Gebärdensprache

Beiträge zum Thema Gebärdensprache

Ratgeber
2 Bilder

Barrierefreiheit für die Ohren - Veranstaltungsplanung als Herausforderung

In Deutschland leben rund 14 Millionen Menschen mit Hörschädigung. Es ist also sehr wahrscheinlich, sie bei JEDEM Vortrag, JEDEM Konzert, JEDER Lesung, JEDEM Behördengang, JEDEM politischen Treffen etc. anzutreffen. Dabei ist festzustellen, dass Lösungen von Planern für „barrierefreie“ Veranstaltungen für diese Zielgruppe häufig SO aussehen. „Wir engagieren einen Gebärdensprachdolmetscher, dann ist allen geholfen!“ In ihrer Vorstellung erscheinen Hörgeschädigte als ziemlich homogene Gruppe....

  • Gladbeck
  • 12.11.21
Überregionales
Heidemarie Kleinöder (Schulleiterin) und Franz-Josef Görgen (Lehrer für Bautechnik und stellvertretender Schulleiter).
13 Bilder

Eine Klasse für sich

Das Rheinisch-Westfälische Berufskolleg (RWB) an der Kerckhoffstraße qualifiziert Jugendliche mit Hörbehinderung für Schulabschlüsse und berufliche Ausbildung. Ziel ist die Eingliederung ins „ganz normale“ Arbeitsleben. „Rh.-Westf. Schule für Hörgeschädigte“ steht auf dem Wegweiser an der Martin-Luther-Straße. Zwei Blocks weiter sieht man ihn schon, den Betonklotz mit knallroten Fenstern. Ein bekanntes Bild im Essener Westen – doch wie ausgefallen diese Schule ist, ist vielen Essenern nicht...

  • Essen-West
  • 13.02.18
Überregionales
Anika Arendt hört den Fragen der Betroffenen zu. Foto: Katharina Wieczorek
3 Bilder

Kommunikation muss geübt werden

Kurse für das Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) und ein Mundabsehtraing (MAT) sollen im „Haus der Begegnung“ in der Essener Innenstadt angeboten werden. Diese richten sich vor allem an Hörgeschädigte und Verwandte von Betroffenen. Kommunikation ist der Grundstein für zwischenmenschliche Kontakte. Bereits von Kindesbeinen an lernen die meisten Menschen das Sprechen. Doch was ist mit den Menschen, die Hörgeschädigt sind oder im Alter Hörgeschädigt werden? Wie können Verwandte mit ihren...

  • Essen-Nord
  • 08.09.17
Ratgeber
Klaus- Dieter Seiffert erzählt seine Lebensgeschichte
6 Bilder

Gebärdenstammtisch

"Gebärdenstammtisch" in der VHS am Donnerstag, 19.02.2015. Klaus-Dieter Seiffert, selbst ertaubt, erklärte den Teilnehmern die Kommunikation mit Schwerhörigen und Gehörlosen. Dabei lernten die Teilnehmern einige Gebärden und versuchten mit Humor selbst zu gebärden. Der Gebärdenstammtisch findet generell immer am 3. Donnerstag im Monat 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr statt im Raum 205 der VHS Gelsenkirchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Text: Klaus-Dieter Seiffert Foto: Toni Rodriguez

  • Gelsenkirchen
  • 19.02.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.