Garten

Beiträge zum Thema Garten

WirtschaftAnzeige
Brigitte und Johannes Camps (Mitte) fühlen sich auf der Imigstraße zuhause. Vonovia Regionalleiterin Vanessa Weber und Objektbetreuer Michael Weidehoff haben das Ehepaar in ihren Wohnungen besucht. | Foto: Vonovia / Bierwald

Wohnen im Alter
Vorteile einer barrierearmen Wohnung

Für das Alter vorsorgen mit Immobilien, das geht auch als Mieterinnen und Mieter mit einer barrierearmen Wohnung. Brigitte Camps hat sich vor rund sechs Jahren für diesen Schritt entschieden und ist in eine ebenerdige Wohnung des Wohnungsunternehmens Vonovia in Dortmund-Brechten gezogen. Mit barrierearmer Wohnung fürs Alter vorsorgen „Eigentlich hat alles mit einem Zufall begonnen: Meine jetzige Wohnung liegt auf meiner ehemaligen Hunderunde“, erklärt Brigitte Camps. „Da habe ich dann das...

  • Dortmund
  • 12.01.24
  • 1
Kultur

Außenbereich gestalten mit Terrassendielen

Zu einem schönen Gartenparadies gehört ein fester Außenbereich mit Loungemöbel oder einer Gartengarnitur. Dort kann der Aufenthalt im Freien genossen werden. Auf einer ebenen Fläche haben die Möbel einen festen Stand und der Rasen nimmt keinen Schaden. Eine Möglichkeit sind Terrassendielen. Diese gelten als pflegeleicht. Vorteile der Terrassendielen Einst galt Stein als Standardmaterial, etwa in Form von Terrassenfliesen, Gehwegplatten oder gepflastertem Boden zur Gestaltung von Terrassenböden....

  • Dortmund
  • 18.04.22
Natur + Garten
Foto: Die Igel Autobahn im Einsatz an verschiedenen Zäunen
3 Bilder

Nachhaltigheitsprojekt Igel-Autobahn gestartet
Lasst die Igel in den Garten!

Die Igel-Population in Deutschland geht stetig zurück, ein Hauptgrund ist dabei der Verlust von Lebensräumen. Gerade Gärten und Grünanlagen werden mit Laubbläser und Co. immer „sauberer und aufgeräumter“. Zunehmend fehlen deswegen Unterschlupf und Nahrung für die nützlichen Gartenhelfer. Für die Nahrungssuche durchstreifen sie nachts große Gebiete, oftmals sind viele Bereiche von undurchlässigen Zäunen und Mauern umgeben, sodass Igel mangels Alternativen auch Straßen überqueren müssen. Als der...

  • Dortmund-Süd
  • 28.03.22
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
 Saadet Keskin (Leitung der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung,), Svenja Felbier (Projektbetreuung ProFiliis-Stiftung), Sarah Tietz (Studentin), Prof. Dr. Reiner Staubach (Vorstandsmitglied Förderverein Planerladen e. V.), Thomas Schieferstein (Vorstand ProFiliis-Stiftung) sowie einige Naturdetektiv*innen.
 
 | Foto:  ProFiliisStiftung

Naturdetektiv*innen vom Juki-Garten

Die offene Kinder- und Jugendeinrichtung „Juki“ richtet sich an Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. Neben Angeboten wie zum Beispiel die Hausaufgabenbetreuung, Gewaltprävention, Kicker, Tischtennis, Gesellschaftsspiele, Ausflüge und gemeinsames Kochen finden in den Einrichtungen immer wieder verschiedene projektbezogene Aktivitäten statt. ProFiliis unterstützt die Arbeit der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung „JuKi“ .Unter dem Motto „Naturdetektive“ wird seit Januar 2021 den Kindern gesunde...

  • Dortmund-City
  • 16.10.21
Natur + Garten
Bunte Tulpen blühen im Gemeinschaftsgarten an der Alsen-/Heroldstraße. | Foto:  Antje Geiß

Dortmunder engagieren sich lokal für Begrünung
Initiativen machen aus kleinen Brachen grüne Gärten

Bunte Tulpen blühen im Gemeinschaftsgarten an der Alsen/Heroldstraße. "Willkommen" steht auf dem Schild am Eingang der kleinen grünen Oase in der Nordstadt. Ein großer Wassertank hilft über trockene Tage. Es ist ein Projekt des Offenen Zentrums, des Sozialen Kulturvereins Dortmund-Nord. Ein weiterer von Nordstädtern gestalteter Garten an der Heroldstraße Ecke Gronaustraße soll jetzt noch grüner und mit Bäumen bepflanzt werden: der Bürgergarten Kleine Heroldwiese. Die Zwischennutzung des...

  • Dortmund-City
  • 12.05.21
Natur + Garten
Quartiersmanager Benedikt Gillich möchte die Menschen in Lütgendortmund über das gemeinsame Naturerlebnis beim Gärtnern zusammenführen. | Foto: Bodin / Erzbistum Paderborn
2 Bilder

Mitmachen bei den Dortmunder Lütgegärten
Gemeinsam Gärtnern

Auf einem 2.500 Quadratmeter großen parkähnlichen Gelände am Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara in Lütgendortmund entstehen die „Lütgegärten“. Hier soll sich ein Projekt von Gemeinschaftsgärten im Stadtteil entwickeln, das Quartiersmanager Benedikt Gillich von der Caritas Dortmund betreut. Aktuell sucht er Familien und Gruppen mit Lust auf einen Garten in der Stadt. Der Maulbeerbaum ist schon gepflanzt, die weißen und schwarzen Johannisbeeren auch. Benedikt Gillich steht im Beeren-Kreisel,...

  • Dortmund-West
  • 11.03.21
Natur + Garten
Anstelle einer großen Party mit Kinderfest und vielen Besuchern aus dem Kreuzviertel feierten die Gärtner ein kleines Lichterfest mit Feuer, Stockbrot und Abstand.  | Foto: Gesine Lübbers
5 Bilder

Danke für kleinen Garten in der Coronazeit - Ansturm auf Dortmunder Kleingärten in der Pandemie
Gartenverein Gildenpark feiert Lichterfest

 Astern, Sonnenblumen, Beeren, Gräser und Rosen – ein bunter Erntekranz weht am Eingang des Gildenparks im Dortmunder Kreuzviertel hoch über den Köpfen der Besucher. Trotz Corona haben die Vereinsmitglieder diesen Kranz aufgehängt. Oder gerade auch deswegen. „Wir haben in diesem Jahr viel zu danken“, sagte Vorsitzende Eva-Maria Pieper, bei der kleinen Feierstunde mit Abstand zum Erntedank. VON GESINE LÜBBERS „Natürlich danken wir für die Ernte. Aber auch dafür, dass wir unsere Gärten haben....

  • Dortmund-City
  • 14.10.20
Natur + Garten
Insekten zu helfen, ist nicht schwer: Bienenfreundliche Pflanzen locken auch Wildbienen und Hummeln an. Naturschützer sammeln jetzt in Dortmund Unterschriften für die landesweite Volksinitiative Artenschutz.  | Foto: Schwalbert
6 Bilder

Volksinitiative Artenschutz startet: BUND und NABU sammeln in Dortmund Unterschriften
Eine Stimme für die Natur

Wann ist Ihnen zuletzt ein Fuchs oder Admiral über den Weg geflogen, ein Maikäfer, oder eine Mosaikjungfer? Schon länger her? Viele Insekten sind massenhaft bedroht, und das merkt man nicht nur, wenn nach längerer Autofahrt die Windschutzscheibe nicht von toten Insekten verklebt ist. Experten vermelden bei Insektenarten eine Rückgang von rund 80 Prozent, etwa 45 Prozent der Arten in NRW sind mittlerweile gefährdet. Speziell in Dortmund gibt es beispielsweise nur noch eine einzige Brutstelle für...

  • Dortmund-City
  • 13.08.20
  • 1
Natur + Garten
Dekoratives für den herbst bietet der beleibte Gartenmarkt am Sonntag. | Foto:  Benito Barajas
2 Bilder

Herbstmarkt lockt Sonntag in den Westfalenpark
Park macht "Gartenlust"

Die Wettervorhersage lädt dazu ein: Am Sonntag, 13. Oktober, kann die goldene Jahreszeit im Westfalenpark in vollen Zügen genossen werden. Von 11 bis 18 Uhr öffnet der dritte Gartenmarkt „Gartenlust“ im Westfalenpark. 120 Händler präsentieren Gärtnerbedarf, Pflanzen und herbstliche Dekoration und versorgen Gartenfans und Hobbygärtner mit Schönem und Nützlichem für das grüne Zuhause. Da diese Oktobertage auch unter dem Motto Erntedank stehen, finden Marktbesucher auch köstlichen Gaumenschmaus....

  • Dortmund-City
  • 10.10.19
Vereine + Ehrenamt
 Auch den Garten der Tafel, wo Obst und Gemüse angebaut wird, zeigte Helmut Lewin (l.) der Grünen Fraktion an der Osterlandwehr.  | Foto: Die Grünen
2 Bilder

In 15 Jahren wurde die Tafel von der ehrenamtlichen Hilfe für viele zur Basisversorgung
15.000 kaufen hier ein

 Besser wäre es, wenn man sie gar nicht bräuchte: die Dortmunder Tafel. Doch das ist noch lange nicht der Fall: Etwa 15.000 Dortmunder sind aufgrund ihrer Lebens- und Einkommenssituation berechtigt und kaufen Lebensmittel beim Verein Dortmunder Tafel ein, viele weitere stehen auf der Warteliste. 600 ehrenamtliche Helfer stellen sicher, dass immer für alle etwas da ist.  „Damit hat sich ein ursprünglich zusätzliches, ehrenamtliches Angebot als Basisversorgung etabliert“, stellt Ulrich Langhorst,...

  • Dortmund-City
  • 16.08.19
Natur + Garten
Am Muttertag lädt der Markt "Gartenlust" zu vielfältigen Ständen, Mitmachaktionen und Kaffeetrinken bei musikalischer Begleitung ein. | Foto: Archiv / Stadt DO

Am Muttertag den Frühlingsmarkt erleben
„Gartenlust“ lockt in den Westfalenpark

Im 60. Jubiläumsjahr des Westfalenparks lockt er am Muttertag, Sonntag, 12. Mai, 11 bis 18 Uhr, alle Familien, Sonntagsausflügler, Hobbygärtnerinnen und –gärtner sowie Balkonbesitzerinnen und Balkonbesitzer in die grüne Lunge Dortmunds. Mit fast 150 Anmeldungen werden so viele Händlerinnen und Händler wie noch nie erwartet. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf interessante Marktstände mit einer Vielfalt von Waren, Ausstellungsstücken, Dekorationen und Leckereien freuen. Zu Bestaunen...

  • Dortmund-City
  • 10.05.19
Natur + Garten
Als eines der ersten Heilkräuter im Jahr steht die Küchenschelle - auch Kuhschelle genannt - im Dortmunder
Heilpflanzengarten in Kirchderne bereits in strahlend lila-gelber Blüte. Achtung! Die selten gewordene
und deshalb geschützte Blume ist giftig, doch niedrig dosiert oder homöopathisch angewendet
wird die Heilpflanze gegen diverse körperliche Beschwerden eingesetzt.  | Foto: Schmitz
3 Bilder

Natur
Von der Kuhschelle und dem Gänseblümchen

Was früher Oma und Opa wussten, zum Beispiel dass Frauenmantel und Mönchspfeffer bei Frauenleiden helfen können, Gänseblümchen gegen Hautprobleme gut sind und Melisse sensible Gemüter beruhigt – das vermitteln der Heilpraktiker Peter Germann und seine Frau Gudrun Zeuge-Germann in ihrem Heilpflanzengarten in Kirchderne Fachleuten wie Ärzten, Apothekern und Heilpraktikern, aber auch interessierten Laien. Viele der Angebote sind zertifizierte Fachfortbildungen. In ihrem rund 2000 Quadratmeter...

  • Dortmund-City
  • 28.04.19
Natur + Garten
Sind die Wagen mehr als vier Meter lang, dürfen sie nicht selber rollen. Dann geht's auf den Hänger. | Foto: Schwalbert
8 Bilder

Tiny Houses
Rollende Heime für alle Fälle

Peter Lustig hat es vorgemacht: Der Aussteiger aus der Kinderserie Löwenzahn wohnte in einem umgebauten Bauwagen. Auch sein Nachfolger Fritz Fuchs tut es. Mittlerweile sind die mobilen Heime als Tiny Houses aus den USA in Europa schwer angesagt. Sie sollen nicht nur die Wohnungsnot bekämpfen, sondern auch das Leben ihrer Bewohner vereinfachen und entschleunigen. Aber funktioniert das auch? Das Forum StadtBauKultur hat sich in Dortmund im Februar mit der Idee beschäftigt und will ein Netzwerk...

  • Dortmund-City
  • 11.04.19
Natur + Garten
Welche Maßnahmen kann jeder selbst im Garten oder auf dem Balkon durchführen, um gute Ökosysteme für Bienen zu schaffen? | Foto: Archiv

Infos über insektenfreundliche Pflanzen im Projektraum Ka!sern
Weniger Bienen sind Thema

Im Rahmen des nächsten "Viertel-Stündchens" am Freitag, 15. Februar, dreht sich alles um das Thema Insekten. Klaus-Dieter und Brigitte Lemm informieren um 17 Uhr im Projektraum KA!SERN an der Kaiserstraße 75 über das Thema „Insektenrückgang". Sie stellen die häufigsten Insektenarten und ihre Bedeutung für das Ökosystem vor. Zusätzlich wird über die vom NABU und anderen Naturschutzverbänden geforderten politischen Maßnahmen berichtet. Und es werden Maßnahmen vorgestellt, die in Vorstädten, im...

  • Dortmund-City
  • 14.02.19
Ratgeber
Zwar schon genutzt, aber noch kein richtiger Garten ist die Fläche am Sozialen Zentrum.
2 Bilder

Ein Garten für alle

Aus der Grünfläche am Sozialen Zentrum in der Westhoffstraße soll ein Garten für alle werden - das ist der Wunsch der Bewohner, Nachbarn und Nutzer der Einrichtung. Zwar wird die Grünfläche auch jetzt schon als Aufenthaltsort im Freien und von den Kindern zum Spielen genutzt, doch ein richtiger Garten sieht doch anders aus.Wie das Projekt werden soll und zu welchen Zwecken der zukünftige Bürgergarten genutzt werden soll, das haben jetzt die Beteiligten in einem ersten Treffen besprochen. Mit am...

  • Dortmund-City
  • 06.09.18
Natur + Garten
Sie wächst und wächst, die Titanwurz, die größte Blume der Welt soll Freitagnacht, 17. August, erblühen. Dieses Ereignis adelt das 60. Jubiläum der Pflanzenschauhäuser des Rombergparks, welches  Dr. Nina Gens und D.r Nicola Rolff besuchten. | Foto: Andreas Klinke
2 Bilder

Die größte Blume der Welt erblüht im Rombergpark

Tausende Besucher werden nachts in den Pflanzenschauhäusern zur Blüte erwartet, denn seltenes und großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an. In den Pflanzenschauhäusern gedeiht Titanenwurz „David“ prächtig. Die Blüte – das gab es noch nie in Dortmund – steht unmittelbar bevor. Normalerweise benötigt Titanenwurz sieben Jahre bis zur ersten Blüte – in Dortmund nur zwei Jahre. „David“ hat ein perfektes Timing: Es kann gut sein, dass sie genau in der Nacht 17. oder 18./19. August in...

  • Dortmund-City
  • 15.08.18
Natur + Garten
12.05.2017- im GV Nord. Eberstr. Garten AG lässt Natur gestalten und erleben.

Insekten zählen

„Zählen was zählt!“ ist das Motto der NABU-Mitmach-Aktion Insektensommer. Da sich die Insektenwelt im Laufe des Jahres immerzu verändert, gibt es jetzt vom 3. Bis 12. August andere Hauptarten auf dem Meldebogen. Wer das Summen und Brummen in seiner Umgebung beobachtet, kann Teil der bundesweiten Meldeaktion für Insekten werden. Einen Info-Tag dazu gibt's am Sonntag, 5. August, von 11 bis 15 Uhr im Dortmunder NABU-Garten, im Gartenverein, Eberstr. 46, Parzelle 85. Näheres online...

  • Dortmund-City
  • 02.08.18
Natur + Garten
Beim letzten Tag der offenen Gartenpforte genossen viele Besucher die Sonne auf der Gartenbank. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Gartenparadies am Hellweg

Wenn man im Frühjahr den Asselner Hellweg entlanggeht, dann fällt einem eine stattliche Magnolie in einem Vorgarten auf. Das taupefarbene Jugendstilhaus Haus der Familie Siffert hat aber nicht nur einen beeindruckenden Vorgarten. Der wunderschöne Garten des Hauses ist nur wenige Male für die Öffentlichkeit zugänglich. Am 10. Juni bietet sich möglicherweise die letzte Gelegenheit, das Werk von Ute und Klaus Siffert zu bewundern. Auf rund 2000 Quadratmetern hat sie einen Landhausgarten mit vielen...

  • Dortmund-Ost
  • 02.06.18
Natur + Garten
Obwohl die Kohlmeise, die am häufigsten gezählte Vogelart der Helfer in Dortmund war, gibt es nicht mehr so viele, wie früher, der Kälteeinbruch im Mai 2016 tötete viele Bruten. | Foto: Holger Schmälzger
2 Bilder

Zählung bei Amsel, Drossel, Fink und Star

Jedes Jahr im Januar schlägt sie, die Stunde der Wintervögel. Anfang Januar waren die Bundesbürger vom NABU aufgerufen, die Vögel in ihrem Garten oder in einem öffentlichen Park zu zählen. Eine Stunde lang. Nun liegen die Zahlen der mittlerweile Vogelzählung vor. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, ließen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. Über 136.000 Vogelfreunde haben sich an der...

  • Dortmund-City
  • 24.02.18
Natur + Garten
Wie kann man einen Garten naturnah gestalten, welche Pflanzen eignen sich dafür und welche Pflegearbeiten sind erforderlich? Diese und andere Fragen beantworten die Aktiven der Naturgarten AG des NABU. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Der NABU-Kleingarten

Die meisten Schrebergärten sehen traditionell eher aufgeräumt aus: Obst und Gemüse wächst in Reih und Glied, dazwischen ein kleines Stück Rasen und Blumen in Beeten. Der Kleingarten, den der NABU in der Kleingartenanlage Dortmund Nord in der Nähe des Festplatzes an der Eberstraße bewirtschaftet, ist da doch ein bisschen anders. Wege aus Sand verbinden die verschiedenen Beete, ein kleiner Gartenteich ist so von Grün umgeben, das man ihm kaum sieht. Schon seit 20 Jahren gibt es den kleinen...

  • Dortmund-City
  • 04.06.17
  • 1
  • 2
Natur + Garten
26 Bilder

Die "Schöne Dortmunderin" in voller Blüte

Zum Tag der 'Offenen Gartenpforte' öffneten jetzt Ute und Klaus Siffert ihren Garten für interessierte Besucher. Die Idee, einmal im Jahr ihren privaten Garten der Öffentlichkeit zu präsentieren, sie stammt, wen wunderts, aus England. Seit den 1990er Jahren öffnen auch zunehmend Hobbygärtner in Deutschland ihre Gärten für die Öffentlichkeit. Das das stattliche Haus der Sifferts am Asselner Hellweg etwas Besonderes ist, zeigt sich schon am eindrucksvollen Vorgarten - er ist das Einzige, was man...

  • Dortmund-Ost
  • 13.06.16
Natur + Garten

„Landgarten“ auf der Creativa

Die Messe Creativa bietet nicht nur zum Thema Basteln und Handarbeiten etwas. Wenn die Messe Creativa im März erwacht, sprießt die kreative Vielfalt wieder. Und zwar nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch im heimischen Garten. Inspirationen für die blühende Freizeitoase bietet der LandGarten, der vom 18. bis zum 22. März das Angebot von Europas größter Messe für kreatives Gestalten in der Westfalenhalle ergänzt. Der eigene Garten wird immer mehr zum grünen Wohnzimmer. Hier werden...

  • Dortmund-City
  • 25.02.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Gewerbefest in Westerfilde

Auf der Westerfilder Str. präsentieren sich wieder einmal die ansässigen Unternehmen am Sonntag den 09.11.2014 ab 13:00 Uhr. Der Gartenverein Wachteloh ist auch wieder mit einem Reibekuchen-Verkauf vertreten. Ebenfalls dabei ist der Imker der Gartenanlage und bietet seinen Honig zum Verkauf. Wir hoffen alle auf schönes Wetter und zahlreiche Besucher.

  • Dortmund-West
  • 08.11.14
Ratgeber
Verstehen, Selbermachen, Mitwirken bei Innovative Citizen im Unionviertel. | Foto: Veranstalter

Bürger hört die Signale - Verstehen, Selbermachen, Mitwirken bei "Innovative Citizen" im Unionviertel

Das Festival „Innovative Citizen“ brachte eine Woche lange Bürger im Unionsviertel und im Dortmunder U zusammen, die gemeinsam bei freiem Eintritt an der Entwicklung von Technik sowie Netzwerk- und Nachbarschaftssystemen in Workshops experimentierten. Neben Kursen für neue, urbane Fähigkeiten, wie gemeinsames Kochen und Reparieren, Urban Gardening, 3D-Drucken, Kenntnissen in Aquaponik etc., gab es Vorträge, Lesungen, Installationen, Märkte, Ausstellungen, Partys und Konzerte. Am Donnerstag, den...

  • Dortmund-City
  • 01.10.14
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.