittel

„Wir haben eines der besten Projekte der Bundesrepublik, aber nicht die finanziellen Mittel, um es weiterzuführen!“ Dirk H. Jedan, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis, merkte man an, wie sehr ihm die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge am Herzen liegen, die derzeit im Internat des zugehörigen Berufsbildungszentrums untergebracht sind. Zuständigkeiten wechseln Gemeinsam nutzten Vertreter der KH, des bbz´s, des pädagogischen Partners Kompass und des Jugendamtes...

  • Iserlohn
  • 07.05.17
Überregionales
Raj Kesavan und Bastian Schlierkamp engagieren sich für effiziente Integration. Foto: PR

„Sprache als Schlüssel“ - gelebte Integration

Interaktiv e.V. aus Ratingen und Integrationshelfer e.V. aus Heiligenhaus realisieren in einem gemeinsamen Projekt „Sprache als Schlüssel“ erfolgreiche und effiziente Integrationsmaßnahmen. Die aktive und sinnvolle Integration von Flüchtlingen gehört (nicht nur) in Deutschland aktuell zu den vordringlichsten Aufgaben der Gesellschaft. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese Aufgabe vielerorts nur bedingt mit Erfolg durchgeführt wird. Im Großraum Mettmann, genauer gesagt in Heiligenhaus und...

  • Velbert
  • 08.03.17
Überregionales
Seit November 2015 lebt der junge Syrer Hasan im Gästehaus der Kommende Dortmund in Brackel. Nun engagiert er sich in der Freiwilligen Feuerwehr Asseln: "In meiner Heimat brennt es. Wenigstens hier kann ich helfen, Feuer zu löschen", beschreibt der 28-Jährige seine Motivation. | Foto: Detlef Herbers
3 Bilder

Junger Syrer engagiert sich in der Freiwilligen Feuerwehr Asseln // Stiftung Help and Hope fördert Kommende-Projekt für Menschen aus Kriegsgebieten

Seit November 2015 lebt Hasan im Gästehaus der Kommende Dortmund in Brackel. Nun engagiert er sich in der Freiwilligen Feuerwehr Asseln. „In meiner Heimat brennt es. Wenigstens hier kann ich helfen, Feuer zu löschen,“ beschreibt er seine Motivation. Hasans Geschichte ist ein Beispiel aus dem Projekt des erzbischöflichen Sozialinstituts Kommende. Die Stiftung help and hope unterstützt das Projekt finanziell. Marianne Lüke, Vorstandsmitglied der Stiftung, und Detlef Herbers, stellvertretender...

  • Dortmund-Ost
  • 14.09.16
Überregionales
Rainer Schmeltzer (l.) und Bärbel Bergerhoff-Wodopia (r.), mit Teilnehmern des Bildungsprojektes für Flüchtlinge im Bildungszentrum des TÜV NORD Bildung in Bergkamen. Foto: Nikelowski

Bildungsprojekt für Flüchtlinge

Am Montag besuchte NRW-Arbeitsminister Rainer Schmeltzer das von der RAG-Stiftung finanzierten Bildungsprojekts für Flüchtlinge. Er und Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Personalvorstand der RAG-Stiftung informierten sich über das Bildungsprojektes im Bildungszentrum des TÜV NORD Bildung in Bergkamen. Seit März erhalten die jungen Leute im Alter von 18 bis 25 Jahren morgens einen verstärkten Sprachunterricht und nachmittags werden sie mit dem Leben in Deutschland vertraut gemacht.

  • Kamen
  • 10.06.16
Kultur
Foto: OP

Aktionstag zum Kennenlernen

„Es war schön, dass wir uns kennen gelernt haben!“ So lautete das Fazit einer bunt gemischten Truppe Fünfzehnjähriger nach einem für alle besonderen Tag. Im Rahmen der Projektwoche „Ich-Sozial-Verantwortung“ am Otto-Pankok-Gymnasium organisierte das Centrum für Bürgerschaftliches Engagement (CBE) in Kooperation mit der Caritas einen Aktionstag zur interkulturellen Begegnung von Mülheimer Jugendlichen. Im Vorfeld hatte die Schule den Wunsch der Schüler weitergegeben, junge Flüchtlinge und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.02.16
Kultur
Die jungen Menschen aus verschiedenen Ländern erarbeiten ein gemeinsames Theaterstück. | Foto: KJT

Offene Bühne für junge Flüchtlinge

Im Rahmen der „Open Stage“-Reihe stellt das Kinder- und Jugendtheater sein neues Projekt mit Flüchtlingen „Say it Loud“ am Freitag, 20. November, um 20 Uhr im Café des KJT in der Sckellstraße vor. Seit Beginn der Spielzeit treffen sich die zwölf jungen Menschen zwischen zwölf und 30 Jahren, die aus ganz verschiedenen Krisengebieten auf der Welt kommen, um ihre eigenen Geschichten künstlerisch zu erarbeiten. Herauskommen soll eine Fabel mit Impressionen aus mindestens acht Ländern, die am 3....

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
Überregionales
Rahuta und Genet gehören zum heutigen Kochteam.
5 Bilder

Heute kocht Afrika

Gemeinsames Kochen überwindet Grenzen »Da haben die drei gerade mal vor fünf Minuten angefangen – und dann riecht das schon so gut!«, ruft Silke Truppner begeistert aus. Und wirklich, aus der kleinen Küche steigen wunderbare Aromen in den Probenraum des Fanfarenzugs des BSV Bochum-Harpen. Hier im Untergeschoss des Amtshauses Harpen steht heute – wie jeden Montag seit Ende der Sommerferien – statt Trompeten- und Paukenklängen ein völlig anderer Programmpunkt auf dem Plan: ›Kochen über den...

  • Bochum
  • 22.09.15
Kultur
Flüchtlingsfrauen machten in Gesprächen auf ihrer Floßtour durch Deutschland auf die Situation von Vertriebenen aufmerksam. In der Pauluskirche, die eine Willkommenskultur fördern möchte, gab es Gespräche und ein Konzert. | Foto: Schmitz

Frauen berichten in Dortmund von gefährlicher Flucht

Die Stimme für Frauen auf der Flucht erhebt das Projekt „Women in Exile and Friends“ in Dortmund: Auf die Situation von Frauen, die auf Schiffen und Flößen nach Deutschland fliehen, macht eine feministische Flüchtlingsorganisation aufmerksam und führte junge Flüchtlinge, Migrannten und Nordstädter in der Pauluskirche zusammen. Von Steffen Korthals Seit einem Monat sind Flüchtlingsfrauen auf Flößen von Nürnberg nach Berlin unterwegs, um auf ihre Lebensumstände während der Flucht und in...

  • Dortmund-City
  • 26.08.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.