Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Vereine + Ehrenamt

Schnelle Hilfe im Sozialrecht
Beratung in der BDH-Regionalgeschäftsstelle Rhein-Ruhr

Sozialrecht ist komplex und für Laien schwer durchschaubar. Deshalb engagiert sich der BDH als unabhängiger Sozialverband auch in Velbert und Umgebung für Menschen, die sozialrechtliche Unterstützung benötigen. Unfälle, chronische Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder auch Schwerbehinderung stellen betroffene Menschen oft vor schwierige sozialrechtliche Fragen, nicht selten vor Probleme im Umgang mit zuständigen Behörden. Lebenspläne und die bisherigen sozialen Netzwerke verändern sich oft...

  • Velbert
  • 20.03.24
  • 1
Ratgeber

Gruppengründung in Weeze
Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema „Polyneuropathie“ gründet sich in Weeze und freut sich über weitere interessierte Betroffene, die sich der Gruppe anschließen möchten. Das erste Treffen findet am Montag, den 26. Juni 2023, um 17 Uhr in den Räumen des SPD Ortsverbandes Weeze, Kardinal-Galen-Straße 42, statt. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, an diesem Treffen teilzunehmen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder religiöser Orientierung. Anmeldungen nimmt das...

  • Kleve
  • 15.06.23
  • 1
Ratgeber

Thema: Psychose
Selbsthilfegruppe lädt zum ersten Treffen ein

Menschen, die von Psychosen betroffen sind, können nun in Kleve auf eine neue Selbsthilfegruppe zählen. Das erste Treffen wird die Gruppe am Mittwoch, den 7. Juni 2023 um 17 Uhr in den Räumen des Paritätischen, Nassauerstraße 1, in Kleve abhalten. Interessierte Betroffene, die ergänzend zu fachlich adäquaten und kompetenten Therapieformen an der Gruppe teilnehmen möchten, wenden sich bitte an das Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve unter 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org. Eine von...

  • Kleve
  • 02.06.23
  • 1
Ratgeber

Gruppe in Kleve gründet sich
Herz-Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen und Angehörige

Kleve, Eine Selbsthilfegruppe zum Thema „Herzerkrankungen“ wird in Kleve gegründet. Interessierte Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen, sich über das Selbsthilfe-Büro, 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org, anzumelden. Das erste Treffen findet am Donnerstag, den 27.04.2023, um 18 Uhr in den Räumen des Paritätischen Kleve, Nassauerstraße 1, in Kleve statt. Vor 4 Jahren veränderte sich das Leben von Manuela Basmer (52) von einer Sekunde auf die nächste. Mit nur 48...

  • Kleve
  • 21.03.23
  • 1
Ratgeber
Foto: electrocardiogram-clipart-md.png

Neue Herzklappen & es geht weiter
Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Herzklappe

In Bochum startet im April / Mai 2023 eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit einer Herzklappe. I Ärzte und Kardiologen sind bei Klappenerkrankungen die ersten Ansprechpartner. Mit ihnen und den Chirurgen ist ein normales Leben wieder möglich. Die Herzklappen Gruppe bietet einen monatlichen Treffpunkt, bei dem Erfahrungen aus medizinischer Betreuung, Reha und alltäglichen Begebenheiten ausgetauscht werden. Es geht um die Zwischentöne – persönlich erlebt. Sowohl vor, als auch nach einer...

  • Bochum
  • 13.03.23
Ratgeber

SelbsthilfeNews
Newsletter abonnieren und informiert bleiben

6 Mal im Jahr wird der Newsletter an die Abonnent*innen verschickt. Diese freuen sich über interessante News rund um das Thema Selbsthilfe. Neue Gruppen, Veranstaltungen, Informationen, Neuigkeiten und Empfehlungen. Wer das kostenlose Abo noch nicht hat, kann dies hier nachholen: www.selbsthilfenews.de/anmeldung Der nächste Newsletter erscheint am 15.03.2023 und erreicht Sie per Mail, wenn Sie sich dazu angemeldet haben.

  • Kleve
  • 13.03.23
Ratgeber

Treffen in Geldern
Altersbedingte Makuladegeneration Geldern

Die Selbsthilfegruppe AMD (altersbedingte Makulardegeneration) trifft sich am Mittwoch, den 8. Februar 2023, von 15:30 bis 17:00 Uhr in der Familienbildungsstätte, Boeckelter Weg 11, in Geldern und freut sich über rege Teilnahme. Der Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe und Berater der PRO RETINA, Paul Böffgen, ist telefonisch unter 0151 74 20 23 68 erreichbar. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Fragen oder bei dem Wunsch eines Austausches an Herr Böffgen zu...

  • Kleve
  • 06.02.23
Vereine + Ehrenamt

Eine Selbsthilfegruppe in Kleve entsteht
Parkinson – mehr als Zittern

Kleve. Die deutsche Parkinson Vereinigung e.V. (dPV) lädt alle Parkinson Betroffenen und deren Angehörigen am Donnerstag, den 26.01.2023, um 14:30 Uhr zu einer Selbsthilfegruppe auf dem Klapheckenhof, Riswickerstr. 117, Kleve ein. Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen entsteht ein Gefühl von Sicherheit und eine starke Energie, die im Zusammensein entsteht. Was macht die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.? Die dPV vertritt die Interessen der Betroffenen im Austausch mit...

  • Kleve
  • 12.01.23
Ratgeber

Frohe Weihnachten und einen guten Übergang
Winterpause

Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023! Wir machen eine kurze Winterpause und sind am 2. Januar wieder zu den gewohnten Sprechzeiten erreichbar. Zwischen den Jahren entsteht ein Raum zum Zurückschauen, zum Erinnern und Verabschieden, zum Wahrnehmen, was ist, jetzt in diesem Moment und zum Nach-vorn-schauen und Loslaufen mit einem beherzten JA. -Tania Konnerth

  • Kleve
  • 22.12.22
Ratgeber

3. Dezember 2022 in aller Welt:
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Am 3. Dezember begeht die Weltgemeinschaft den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Die UNO initiierte den Internationalen Tag der Behinderten am 3. Dezember 1992, woraufhin er 2003 erstmals gefeiert wurde. Der Tag soll jährlich das Bewusstsein der Menschen zu dieser Thematik wach halten. Im Kreis Kleve berät die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Menschen mit Behinderung und drohender Behinderung. Aus den zahlreichen im Kreis Kleve durchgeführten Beratungen zu...

  • Kleve
  • 30.11.22
Ratgeber

Neue Gruppe startet am 2.11.2022
Selbsthilfe bei Depression, Angst und Panik in Straelen

Straelen In Straelen gründet sich eine zweite Gruppe zum Thema Depression, Angst und Panik. Nachdem die erste Gruppe Ende 2021 erfolgreich gestartet ist und so großen Zulauf hatte, dass keine neuen Personen aufgenommen werden, startet nun eine Zweite. Los geht es am Mittwoch, den 2. November 2022 um 17 Uhr. Das Caritaszentrum in Straelen stellt wieder ihre Räumlichkeiten zur Verfügung - Venloer Straße 34, 47638 Straelen – um in vertraulicher Atmosphäre in den Austausch zu kommen. Als...

  • Kleve
  • 05.10.22
Ratgeber

Gesundheit
Unfallchirurgische Sprechstunde auf Arabisch - Neu im evangelischen Krankenhaus Witten

Die Ärzte Mohamed Aljash und Rustom Ellishani der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im evangelischen Krankenhaus Witten behandeln ab sofort donnerstags zwischen 12 und 14.30 Uhr in einer speziellen unfallchirurgischen Sprechstunde arabisch sprechende Patienten. „Die Kommunikation zwischen medizinischem Personal und Betroffenen ist einfacher, wenn beide die gleiche Sprache sprechen. Die Ärzte können die Beschwerden besser einschätzen und die Patienten verstehen Diagnose und weitere...

  • Witten
  • 05.08.22
RatgeberAnzeige

Wohnortnahe Präsenzberatung
Offenes Beratungsangebot

Zum Schutz der Ratsuchenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen fand in der zurückliegenden Pandemie-Zeit die Beratung durch die Fachkräfte der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) vorwiegend telefonisch oder online statt. Sowohl Menschen mit Beeinträchtigung, als auch ihre Angehörigen oder Begleiter*innen nahmen diese Form der Beratung zu allen Fragen der Teilhabe am Arbeitsleben und am öffentlichen Leben, der Rehabilitation, Bildung, Freizeit, Gesundheit sowie...

  • Kleve
  • 07.06.22
RatgeberAnzeige
EUTB-Mitarbeiterin Heidi Graf vor der Geschäftsstelle der AOK Rheinland/Hamburg in Kleve

Mehr an Pflegeleistungen bis 30.09.2020 nutzen
EUTB ® Kreis Kleve interviewt AOK

Die Corona-Pandemie trifft viele Menschen und macht vor Pflegebedürftigen keinen Halt. Der Gesetzgeber hat Maßnahmen beschlossen, die Pflegebedürftige und Pflegende schützen und entlasten sollen. Die Corona bedingten Verbesserungen bei Pflegeleistungen enden am 30.09.2020. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) ist eine Beratungsstelle für Menschen, die aufgrund einer Behinderung in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. Dabei kann es sich um eine körperliche, geistige oder seelische...

  • Kleve
  • 18.08.20
  • 2
Ratgeber

Gruppentreffen entfällt
AMD im Blick - regional

Das Treffen der Selbsthilfegruppe AMD (altersbedingte Makulardegeneration) muss aufgrund der derzeitigen Situation leider ausfallen. Dies betrifft die Termine: 12.08. und 09.09.2020 Der nächste geplante Termin für ein Gruppentreffen in der Familienbildungsstätte, Boeckelter Weg 11, in Geldern ist Mittwoch, der 11.11.2020 von 15:30 bis 17:00 Uhr. Der Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe und Berater der PRO RETINA, Paul Böffgen, ist auch während der Kontakteinschränkungen telefonisch unter der...

  • Kleve
  • 04.08.20
Ratgeber

Information, Beratung, Vernetzung
Persönliche Beratung im Selbsthilfe-Büro

Sie wünschen Beratung, Auskunft oder Information zu Themen rund um das Thema Selbsthilfe? Sie sind auf der Suche nach einer passenden Selbsthilfegruppe? Oder möchte selbst eine Selbsthilfegruppe gründen? Dann melden Sie sich unter 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org beim Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve. Seit Mitte März hat das Selbsthilfe-Büro lediglich telefonisch, per Mail oder Videokommunikation beraten können. Ab sofort sind nun auch wieder persönliche Beratungen in der...

  • Kleve
  • 23.07.20
Vereine + Ehrenamt
Die Nachbarschaftskoordinatorin der Gemeinde Alpen, Sonja Böhm, ist auch in der Krisenzeit aktiv. | Foto: CP

Hilfe gegen Einsamkeit
Die LEADER-Nachbarschaftsberatung der Gemeinde Alpen kümmert sich

Die LEADER-Nachbarschafsberatung der Gemeinde Alpen steht auch während der Corona-Pandemie als Ansprechpartner in schwierigen Lebenssituationen zur Verfügung. Die allermeisten älteren Menschen wünschen sich, dass sie so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben können, auch dann, wenn Krankheit, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit eintreten. Größtmögliche Autonomie sowie Erhaltung der sozialen Kontakte im Umfeld, der Bewegungsfreiheit und damit die Teilhabe an der Gesellschaft sind...

  • Xanten
  • 19.07.20
Ratgeber
Die Kontakstelle der Anonymen Alkoholiker befindet sich an der Borsigstraße 29. 
Foto: vos

"Heute trinke ich nicht"

Von Christina Görtz Die Anonymen Alkoholiker haben 38 Gruppen in Düsseldorf Frank war 14 Jahre alt, als er das erste Mal Alkohol trank. Es war am Tag seiner Konfirmation. Er durfte alle Weine kosten. Der schmächtige Junge merkte, dass mit dem Alkohol seine Minderwertigkeitskomplexe verschwanden. Alkohol bestimmte fortan sein Leben. 50 Glas Bier und 1 Flasche Schnaps am Tag - für ihn irgendwann normal. Klaus hat gerne getrunken. Der gelernte Installateur gab seinen Job auf, ging in die...

  • Düsseldorf
  • 13.04.17
  • 2
Ratgeber
Anlässlich der "Woche der Demenz" hatte das AWO Seniorenzentrum Fuhlenbrock die erfahrene Demenzexpertin Barbara Josfeld (stehend) eingeladen. Foto: Kappi

Demenz: Das Vergessen verstehen

"Demenz ist vielleicht die schlimmste Krankheit, die wir kennen", sagt Barbara Josfeld. Die langjährige Demenzberaterin schuf zur "Woche der Demenz" ein Forum im AWO Seniorenzentrum Fuhlenbrock, in dem sich Betroffene und Angehörige austauschen konnten. Dazu gab es jede Menge fachlichen Rat. Wenn das Gedächtnis versagt und das Denken immer schwerer wird, stehen Betroffene und Angehörige vor einer schweren Situation. Demenzielle Erkrankungen wie Alzheimer verändern das Leben der Patienten und...

  • Bottrop
  • 22.09.16
Politik

Dortmunder Aidshilfe zieht um an die Brückstraße mit erweitertem Servive

Ab dem 23. Februar nimmt die Aids-Beratungsstelle ihre Arbeit am Gnadenort 3 - 5 auf. Das „caféplus“ sowie der schwule Gesundheitsladen „pudelwohl“ werden einige Wochen später nachziehen. Mehrere Jahre hat die Realisierung des Zukunftskonzepte „projektplus“ für ein Begegnungszentrum in der Mitte Dortmunds in Anspruch genommen. Mit dem neuen Standort möchte die Aidshilfe ein Zeichen gegen die Ausgrenzung HIV-Positiver setzen. Neben Räumen für Beratung, Austausch und Selbsthilfe, einem Café und...

  • Dortmund-City
  • 11.02.15
  • 1
Ratgeber

Gesundheitstreff in St. Anna

Immer am letzten Dienstag im Monat gibt es um 19 Uhr im Saal des Mehrgenerationenhauses St. Anna, Sälzerstraße 90, einen Gesundheitstreff. Danach besteht die Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. Die Teilnahme ist kostenlos. Leitung des Gesundheitstreffs hat Apotheker Dietmar Wetzel, Telefon: 70 51 65.

  • Essen-West
  • 10.01.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.