Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Ratgeber

Dreckschleuder Laubbläser

Laubbläser. Die Dinger sind mächtig laut und gar nicht so formschön wie ein sanft kehrender Besen. In Zeiten der „Arbeitsverdichtung“ setzt auch die Stadtreinigung auf Laubbläser. Geht wohl nicht anders... Da heißt es: Ohren zu und durch. Was aber, wenn das geparkte Auto nach der Bläser-Attacke völlig eingesaut ist? Die Stadtreinigung kassiert Gebühren für die Reinigung der Straße. Können also dann die Kosten für die Autowäsche nicht einfach in Rechnung gestellt und davon abgezogen werden?...

  • Essen-West
  • 03.12.12
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Noch herrscht Stille - aber bald regiert der Laubsauger

Leise raschelnd fällt das Laub, wie hier im Altenessener Kaiserpark. Geht es demnächst an die Beseitigung, wird es laut, sehr laut. Laubbläser und -sauger sind vielen Menschen ein bis zu über 100 Dezibel lauter Graus, aber ihre Verwendung ist nunmal erlaubt. Allerdings, so steht es in der Verordnung der Stadt Essen, gilt das nur an Werktagen von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr. Ansonsten regiert der Rechen. Fotos: Michael Gohl

  • Essen-Nord
  • 12.10.12
Ratgeber
Der Herbst färbt die Blätter wunderschön, aber leider fallen diese nach einer Zeit zu Boden - und zwar massenhaft. Wie man dann den Laubbläser sinnvoll einsetzt, das beschreibt das Umweltreferat der Stadt. | Foto: Katharina Scherer/pixelio.de

Laute Laubbläser - was ist erlaubt?

Der Herbst naht und bald werfen die Bäume ihre Blätter ab. Häufig ist mit dem Entfernen des Laubes der Einsatz von Laubbläsern verbunden – mit entsprechendem Lärm. Der Laubbläser wirbelt zudem viel Feinstaub auf, der gesundheitlich ebenso wie der Lärm bedenklich ist. Dazu das Umweltreferat der Stadt Gladbeck: Damit die Nachbarn nicht unnötig gestört werden, ist auf den richtigen Umgang mit den Geräten zu achten. Empfehlenswert sind besonders leise Geräte. Neue, lärmarme Geräte, sind mit dem...

  • Gladbeck
  • 05.09.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.