Glaube

Beiträge zum Thema Glaube

Kultur
7 Bilder

Das Wort zum Sonntag
Wer(s) glaubt, wird selig

Glaube & Hoffnung  Viele Menschen haben den Glauben verloren, den Glauben an Gott, an das Gute im Menschen und bestimmt noch an so einiges mehr. Aber mal ehrlich – wenn die Not am Größten, ist doch der „Liebe Gott“ am nächsten. Also der erste, der von den meisten um Hilfe angefleht wird. Und das ist auch gut so, finde ich, denn wer den Glauben verloren hat, gibt auch die Hoffnung auf, meine ich. Also ich bete oder besser gesagt bitte auch. Und manchmal, da bin ich ganz ehrlich, überlege ich,...

  • Bochum
  • 21.04.23
  • 2
  • 1
Ratgeber
Foto: Michielverbeek

Kirche 2.0
Evangelischer Kirchenkreis jetzt mit Video-Angebot

Zusammenrücken in Zeiten räumlicher Distanz, Gemeinschaft erleben, auch wenn wir an unterschiedlichen Orten sein müssen – und den realen Trost biblischer Worte und guter Nachrichten über digitale Umwege empfangen: Corona zwingt uns, neue Wege zu gehen, eingetretene Pfade zu verlassen – und Verkündigungsformen zu wählen, die wir sonst vielleicht eher den Jüngeren überlassen. Ab sofort hat der evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten einen eigenen YouTube-Kanal, den Interessierte ganz bequem...

  • Witten
  • 20.03.20
Ratgeber
... es sich vielleicht doch mal´ zu trauen´
4 Bilder

Fähigkeiten Selbstwert Selbstvertrauen
DAS kann ich NICHT… ?!

...   (Textidee) September/Oktober 2018: Herbstbeginn im Ruhrgebiet, "MEINE ZEIT"... Nun, sind wir mitten im FRÜHLING 2019 auch schön, und endlich wieder ein wenig mehr ZEIT und Kraft und LUST, ... Textideen auch wirklich zu Papier´ zu bringen... DAS kann ich NICHTnein nein, oder GLAUBE an DICH und... Deine Fähigkeiten´! Wer kennt diesen Satz nicht? „DAS KANN ICH doch NICHT… “ Andauernd begegnen uns eben genau diese vier Worte; mal´ schleudert man uns diesen Satz entgegen und mal´ sprechen wir...

  • Essen-Ruhr
  • 22.04.19
  • 21
  • 5
Ratgeber

Kniet nieder, empfangt den Segen...

Der im Baustil der Spätgotik errichtete Xantener Dom beinhaltet das älteste noch erhaltene Chorgestühl Deutschlands. Im Mittelalter war das Chorgestühl zumeist das einzige Sitzmöbel in den Kirchen und den Ordensleuten und Priestern vorbehalten. Im Laufe der Geschichte hielten immer mehr Bänke und Stühle Einzug in die Kirchen. Die Kathedra, der Lehrstuhl des Bischofs, steht erhöht beim Altar und im Chorgestühl in einer Kathedrale. Erst ab dem 1 7. Jahrhundert zog das Volks-, auch als...

  • Essen-Ruhr
  • 04.10.17
  • 3
  • 9
LK-Gemeinschaft

Erst war der Schellenmacher und dann erst das Schellemännchen

Wo die Tradition noch bewahrt wird, läuten Ministranten während der Eucharistiefeier, vor den Wandlungsworten und zur Elevation die Altarschellen. Eine verpflichtende Vorschrift, wie oft geschellt wird, welche Schellen verwendet werden, gibt es nicht und wird von Kirche zu Kirche unterschiedlich praktiziert. Und liebe Kinder, hierbei wird nicht gesungen: " Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zu wenig!"

  • Essen-Ruhr
  • 18.11.15
  • 10
  • 9
Kultur
Photo: März 2015.

Lebensweisheit

Ein Zen-Meister wurde von seinem Schüler gefragt: Was ist das Geheimnis deiner Weisheit ? Er antwortet: Wenn ich gehe, dann gehe ich. Wenn ich stehe, dann stehe ich. Wenn ich sitze, dann sitze ich. Wenn ich esse, dann esse ich. Der Schüler antwortet: Aber Meister, das tun wir ebenso wie du ! Da sagte der Meister: Wenn ihr geht, dann steht ihr schon. Wenn ihr steht, dann sitzt ihr schon. Wenn ihr sitzt, dann esst ihr schon. Und wenn ihr esst, dann geht ihr schon. Alte Zen-Weisheit, Quelle...

  • Xanten
  • 21.05.15
  • 7
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.