Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Reisen + Entdecken
Der Werdringer Fossilientag lockt mit zahlreichen Fossilien, Mineralien, Edelsteinen und weiteren Kunstwerken. | Foto: Museum Wasserschloss Werdringen/Stadt Hagen

Veranstalungstipp
Kostenlose Führung beim Werdringer Fossilientag

Beim Werdringer Fossilientag können Interessierte am Sonntag, 21. August, von 11 bis 17 Uhr am Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle Mineralien, Edelsteine, Fossilien, Schmuck und Kunstwerke bestaunen und erwerben. Kleine und große Gäste können außerdem selbst nach Fossilien suchen, Haifischzähne sieben oder Fossilienabgüsse herstellen. Eine kostenlose Führung im Museum Wasserschloss Werdringen erwartet die Besucher um 13 Uhr. Eine Anmeldung zum Werdringer Fossilientag ist nicht...

  • Hagen
  • 18.08.22
Kultur
Das Team des Grafschafter Museums. | Foto: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein
3 Bilder

Erzählungen lauschen, Anekdoten hören und Kurioses entdecken
3. Nacht der Geschichte in Moers

„Sie können sich nicht vorstellen, was hier alles passiert ist!“ Erzählungen lauschen, Anekdoten hören und Kurioses entdecken heißt es wieder am Samstag, 27. Juli, ab 19 Uhr bei der „Nacht der Geschichte“ in Moers. Wo stand eigentlich das Moerser Mattorn? Fuhren wirklich Kohlenzüge über die Steinstraße? Welche Geschichte verbirgt sich hinterm Peschkenhaus, dem Pumpeneck, dem alten Landratsamt oder rund ums Moerser Schloss? Die Auswahl an Geschichtsstationen bei der dritten Auflage der „Nacht...

  • Moers
  • 17.07.19
Kultur
24 Bilder

Wasserschloss Werdringen

Das Wasserschloss Werdringen liegt im Hagener Stadtteil Vorhalle. Die romantisch angelegte Schlossanlage ist von einem einzigartigen Naturschutzgebiet umgeben, das sich entlang der Seenplatte im Norden von Hagen erstreckt. (Ruhrtal) Der Adelssitz wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Schloss Werdringen gehörte damals zur Lehnskammer der Herren von Volmarstein. Nach einer wechselvollen Geschichte gelangte die Anlage 1977 in den Besitz der Stadt Hagen. Seit 2004 ist Werdringen der Sitz des...

  • Hagen-Vorhalle
  • 11.03.17
  • 7
  • 18
Ratgeber
10 Bilder

Das Wasserschloss Tatenhausen

Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen. Der Bau des Schlosses, das als Dreiflügel-Anlage konzipiert wurde, begann 1540. Der älteste Teil des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 9
  • 11
Kultur
19 Bilder

Wasserschloss Lembeck

Mitten im Naturpark Hohe Mark liegt das barocke Wasserschloss Lembeck. Zwischen 1670 und 1692 von Dietrich Conrad Adolf von Westerholt zu dem heute noch hervorragend erhaltenen Wasserschloss umgebaut, ist es seitdem eines der bedeutendsten Schlösser des Münsterlandes. Zum Wandern und Erholen laden der Schlosspark und die vielen Wälder und Wiesen im Umfeld des Schlosses ein.

  • Essen-Ruhr
  • 07.08.14
  • 12
  • 12
Überregionales
Hinter einem Baum im Forst lauert ein Angreifer... | Foto: Magalski
5 Bilder

Ritter sterben im Schwert-Kampf zwei Mal

Schwerter klirren, als sich die beiden Männer in den Kampf stürzen. Sekunden später geht Frank zu Boden, er stirbt an diesem Wochenende schon zum zweiten Mal. Peter - oder besser Grumbart von Oleg - geht‘s nicht besser, im Ritter-Training muss jeder mal den Helden-Tod sterben. Oben auf der Bahntrasse rattert die Regionalbahn Richtung Hauptbahnhof Lünen vorbei und nebenan im Garten jubeln die Nachbarn über ein Tor in einem Bundesligaspiel. Gut, das stört die Mittelalter-Atmosphäre am...

  • Lünen
  • 22.10.13
Überregionales
Schloss Buddenburg um 1965, zwölf Jahre später wird es abgerissen. | Foto: Stadtarchiv Lünen
2 Bilder

So war's damals: Geschichten von der Burg

Eine Burg, ein Schloss, in dem ein Gespenst spuken sollte, eine Ruine: Rund um die Buddenburg in Lippholthausen gibt es viel zu erzählen. Das alte Gemäuer ist heute selbst Geschichte, verfallen im Laufe der Zeit. Es ist kein glücklicher Anfang, den die Geschichte des Hauses Buddenburg hat. Gottschalk und Gottfried Budde, die Namensgeber, bauen 1923 eine Burg in Lippholthausen - und müssen die Mauern wieder einreißen. Den Grafen zu Dortmund ist die Festung vor der eigenen Haustür ein Dorn im...

  • Lünen
  • 14.08.12
  • 3
  • 2
Natur + Garten
Wasserschloss Wittringen
20 Bilder

Wasserschloss Wittringen ist immer einen Ausflug wert

Das Schloss Wittringen, auch Haus Wittringen genannt, ist ein Wasserschloss in der nordrhein-westfälischen Stadt Gladbeck am südwestlichen Rand der Freizeitstätte Wittringen. Seine Wurzeln reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Der einst landtagsfähige Rittersitz des Vests Recklinghausen sah im Laufe seiner Geschichte viele verschiedene Besitzer, unter anderem die Familien von Brabeck, von Oeffte und von Vittinghoff-Schell. Heute ist die Anlage in städtischem Besitz und beheimatet ein...

  • Dorsten
  • 20.11.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.