Kinder

Beiträge zum Thema Kinder

Ratgeber
Für Neugeborene von Eltern, die im  Schockzustand keine andere Handlungsmöglichkeit sehen, vielleicht die letzte Chance auf das Leben:  die Babyklappe an der Wilhelmstraße hinter der Dortmunder Kinderklinik. | Foto: Archivfoto

„Eine sinnvolle Einrichtung“ (Klinikumsprecher Raschke) - Vier Babys wurden in der Dortmunder Babyklappe des Klinikums bis jetzt abgegeben

Marc Raschke, Leiter der Unternehmenskommunikation im Klinikum, sieht die Dortmunder Babyklappe als „für manche letzte Alternative, wenn Mütter keinen anderen Ausweg sehen“. Das Türchen in der Wilhelmstraße hinter der Kinderklinik hat sich seit 2007 bereits vier mal geöffnet, um Babys in Empfang zu nehmen. 2013 war es das bis heute letzte Mal, dass die Fühler am Babybett einen Kontakt akustisch meldeten und die Klinikums-Schwestern im Wärmebettchen ein Neugeborenes fanden. Babyklappen gibt es...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Politik
Der Geschäftsführer des Klinikums Rudolf Mintrop (m.) freut sich über die Genehmigung von Ministerin Steffens (r.) zur Restfinanzierung von 550 000 Euro für einen kinderfreundlichen MRT.
2 Bilder

Land fördert Kinder-MRT - Nach langem Spendensammeln finanziert NRW die restlichen Kosten für ein neues Gerät

In vielen Aktionen haben das Klinikum, Verbände und Privatpersonen für einen MRT Geld gesammelt, das den Kinder weniger Angst macht. Nun gibt das Land die fehlenden 550 000 Euro zur Neuanschaffung dazu. Die Förderung ist einzigartig in Europa und Gesundheitsministerin Barbara Steffens konnte den Verantwortlichen der Klinik nun den Förderbescheid übergeben. Die Kosten zur Anschaffung eines neuen, kinderfreundlicheren MRTs (Magnet-Resonanz-Tomographen) übernimmt das Ministerium für Gesundheit,...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Überregionales
Gar nicht so viele Fähigkeiten, wie von vielen gedacht: deutsche Kinder und Jugendliiche an Computern. | Foto: Archiv

Jugendliche und Kids am Computer: weniger Kompetenzen als gedacht

Dortmunder und Paderborner Forscher untersuchten die Medienkompetenz deutscher Schüler und kamen zu dem vielleicht überraschenden Ergebnis, dass die Kenntnisse der Jugendlichen im Umgang mit dem Computer nur Mittelmaß im internationalen Vergleich sind. Fast 30 Prozent der Achtklässler in Deutschland haben demnach nur sehr geringe computer- und informationsbezogene Kompetenzen. Knapp ein Viertel (24 Prozent) ist in der Lage am Computer eigenständig Informationen zu ermitteln und zu organisieren...

  • Dortmund-Süd
  • 03.12.14
Politik
In der Libellen-Grundschule an der Burgholzstraße trafen sich jetzt Aktive aus verschiedenen Organisationen. | Foto: Schmitz

Netzwerk für Familien

Bessere Chancen für Kinder aus der Nordstadt in Schule und Beruf, ein besseres Wohnumfeld für Familien - das ist das Aufgabenfeld des Netzwerks INFamilie. Seit mehr als zwei Jahren ist das Netzwerk im Brunnenstraßenviertel und rund um den Hannibal an der Bornstraße aktiv. Jetzt kommt auch noch das Libellenquartier an der Burgholzstraße dazu. Zum Auftakt trafen sich rund 50 Akteure aus verschiedenen Initiativen, der Bürgerschaft und von sozialen Dienstleistern in der Libellen-Grundschule. Prof....

  • Dortmund-City
  • 17.11.14
Ratgeber

Elternbeirat trifft sich

Der Beirat der Stadteltern trifft sich erstmals am 12. November um 19 Uhr im Fritz-Henßler-Haus. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, sich für das Wohl Ihrer Kinder gedanklich einzubrigen und dem Stadtelternrat Anregungen zukommen zu lassen. Unter anderem stehen auf der Tagesordnung folgende Themen: Schlafplatzregelung in der U3 Betreuung und Gebührenverteilung beim Essen. Vorschläge und Anregungen können per Mail an Elternrat-Dortmund@gmx.de geschickt werden.

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Vereine + Ehrenamt
24 ehrenamtliche Familienpatinnen arbeiten in Dortmund derzeit. Sie unterstützen zum Beispiel Familien mit kleinen Kindern oder Familien mit besonderen Belastungen. Ausgebildet werden sie vom Kinderschutzbund. | Foto: Schmitz

Familienpaten gesucht

Familie kann anstrengend sein, besonders wenn Säuglinge und kleine Kinder zu versorgen sind. Damit die Belastung nicht zur Überlastung wird, bietet der Kinderschutzbund in Dortmund ein spezielle Qualifizierung für Ehrenamtler an, die Familien helfen. Familien in besonderen Belastungssituationen, zum Beispiel durch kleine Kinder, brauchen in erster Linie eine Unterstützung, die darauf ausgerichtet ist, die eigenen Ressourcen zu stärken und zu fördern. Eine Hilfe, die ohne großen bürokratischen...

  • Dortmund-City
  • 26.09.14
LK-Gemeinschaft
Eine Kinderrallye erwartet junge Besucher im U. | Foto: Archiv/Veranstalter

Familien-Sonntag im Dotmunder U

Spaß und Mitmachaktionen locken Familien am Sonntag (6.) von 11 bis 18 Uhr ins Dortmund U. Am Familientag werden im RWE-Forum den ganzen Tag lang Kurzfilme präsentiert - von Aschenputtel über Däumelinchen bis zu Schneeweißchen und Rosenrot. Kinder, die sich gerne verkleiden, können auf der 2. Etage des U beim Covershooting kreativ werden. Natürlich können Kinder ihr Bild auf einer Zeitschrift auch mitnehmen. Auch der Hartware MedienKunstVerein bietet für junge Besucher eine Fotoaktion an:...

  • Dortmund-City
  • 04.04.14
Politik
Im Sommer sollen 33 Prozent der Kinder mit einem Platz in einem Kindergarten oder bei einer Tagesmutter versorgt sein. | Foto: Archiv/ Schmitz

Neue Kitas geplant

In den letzten beiden Jahren wurden insgesamt 1144 Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen. In diesem Jahr geht der Ausbau weiter. Im Mai 2011 hatt der Rat beschlossen, den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren mit einer Versorgungsquote von 35 Prozent bis 2015 zu realisieren. Damit diese Versorgungsquote erreicht werden kann, sollen insgesamt 5 250 Plätze für Kinder unter drei Jahren eingerichtet werden; hiervon 70 Prozent in Tageseinrichtungen (3675 Plätze) und 30...

  • Dortmund-City
  • 03.02.14
LK-Gemeinschaft
Nicht nur Aaron hat Spaß beim Familientag im U. | Foto: Veranstalter

Familientag mit vielen Aktionen im U

Zum Mitmachen lädt im Dortmunder U am Sonntag, 5. Januar, von 11 bis 18 Uhr ein buntes und vielfältiges Angebot ein. Im RWE-Forum werden am Familientag fünf Kurzfilme aus der Reihe „Weihnachten mit Astrid Lindgren“ gezeigt. Der Hartware MedienKunstVerein sucht kreative Köpfe, die ihr eigenes Geld entwerfen wollen und vielleicht auch damit bezahlen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und jederzeit möglich. Um 14 Uhr startet ein spannender Rundgang durch die Ausstellungen des HMKV. Die Teilnahme...

  • Dortmund-City
  • 03.01.14
Ratgeber
Das Seelenpflaster-Team hilft Kindern nicht nur zur Weihnachtszeit bei Problemen | Foto: Schmitz

Oh je, du Fröhliche?

Das Projekt „Seelenpflaster“ will Kinder aus psychisch belasteten Familien stärken und vermeiden helfen, dass sie seelischen Schaden nehmen. Das Team unterstützt - nicht nur, aber gerade auch in der Weihnachtszeit, Kinder aus psychisch belasteten Familien. Es will stärken und vermeiden helfen, dass sie seelischen Schaden nehmen. Im Förderzentrum in der Rolandstraße unterstützen die beiden Projektmitarbeiterinnen auf vielfältige Weise Eltern, Fachleute und vor allem die Kinder durch persönliche...

  • Dortmund-City
  • 10.12.13
LK-Gemeinschaft
Ein Kunstwerk: Das Dortmunder Stadion komplett aus Legosteinen nachgebaut gibt es auf dem Dortmunder Herbst. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Neue Erlebniswelt auf dem Herbst

Vom 2. bis 6. Oktober lockt der Dortmunder Herbst wieder in die Messe Westfalenhallen. Insgesamt neun Teilmessen bieten in sechs Hallen ein attraktives Themenspektrum für die ganze Familie. Neu ist in diesem Jahr die Sonderaktion Spaß & Spiel in der Westfalenhalle 3B. Hier kommen besonders Kinder auf ihre Kosten. Zu bestaunen sind unter anderem faszinierende Welten aus LEGO-Steinen. Zum Beispiel: ein fast fünf Meter langes Modell des Signal-Iduna-Parks sowie eine Nachbildung der Kölner...

  • Dortmund-City
  • 16.09.13
Kultur
Der Ausflugstipp für Familien: Ab dem 22. Juni können Theaterfans auf der Naturbühne Hohensyburg ein neues Stück erleben. | Foto: Andreas Klinke
3 Bilder

Theater in freier Natur erleben

Lust auf Theater mitten im Grünen? Naturverbunden geht es mit der Buslinie 432 an die Dortmunder Stadtgrenze zur Hohensyburg. „Vorbei an vielen Wiesen, Feldern, Wäldern und schönen Häusern geht es in einer abwechslungsreichen Fahrt zur Hohensyburg“, schreibt Petra Galow in ihrem Tipp zur Aktion „Öffeln“ mit Bus und Bahn. Hier kann man nicht nur die Natur genießen, sondern auch die alte Burgruine sowie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal besichtigen, die Aussicht über das Ruhrtal bewundern, zum...

  • Dortmund-City
  • 13.06.13
Ratgeber
An Bord hat die MS Wissenschaft eine Ausstellung, die zeigt, wie wir morgen arbeiten. | Foto: Archiv/ Schmitz
3 Bilder

MS Wissenschaft legt verspätet im Hafen an

Wegen einer defekten Schleuse in Henrichenburg konnte die MS Wissenschaft erst nach dem Wochenende im Dortmunder Hafen anlegen. Jetzt ist sie neben der Liegestelle von "Herr Walter" vertäut. An der Speicherstr. 90 ist das Wissenschaftsschiff zu finden. Am 10. Juni von 18 bis 19.30 Uhr, sind die Bürger eingeladen, auf dem Ausstellungsschiff im „Dialog an Deck“ mit Expertinnen und Experten unter der Fragestellung „Wie werden wir in Zukunft arbeiten?“ zu diskutieren. Nicht Leistungsdruck und...

  • Dortmund-City
  • 04.06.13
Kultur

Macht mit Kunst!

Mit der Digicam auf Stadtsafari gehen, beim Parkour die Wände hochlaufen, Soundeffekte und Videotricks austesten, Filmstar werden oder den Rhythmus angeben – beim Aktionstag Kulturelle Bildung ist alles möglich. Einen ganzen Tag - genau von 10 bis 18 Uhr - öffnet das U an der Leonie-Reygers-Terrasse am 21.Mai seine Türen für alle Neugierigen und Entdecker, die schon immer mal wissen wollten, was das eigentlich mit der Kultur so auf sich hat, und für all die, die sowieso schon Feuer gefangen und...

  • Dortmund-City
  • 14.05.13
Politik

Jeder Dritte will aufs Gymnasium

Die Anmeldeergebnisse für die weiterführenden Schulen liegen nun komplett vor. Das vorgezogene Anmeldeverfahren zu den Gesamtschulen wurde bereits Mitte Februar abgeschlossen. Jetzt liegen jetzt auch die detaillierten Anmeldezahlen an den Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und der Sekundarschule Westerfilde zum Stichtag 6. März vor. Schuldezernentin Waltraud Bonekamp gibt eine erste Einschätzung: „Das Elternwahlverhalten hat sich nur geringfügig verändert und bestätigt die Trends, die sich in...

  • Dortmund-City
  • 26.03.13
Überregionales
Nur eineinhalb Kilo leicht war Mia bei ihrer Geburt vor fast drei Jahren. | Foto: Schmitz
19 Bilder

Frühstart ins Leben

Etwa einhundert Kinder kommen pro Jahr im Dortmunder Klinikum zu früh auf die Welt - mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm. Zum Vergleich: ein normalgewichtiges Baby bringt bei der Geburt etwa 3000 bis 4000 Gramm auf die Waage. Auch die fast dreijährige Mia ist solch ein Frühchen. Bei ihrer Geburt am 21. März 2010 wog sie 1230 Gramm und war 39 Zentimeter groß. Zehn Wochen kam sie zu früh auf die Welt, der Grund für den vorzeitigen Notkaiserschnitt im Klinikum war eine...

  • Dortmund-City
  • 04.01.13
Politik
Schon nach zwei Wochen komplett ausgebucht:  die Spielstube „Spielwiese“ im Brunnenstraßenviertel.  Die AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger (r.) eröffnete die Einrichtung Mitte November. | Foto: Schmitz

Spielwiese für Kinder aus der Nordstadt

„Spielwiese“, so lautet der Name der ersten Kinderstube, die die AWO jetzt in der Nordstadt eröffnet hat. nordstadt. Gemeinsam mit den Tagesmüttern Alexandra Beajoui, Claudia Engelberts und Manigeh Zahedian hatte die AWO zur Eröffnungsfeier Mitte November eingeladen. Der Ort der Einrichtung im Quartier an der Brunnenstraße ist ganz bewusst gewählt: Das Viertel ist gekennzeichnet durch eine hohe Quote sozial schwacher Familien mit vielen Kindern. Über 40 Prozent der Bevölkerung sind...

  • Dortmund-City
  • 26.11.12
Ratgeber

Selbsthilfegruppe für Eltern mehrfach behindete Kinder

Eltern mehrfach behinderter Kinder müssen viele Hürden bewältigen, damit der gemeinsame Alltag in der Familie im guten Sinne lebbar wird. So sind sie immer wieder mit Fragen rund um Diagnose, qualifizierte Therapien, Beantragung von Pflege-, Betreuungsleistungen und Hilfsmittel, Beschulung usw. konfrontiert. Damit das Leben mit einem mehrfach behinderten Kind nicht zu einem Leidensweg wird, möchte sich eine Initiatorin regelmäßig mit anderen Eltern treffen, die in der gleichen Situation sind....

  • Dortmund-City
  • 15.11.12
Ratgeber
Beim Empfang zur Neueröffnung der Beratungsstelle feierten (v.l.) Motopädin Dagmar Tuschy, Alfred Hennekemper, Geschäftsbereichsleiter des Psychologischen Beratungsdienstes des Jugendamtes der Stadt Dortmund, Leiterin Ines Stölting, Klaus Burkholz, kommissarischer Leiter des Jugendamtes, Friedhelm Sohn, Vorsitzender des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie, die Diplom-Sozialarbeiterinnen Barbara Wengrzik und Judith Struve sowie Sekretärin Barbara Gensert. | Foto: Schmitz

Hilfe für Familien feiert Einweihung: Beratungsstelle ist am Asselner Hellweg 103 angekommen

„Kurze Wege, enge Vernetzung“: So bringt es Friedhelm Sohn, Vorsitzender des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie, am Tag der offenen Tür in der Beratungsstelle Brackel am Asselner Hellweg 103 auf den Punkt. Auch Alfred Hennekemper, Geschäftsbereichsleiter des Psychologischen Beratungsdienstes des Jugendamtes der Stadt Dortmund, heißt das Team in den neuen Räumen willkommen. Obwohl die neue Beratungsstelle für Kinder Jugendliche und Eltern über eine geringere Gesamtfläche verfügen, ist es...

  • Dortmund-Ost
  • 12.11.12
Kultur
Die Laternen leuchten schon. Am Samstag reitet Martin wieder durch den Westfalenpark. | Foto: Klinke/ Archiv

St. Martinszug durch den Westfalenpark

St. Martin heißt eigentlich Miriam und reitet mit ihren Knappen am Samstag, 10. November zum Martinsspiel durch den Westfalenpark, wo die Legende auf der Seebühne aufführt wird. Natürlich freuen sich Reiterin Miriam Krieger, die auf dem Pferd Poker das Martinsspiel bestreitet auf viele Familien und Kinder mit bunten Laternen. Von Spielmannszügen und Fackelträgern begleitet, führt der Lampionzug vom Treffpunkt am Eingang Ruhrallee um 16.45 Uhr am Samstagnachmittag durch den Westfalenpark zur...

  • Dortmund-City
  • 05.11.12
Politik

Viele Kleinkinder in armen Familien

In den westfälischen Großstädten wachsen überdurchschnittlich viele Kleinkinder in Familien auf, die von staatlichen Sozialleistungen abhängig sind. Das zeigt eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung. In Gelsenkirchen liegt diese „Armutsquote“ der Kinder unter drei Jahren bei 40,5 Prozent – das ist der höchste Anteil der 35 deutschen Großstädte, die die Gütersloher Stiftung analysiert hat. Auch in Dortmund (33,3 Prozent), Bochum (27,3 Prozent) und Bielefeld (25 Prozent) liegt der Anteil der...

  • Dortmund-City
  • 23.10.12
Ratgeber
Manchmal sind Eltern mit der Erziehung besonders der pubertierenden Kinider überfordert. Dann gibt es verschiedene Hilfsmöglichkeiten | Foto: Archiv

Wenn Eltern hilflos sind

Immer öfter sind Eltern mit ihrer Erziehungsaufgabe überfordert. Sie wieder handlungsfähig zu machen, mit ihnen Lösungen zu entwickeln –zum Wohle der Kinder und Jugendlichen und zur gesunden Stabilisierung der Familien - das ist der Auftrag der ambulanten Erziehungshilfe. Seit 1999 bietet die AWO in Dortmund diese Hilfe an. Der Auftrag, eine Familie zu betreuen, kommt vom Jugendamt. Oftmals haben die Familien beim Jugendhilfedienst in ihrem Stadtbezirk selber um Hilfe nachgefragt: Die...

  • Dortmund-City
  • 09.10.12
Ratgeber

Selbsthilfegruppe für Väter

Eine neue Selbsthilfegruppe richtet sich an Väter, die dauerhaft von ihren Kindern getrennt leben. Väter, für die Probleme mit dem Umgangs- Besuchs- oder Auskunftsrecht im Vordergrund stehen, können sich hier mit Gleichbetroffenen austauschen. In der selbstverantwortlich gestalteten Gruppe soll es sowohl um den persönlichen Erfahrungsaustausch als auch um den Austausch von Informationen z. B. zu rechtlichen Fragestellungen gehen. Allerdings wird die Gruppe nicht offen sein für Väter, die...

  • Dortmund-City
  • 11.09.12
Ratgeber

Gemeinsam für Familien

Die Vorsitzenden des Familienpolitischen Netzwerkes, Friedhelm Sohn und Rosemarie Liedschulte haben zusammen mit Kordula Leyk, stellvertretende Geschäftsführerin des Familienpolitischen Netzwerks, Maria Mustert, Mitglied im Familienpolitischen Netzwerk und Astrid Dähnke, Koordinatorin des „Wellcome“-Projektes, die neue Broschüre „Familienstadt Dortmund – Gemeinsam für Familien“ vorgestellt. Die Publikation präsentiert erstmals die familienfreundlichen Aktivitäten und breiten Angebote des...

  • Dortmund-City
  • 30.08.12

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Schmitz
  • 10. November 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Pidos Kinderkram 2024

SAVE THE DATE: Am 10. November 2024 lädt Pinguin Pido wieder zum großen Kindertrödel mit Kultur- und Kreativprogramm ins Depot! Ob Stofftier, Skihose oder Schleichfigur: Auf dem Kinderflohmarkt in der Mittelhalle finden große Schätze und kleine Trödelfans zusammen. Verkauft wird an den rein privaten Flohmarktständen alles, was das Herz begehrt und den Alltag für Kids und Eltern noch bunter macht. Dazu gibt es wie immer eine Reihe von Bastelstationen, an denen sich die kleinen Besucher*innen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.