GEW

Beiträge zum Thema GEW

Politik

Stadteltern der Dortmunder Gymnasien beziehen Stellung zum Thema G9: "Wer kein Kind zurück lassen will, muss die Mittel dafür bereitstellen!"

"Wir halten ein voreiliges, durch Wahlkampf angeheiztes, Zurück zum G9 ohne greifbare Strukturen für nicht zielführend. Niemand, der von uns befragten Pflegschaftseltern, möchte zu einem G9 aus dem letzten Jahrhundert zurück. Durchaus wünschen sich mehrheitlich Eltern und Schüler mehr Zeit für Vertiefung, was aber keine Forderung nach dem gebunden Ganztag beinhaltet! Hierzu muss die Ressourcenverteilung hinterfragt werden. Dreh- und Angelpunkt ist die Ausstattung und Mittelzuweisung der...

  • Dortmund-Ost
  • 04.10.16
Politik
Foto: GEW

Schüler ohne Schulabschluss: Bedburg-Hau ist Schlusslicht

Walter Seefluth, Gewerkschaft Erzioehung und Wissenschaft hat recherchiert und herausgefunden: Im Jahr 2014 gingen 3452 Schülerinnen und Schüler von den allgemeinbildenden Schulen im Kreis Kleve ab, 230 von ihnen ohne Hauptschulabschluss. Dies entspricht einem Anteil von 6,7 Prozent, eine Steigerung von 1,2 Prozent gegenüber 2013. „Landesweit haben mehr Schüler die Schulen ohne Hauptschulabschluss verlassen. Die Quote stieg von 4,4 Prozent auf 5,5 Prozent. Damit liegt aber der Anteil im Kreis...

  • Kleve
  • 06.05.15
Politik

„Krafts vollmundiges Versprechen ‚Kein Kind zurücklassen‘ ist auch in Bottrop gescheitert“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der DGB haben gestern in der Landespressekonferenz Bilanz zur Bildungspolitik der NRW-Landesregierung gezogen. LINKEN-Kreissprecher Günter Blocks fasst die Ergebnisse so zusammen: „Krafts vollmundiges Versprechen ‚Kein Kind zurücklassen‘ ist restlos gescheitert.“ Zahl der Sitzenbleiber angestiegen Die von den Gewerkschaften präsentierte Studie mit dem Titel „Bildungspolitik in NRW: Bochumer Memorandum 2010 – 2015, eine Zwischenbilanz" listet...

  • Bottrop
  • 20.11.14
  • 3
  • 1
Politik

Stadteltern diskutieren über G9

Wie sollte die Schulzeit für unsere Kinder aussehen? Wollen Eltern, Lehrer und Schüler das Abitur an Gymnasien in acht oder in neun Schuljahren? Die Stadteltern und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften GEWK laden Zur Duskussion dieser Fragen am 29. April um 19 Uhr ins Rathaus, Saal Westfalia, ein. Die Referenten der Bezirksschülervertretung, der Sprecher der Gymnasialrektoren, die Kinder- und Jugendpsychologin Anja Nostadt, Thomas Minor vom Landeselternverband Grundschulen, die...

  • Dortmund-City
  • 24.04.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.