kirche

Beiträge zum Thema kirche

Natur + Garten
Die Südfront mit dem älteren Küchentrakt im Osten.
18 Bilder

Themenwechsel / Tapetenwechsel
Das Wasserschloss Kalkum in Düsseldorf

In diesen Tagen tut Tapetenwechsel gut - also raus in die Natur. Das Ziel war Schloss Kalkum. Düsseldorf hat viele Schlösser, aber nur ein Wasserschloss. Es liegt in einem schönen englischen Park im Norden der Stadt. Der Ortsteil Kalkum hat seinen dörflichen Charakter bewahrt. Vom Rittersitz zum Wasserschloss Das einzige Wasserschloss in Düsseldorf ging aus dem mittelalterlichen Rittersitz der Herren von Kalkum hervor. Im 17. Jahrhundert zu einer barocken Dreiflügelanlage ausgebaut, ließ die...

  • Düsseldorf
  • 17.03.20
  • 16
  • 6
Kultur
Blick durch den Torbogen des Wirtschaftsgebäudes auf den gelben nördlichen Anbau(18. Jh.), heute Café.
29 Bilder

Ein lohnendes Ausflugsziel
Fromme und weniger fromme Frauen: Kloster Saarn in Mülheim an der Ruhr

Kloster, Gewehrfabrik, dann Tapetenfabrik - heute Begegnungsstätte und kulturelles Zentrum: Das Kloster Saarn, eine Zisterziensergründung von 1214, liegt unmittelbar an der Bundesstraße 1 im Süden von Mülheim und hat eine lange und bewegte Geschichte.  So fing es an Die Frauenabtei "St. Mariae Saal", gelegen auf einer Niederterrasse der Ruhr und den Mönchen des Zisterzienserklosters Kamp am Niederrhein unterstellt, war zunächst eine bescheidene romanische Anlage. Im Zuge der Reformation erlebte...

  • Düsseldorf
  • 14.11.19
  • 17
  • 5
Reisen + Entdecken
Die ehemalige kurkölnische Landesburg wurde um 1400 errichtet und nach einem Brand 1851 im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Sie war 1929 bis 1984 Sitz der Kreisverwaltung Kempen-Krefeld. Heute ist hier das Kreis- und Stadtarchiv untergebracht.
21 Bilder

Ausflugstipp
Die historische Altstadt von Kempen am Niederrhein

Einkaufsbummel, gemütlich Kaffee trinken, gut essen oder eine Runde um die ehemalige Stadtbefestigung drehen - die historische Altstadt von Kempen mit ihren Fachwerkhäusern und anderen Sehenswürdigkeiten ist ein Eldorado für Fußgänger. Vor mehr als 700 Jahren bekam Kempen die Stadtrechte und war bis zur Napoleonischen Zeit (1794) unter kurkölnischer Herrschaft. Um 1290 entstand die Stadtbefestigung mit einer fast 2000 Meter langen, nahezu kreisrunden Mauer und vier Stadttoren. Sie wurde im...

  • Düsseldorf
  • 08.11.19
  • 19
  • 7
Reisen + Entdecken
Schloss Mickeln liegt inmitten eines Parks und Naturschutzgebiets. Die Lindenallee ließ Maximilian  Friedrich Weyhe 1843 anlegen.
16 Bilder

Lokales aus Düsseldorf
Das Schloss und der Rheinbogen: Unterwegs in Düsseldorf-Himmelgeist

Unterwegs im Düssel-Dorf: Himmelgeist liegt südlich der Fleher Brücke direkt am Rhein, wurde 1909 eingemeindet und gehört zu den Stadtteilen Düsseldorfs, die ihren dörflichen Charakter bewahrt haben. Was allerdings nicht heißt, dass man hier zum Schnäppchenpreis wohnen kann - im Gegenteil: Himmelgeist gehört zu den bevorzugten Wohngebieten der Stadt. Die Geschichte von Himmelgeist reicht ins frühe Mittelalter zurück. Dokumentiert sind  Adelshöfe wie der Fronhof und Haus Mickeln (1210). Die...

  • Düsseldorf
  • 03.10.19
  • 14
  • 5
Kultur
St. Quirinus  (1928/29), ehemalige Taufkapelle
21 Bilder

Die Dreikönigenkirche in Neuss
Highlights der Moderne: Die Glasfenster von Johan Thorn Prikker

Sie zählen zu den Hauptwerken der deutschen Glasmalerei im 20. Jahrhundert und gehören längst zu den Klassikern der Moderne: Die 1912 entworfenen Glasfenster von Johan Thorn Prikker für die Dreikönigenkirche in Neuss. Es ist  unvorstellbar, welche Kontroversen die Fenster für den Chor und das Querschiff der Kirche damals  auslösten. Aus gutem Grund hielt der Auftraggeber, Pfarrvikar Joseph Geller, die Entwürfe Thorn Prikkers gegenüber dem Kölner Erzbischof zunächst geheim. Sie sorgten dann auf...

  • Düsseldorf
  • 08.02.19
  • 13
  • 5
Kultur
Hammer Brücke (1984) mit Blick auf Neuss. Am linken und rechten Rheinufer stehen noch die alten Brückentürme der ersten Brücke von 1870.
13 Bilder

Unterwegs im DÜSSEL-DORF
Eine Brücke, zwei Kapellen und viel Gemüse: Impressionen aus Düsseldorf-Hamm

Kaum zu glauben: Wenige hundert Meter vom angesagten Düsseldorfer Medienhafen entfernt liegt direkt am Rhein der kleine dörfliche Stadtteil Hamm, nicht ohne Grund auch "Kappes-Hamm" genannt. Südlich der Bahnlinie beginnt eine andere Welt. Hier wird nicht nur "Kappes" (= Weißkohl) angebaut, sondern noch intensiv Landwirtschaft betrieben. Von den Feldern aus ist die Hafen-Silhouette mit Stadttor und Rheinturm zu sehen. Hamm gehört seit 1394 zu Düsseldorf, ist aber sehr viel älter. Dass sogar Jan...

  • Düsseldorf
  • 14.11.18
  • 23
Kultur
Die gotische Ostapsis der Abteikirche
26 Bilder

Ein außergewöhnlicher Ort - Kloster Knechtsteden

Die Infotafel vor der Kirche mit der Überschrift "Tankstelle für die Seele" verspricht nicht zuviel: Mitten in der Natur, umgeben von Wäldern, Feldern und Streuobstwiesen, liegt die Klosteranlage Knechtsteden. Eine Baumallee führt auf das barocke Torhaus zu und schon taucht dahinter die Abteikirche mit dem gotischen Chor und den Türmen auf. Deren Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die ehemalige Prämonstratenserabtei gegründet und die romanische Basilika St. Maria und St....

  • Düsseldorf
  • 30.08.18
  • 24
  • 14
Kultur
Magdalena Jetelová: Steig (2005). Dieser Steig bedeutete für Jetelová auch den "Ausstieg" aus dem kommunistischen System.
26 Bilder

Stairway to Heaven - dem Himmel so nah: Die Kirche Pax Christi in Krefeld

Keine Kirche wie jede andere: Sie ist leicht zu übersehen, die Kirche Pax Christi in einem Wohngebiet am Glockenspitz in Krefeld-Bockum. 1979 wurde der schlichte rote Klinkerbau des Gemeindezentrums eingeweiht, auf einen Glockenturm aus Kostengründen verzichtet. Von Anfang an öffnete der zuständige Pfarrer Karl Josef Maßen (+2017) den Kirchenraum für zeitgenössische Kunst, die nicht den Glauben illustriert, sondern Fragen aufwirft und zum Nachdenken anregt - ohne aus der Kirche ein Museum zu...

  • Düsseldorf
  • 12.08.18
  • 17
  • 15
Kultur
In den Alpes Maritimes
22 Bilder

Zu Besuch bei Freunden - im Land der Weltmeister

Zugegeben, in diesem Juli muss man wirklich nicht in den Süden reisen. Aber wer kann schon einer Einladung nach Südfrankreich widerstehen! Idyllische Dörfer in den Seealpen, Märkte mit besonderem Flair, Kunst aller Art und die französische Gastfreundschaft  - das alles macht den Aufenthalt immer wieder zu einem Erlebnis.  E-1027 - Ein Haus am Meer Ein Abstecher führte nach Roquebrune-Cap-Martin an einem der schönsten Abschnitte der französischen Riviera direkt bei Monaco. Bekanntlich wussten...

  • Düsseldorf
  • 26.07.18
  • 18
  • 14
Kultur
Der Kugelbrunnen vor der Fassade (1925) des ehemaligen Pressehauses
21 Bilder

Vorher - nachher: Der Martin-Luther-Platz in Düsseldorf

Wo einst der Tausendfüßler stand... Mit dem Bau der neuen U-Bahn-Linie bekommt die City ein vollkommen neues Gesicht. Nicht nur Straßenbahnen, sondern auch der Autoverkehr wurde unter die Erde gelegt. Die Auto-Hochstraße, populär "Tausendfüßler", wurde trotz mancher Proteste abgerissen. Auf seiner Trasse wächst jetzt eine Platanenallee. Neue Freiräume und Plätze entstanden. Davon profitieren auch der Martin-Luther-Platz und die Johanneskirche. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, aber die Autos...

  • Düsseldorf
  • 16.07.18
  • 27
  • 13
Kultur
Gasse innerhalb der Ringmauer, rechts eingebunden die Kirche St. Johann Baptist
22 Bilder

Nicht nur Romantik und Ruinen: Kronenburg in der Eifel

Burgen, Schlösser und Ruinen gehören zur Eifel wie Ginster und Maare. Von Heimbach in der Nordeifel aus machten wir einen Abstecher nach Kronenburg. Das idyllische Burgdorf liegt hoch über der Kyll und wurde 1277 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Von der einst stolzen mittelalterlichen Burg sind nur noch Ruinen erhalten. Aber der Aufstieg lohnt sich und wird mit einem weiten Blick über die typische Eifellandschaft belohnt. Mehr als 400 Einwohner leben in den durchweg alten Gemäuern....

  • Düsseldorf
  • 10.07.18
  • 23
  • 19
Kultur
Eine feste Burg: St. Matthäus
20 Bilder

St. Matthäus in Düsseldorf-Garath - ein Schmuckstück moderner Kirchenarchitektur

Wer vermutet ausgerechnet in Garath einen solch faszinierenden Kirchenbau? Der Stadtteil im Düsseldorfer Süden wird im allgemeinen eher mit sozialen Problemen als mit außergewöhnlicher Architektur in Verbindung gebracht. Als in den 1960er Jahren in Garath die Wohnbauten in die Höhe schossen, schuf ein renommierter Architekt ein architektonisches Schmuckstück. Nach Plänen von Gottfried Böhm - er hatte gerade die Wallfahrtskirche in Neviges vollendet - entstand 1968-70 die Kirche St. Matthäus....

  • Düsseldorf
  • 15.04.18
  • 20
  • 12
Kultur
Die "Schlanke Mathilde" (1905), in früheren Generationen Treffpunkt fürs Date
24 Bilder

Architektur in Düsseldorf: Hier glänzen alte und neue HIghlights

Alte und neue architektonische Highlights strahlen um die Wette. Meistens geht man durch die Düsseldorfer Altstadt und das Zentrum zum Einkaufen, Essen und Trinken. Dabei gibt es hier viele Entdeckungen zu machen: Alte Fassaden und Gebäude konkurrieren mit Neubauten, in deren Fenstern und glänzenden Fassaden sie sich häufig spiegeln.  Bei einem Spaziergang durch Düsseldorf habe ich schöne ältere Gebäude (alle unter Denkmalschutz) und interessante neuere Architektur entdeckt und dabei manchen...

  • Düsseldorf
  • 22.03.18
  • 17
  • 17
Kultur
Den Kreuzweg mit 14 Stationen rund um den Dyckhof führte der Büdericher Bildhauer Wilhelm Hanebal in den 1960/70er Jahren aus.
23 Bilder

Ausflugstipp: Dyckhof und Kapelle Niederdonk in Büderich

Ländliche Idylle in der "Stadt der Millionäre" Als gut betuchter Villenvorort von Düsseldorf ist Meerbusch-Büderich bestens bekannt. Die wenigsten wissen, dass es hier auch den ländlichen Ortsteil Niederdonk mit einer Wallfahrtskapelle und einer Wasserburg gibt. Deren Geschichte ist eng miteinander verknüpft. Der Dyckhof stammt im Kern aus dem Mittelalter. 1666 lässt die Familie von Norprath das Herrenhaus mit den geschweiften Giebeln und die ungewöhnliche barocke Turmhaube bauen. Bis vor...

  • Düsseldorf
  • 28.04.17
  • 10
  • 12
Kultur
Frisch vergoldet: Die Opéra Garnier (1875) strahlt in der Abendsonne.
31 Bilder

PARIS - Impressionen 2017

Eindrücke einer Reise Paris, Frühjahr 2017: Einheimische und Touristen aus aller Welt flanieren auf den großen Boulevards und genießen in Cafés wie in zahlreichen Parks die Frühlingssonne. Prachtvolle Bauten und historische Straßenzüge im Zentrum spiegeln Glanz und Kultur des "alten" Europa, dessen geistiges Zentrum Paris über Jahrhunderte war. Die gesamte Stadt und die - übrigens perfekt funktionierende - Metro wirken erstaunlich gepflegt und die Pariser geben bei Fragen bereitwillig und...

  • Düsseldorf
  • 08.04.17
  • 24
  • 15
Kultur
1949 wurde der Luftschutzhochbunker von 1941 als Bunkerkirche St. Sakrament geweiht.
20 Bilder

Düsseldorf entdecken: Die Bunkerkirche in Heerdt und Otto Pankok

Alles an dieser Kirche ist außergewöhnlich Von außen erinnert sie an einen Bunker und dieser Eindruck täuscht nicht. Bei der Kirche St. Sakrament handelt es sich nämlich um einen ehemaligen Luftschutzhochbunker. Die Nationalsozialisten beschlagnahmten das Grundstück am Handweiser, das die katholische Kirchengemeinde 1928 für den Bau einer Kirche erworben hatte, und errichteten hier 1941 den Hochbunker, getarnt als Kirchenbau mit Turm. Mehr als 2000 Menschen konnten hier Platz bei...

  • Düsseldorf
  • 14.10.16
  • 17
  • 17
Kultur
Das Jugendstilgebäude des Architekten Georg Frentzen von 1904 ist vollständig erhalten und in Betrieb - einmalig in Europa. Das Wasserkraftwerk liegt an der Rur, wird aber aus der Urfttalsperre gespeist.
25 Bilder

Heimbach: Natur, Technik und Kultur im Kraftwerk…

Spannungen 2016 auch dieses Jahr wieder mit "Spannung" erwartet: Musik in der Turbinenhalle. Im Jugendstil-Wasser-Kraftwerk von Heimbach fand zum 18. Mal das Kammermusik-Festival "Spannungen" statt. Großartige Musiker hautnah in familiärer Atmosphäre erleben, ein Kraftwerk, das eher an eine Kirche als an ein technisches Gebäude erinnert, in dem Technik und Ästhetik eine perfekte Mischung eingehen und das sich malerisch in der Rur spiegelt, und nicht zuletzt das Städtchen Heimbach mit seinen...

  • Düsseldorf
  • 27.06.16
  • 15
  • 16
Kultur
Sevilla: Plaza Espagna. Die Bauten entstanden zur iberoamerikanischen Ausstellung 1929.
31 Bilder

Unterwegs in Andalusien - weitere Höhepunkte: Cordoba und Sevilla

Nach den wunderbaren Eindrücken aus Granada (mehr dazu hier) folgen weitere Highlights: Moschee und Kathedrale Weltberühmt und einmalig ist der Säulenwald der Mezquita von Corboba. Sie entstand im späten 8. Jahrundert und wurde nach mehreren Erweiterungen die größte Moschee weltweit. Cordoba war das kulturelle Zentrum des Islam, bis die Christen 1236 die Stadt eroberten. Und damit nicht genug: Anfang des 16. Jahrhunderts ließ der christliche Kaiser V., mitten in die Mezquita die riesige Kirche...

  • Düsseldorf
  • 27.04.16
  • 19
  • 20
Kultur
Frigiliana ist eines der weißen herausgeputzten Bergdörfer.
26 Bilder

Unterwegs in Andalusien - von Malaga nach Granada

Ein Kontinent im Kleinen Der südwestliche Teil der iberischen Halbinsel, umgeben von Mittelmeer und Atlantik, im Süden nur durch die Meerenge von Gibraltar von Afrika getrennt und im Norden begrenzt von der schneebedeckten Sierra Nevada, ist wie ein Mini-Kontinent. Unterwegs erlebt man eine großartige Landschaft mit Gemüse- und Olivenplantagen, Mandel- und Orangenbäumen, idyllisch herausgeputzte weiße Dörfer, atemberaubende Aussichten auf das Meer und natürlich die Spuren einer...

  • Düsseldorf
  • 24.04.16
  • 27
  • 20
Kultur
Die Lichtregie ist auf den Altar mit dem "Flammendem Kreuz" aus Glasbausteinen ausgerichtet.
15 Bilder

Düsseldorf entdecken: Ein Schmuckstück sakraler Architektur in Rath

Düsseldorf-Rath? Königsallee, Kö-Bogen und Medienhafen sind zu Genüge bekannt und tragen zum Image des "schicken und reichen" Düsseldorf bei. Aber längst nicht alle 630.000 Einwohner wohnen in angesagten Stadtteilen und hippen Szene-Vierteln. Mannesmann Seit 1897 prägte das Mannesmann-Werk, in dem die international bekannten gleichnamigen Röhren gefertigt wurden, den Industriestandort Rath. Doch der Strukturwandel macht dem Industrie- und Arbeiterviertel mit 20.000 Einwohnern und hohem...

  • Düsseldorf
  • 25.03.16
  • 16
  • 17
Kultur
Haniel-Garage
20 Bilder

Paul Schneider von Esleben: Haniel-Garage und Rochuskirche in Düsseldorf

Neue Aufgaben, neue Lösungen Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen auf die Architekten in Deutschland immense Aufgaben zu: Wohnungsbau, Erstellung von Infrastruktur und bald auch die Herausforderung duch den steigendem Autoverkehr. Dazu gab es sehr unterschiedliche Positionen, die in Düsseldorf im "Architektenstreit" eskalierten: Friedrich Tamms, der im Dritten Reich für Albert Speer gearbeitet hatte, wollte mit gleichgesinnten Kollegen seine in der damaligen Zeit entwickelten Vorstellungen von...

  • Düsseldorf
  • 25.11.15
  • 11
  • 14
Kultur
Dom von Osten: Westtürme, Vierungsturm und Chorturm. Mit dem Bau des Chors wurde 1248 begonnen, 1322 fand die Weihe statt. Die Westtürme wurden erst 1880 vollendet.
23 Bilder

Heiliges und weniger Heiliges - ein Besuch in Köln

Das "heilige" Köln Auch bei einem Kurztripp nach Köln führt kein Weg - oder fast jeder Weg! - am gotischen Dom vorbei, der bekanntlich erst im 19. Jahrhundert vollendet wurde. Nicht weniger bedeutend ist der einmalige Kranz von zwölf romanischen Kirchen in der Stadt - das "Heilige Köln" lässt grüßen. Neben den Domtürmen beherrscht der schöne romanische Vierungsturm von Groß St. Martin das Kölner Rheinpanorama. Groß St. Martin Das Benediktinerkloster mit dem Kleeblattchor entstand 1150 bis 1240...

  • Düsseldorf
  • 07.11.15
  • 17
  • 18
Kultur
Langhaus und Chorpartie von St. Andreas
22 Bilder

Südliche Atmosphäre in Düsseldorf: St. Andreas und Derag Livinghotel De Medici

Eine andere Welt mitten in der Altstadt Hinter dem großen Rundbogeneingang auf der Mühlenstraße 31 tut sich eine andere Welt auf: Der Innenhof des Derag Livinghotel De Medici mit dem Springbrunnen ist eine Oase der Ruhe und verbreitet südliches Flair. Vom Jesuitengymnasium zum Hotel Bevor das alte Stadthaus seit 2009 saniert und zum Hotel umgebaut wurde, hatte es eine lange Geschichte hinter sich. 1625 begannen die Jesuiten mit dem Bau des Kollegs, das 1710 bis 1805 als Jesuitengymnasium...

  • Düsseldorf
  • 15.06.15
  • 12
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.