LWL

Beiträge zum Thema LWL

Ratgeber
April, April!": Weltweit spielen sich die Menschen am 1. April kleine Streiche. | Foto: Pixabay

"Spiel mit Lüge und Wahrheit"
Spaghetti-Ernte und Drucklufteimer - der Ursprung des Aprilscherzes liegt im Dunkeln

Scherze und kuriose Geschichten sind am 1. April ein weit verbreiteter Brauch. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? "Wann und wie der Aprilscherz entstanden ist, kann heute nicht mehr genau nachvollzogen werden", sagt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission für Alltagskulturforschung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Eine Vermutung gehe auf das Jahr 1530 zurück. In diesem Jahr sollte während des Augsburger Reichstages das Münzwesen reformiert werden. Doch der...

  • Hagen
  • 30.03.21
Reisen + Entdecken
Luftbild der Grabungssituation 2018. | Foto: LWL / Poggel

Bekanntes Ausflugziel
Archäologischer Führer erzählt Geschichte der Raffenburg: Eva Cichy und Ralf Blank untersuchen die Ruinen

Die Raffenburg ist ein bekanntes Ausflugziel für viele Hagener und Hohenlimburger. Der letzte Regent der Grafschaft Limburg hatte die Burg zu Beginn des 19. Jahrhunderts sogar zu seinem liebsten Aufenthaltsort erklärt. Doch welche Geschichte haben die bemoosten Steine der Ruine zu erzählen? Wer waren ihre Herren und was haben sie erlebt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Burgenführer "Die Raffenburg in Hohenlimburg", den die Altertumskommission für Westfalen des...

  • Hagen
  • 23.01.21
  • 1
Natur + Garten
Forscherin Annika Manz kümmerte sich etwa um das Ausmessen von Grabungsflächen.  | Foto: Wolfgang Heuschen
3 Bilder

Ausweitung der Grabungen geplant
Eiszeit in der Blätterhöhle: Forscher des LWL stoßen auf neue Funde in Holthausen

Spuren aus der letzten Eiszeit - so lautet das Ergebnis der jüngsten Grabungen rund um die Blätterhöhle. Dort waren in den vergangenen dreieinhalb Monaten mehrere Forscher im Rahmen einer engen Kooperation zwischen der Stadt Hagen und der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) tätig. Sie brachten einige neue Funde zum Vorschein. Ausgestattet mit Knieschonern, Schutzhelm und Maske arbeiteten sich Grabungsleiter Wolfgang Heuschen sowie die beiden studentischen Volontäre Annika...

  • Hagen
  • 22.11.20
Ratgeber
Prof. Dr. Malte Thießen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: LWL/Nolte.

"Impfungen sind ein Versprechen auf Normalität" / Landschaftsverband Westfalen-Lippe informiert
LWL-Historiker Malte Thießen zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen Corona

Die Nachricht sorgte in den vergangenen Tagen für Jubelstürme nicht nur unter Medizinern: Endlich ist ein effektiver Impfstoff gegen das Coronavirus "SARS-CoV-2" in Vorbereitung. Die Wirksamkeit klingt vielversprechend. Historiker Prof. Dr. Malte Thießen vom Institut für westfälische Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erklärt im Interview, wie der Impfstoff unser Leben verändern wird und welche Schwierigkeiten bewältigt werden müssen. Herr Thießen, Sie haben die...

  • Hattingen
  • 12.11.20
  • 1
Kultur
Ganz schön schwer: Die Kanonenkugel, die Brigitte Werda im Garten gefunden hatte, wiegt gute vier Kilogramm. Wie sie dahin kam? Ein Rätsel. | Foto: Nicole Martin
6 Bilder

Ungewöhnlicher Fund in Witten
Kanonenkugel im Kleff gefunden

Brigitte Werda staunte nicht schlecht, als sie und ihr Lebensgefährte Thomas Balkenhol ihren Garten in Witten umgegraben hatten. Denn zum Vorschein kam völlig überraschend - eine Kanonenkugel. Und damit fing die ganze Geschichte erst an. Etwa 50 Zentimeter tief lag das runde, harte und vor allem schwere Objekt. Zunächst konnten beide ihren ungewöhnlichen Fund nicht zuordnen. "Ich dachte sogar an einen Asteroidensplitter oder ähnliches", verrät die gebürtige Wittenerin. Nachdem sie den...

  • Witten
  • 28.09.20
LK-Gemeinschaft
Magazinverwalter Frank Brüggendick (l.) und Sammlungsleiter Sebastian Hamburger mit dem im Depot eingelagerten Bäckerwagen. | Foto: Wenning-Kuschel

Aus dem Fundus
Brötchen per Kutsche: LWL-Depots und ihre verborgenen Schätze

Alter Bäckerwagen aus den 1920ern In den Depots von Museen verbergen sich oft Schätze, die aus unterschiedlichen Gründen selten oder nie ausgestellt werden. Entweder passen sie nicht in das Ausstellungskonzept oder sie waren einmal Teil einer Ausstellung und bleiben für die Forschung gut konserviert verwahrt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) holt einige dieser Schätze ans Tageslicht und gibt Einblicke an Orte, die Besuchern sonst verborgen bleiben, zum Beispiel in das Depot des...

  • Hagen
  • 12.06.20
LK-Gemeinschaft
Das vierköpfige Team der Landschaftsverband Westfalen-Lippe sucht weiter nach mittelalterlichen Spuren. | Foto: Martyna
2 Bilder

Villa Möcking: Verzögerung beim Neubau wegen historischem Fund
Archäologen auf Spurensuche über das mittelalterliche Kamen

Bauverzögerung an der Nordstraße 4 bis 6 in Kamen, wo mit dem Abriss des ehemaligen Möbelhauses Möcking nun Platz für 21 Wohnungen geschaffen wird. Bevor der Bauträger sein Projekt weiter verfolgen kann, haben jetzt die Archäologen unter Regie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Sagen. Kamen. „Im Rahmen der ersten archäologischen Untersuchungen wurde zunächst der bisher noch unbebaute Bereich geprüft, um zu klären, ob es dort Bodendenkmäler gibt“, informiert beta-Projektleiter...

  • Kamen
  • 20.10.19
Politik
Vorsichtig bewegt sich Lutz Cramer (LWL-Archäologie für Westfalen) durch den Deckungsgraben. Überall befinden sich noch die Einrichtungsgegenstände aus dem Zweiten Weltkrieg. | Foto: LWL/T. Poggel
2 Bilder

Archäologen dokumentieren Luftschutzbau aus dem Zweiten Weltkrieg in Bochum-Gerthe
70 Jahre in Vergessenheit

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Bochum-Gerthe einen Luftschutzbau aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht. Die gut erhaltene Anlage blieb nach dem Kriegsende nahezu unberührt. Für ein städtisches Bauvorhaben an der Fischerstraße soll der Luftschutzbau nun abgetragen werden, um einen tragfähigen Baugrund herzustellen. Die Genehmigung dazu hat die Untere Denkmalbehörde in Abstimmung mit der LWL-Archäologie für Westfalen erteilt. Voraussetzung für diese Erlaubnis...

  • Bochum
  • 21.05.19
  • 6
  • 5
Kultur
Die Schädel und Knochen befanden sich in einer bleiernen Kapsel. | Foto:  Foto: LWL/Essling-Wintzer
2 Bilder

Schädel und Knochen in Arnsberger Tumba gefunden
DNA-Analyse soll Identität klären

Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben den ersten Teil des Rätsels um die Tumba (Hochgrab) im Arnsberger Kloster Wedinghausen gelöst: Nachdem sie den 1,6 Tonnen schweren Deckel der Tumba entfernt hatten, fanden sie, was sie erhofft hatten: drei Schädel und sogar noch mehr Knochen als erwartet. Ob die Knochen tatsächlich vom Klostergründer Heinrich I., seinem Sohn Heinrich II. sowie dessen Ehefrau Ermengard stammen, die im frühen 13. Jahrhundert gestorben sind, soll jetzt...

  • Arnsberg
  • 21.05.19
Kultur
Der Nikolaustag wurde schon früher von den Kindern herbeigesehnt (hier eine Postkarte von 1910).
2 Bilder

Alte Nikolausbräuche: Wildes Treiben vermummter Gesellen

Vor allem für Kinder war der Nikolaustag früher mit einiger Aufregung verbunden. "In katholischen Gegenden freuten sich die Kinder sogar mehr auf diesen Tag als auf Weihnachten, denn er war hier der Hauptgeschenketag", erklärt Jutta Nunes Matias, Volkskundlerin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Viele Gewährspersonen aus Westfalen, deren Berichte die Volkskundliche Kommission für Westfalen beim LWL sammelt, berichten, dass mit dem Besuch des Nikolaus' auch eine Art Prüfung verbunden...

  • Gladbeck
  • 01.12.17
  • 1
  • 2
Kultur
Bei Voruntersuchungen legten die LWL-Archäologen bereits im Jahr 2014 archäologische Suchschnitte im Neubaugebiet in Dorsten-Hardt an.
Foto: LWL/Schneider

Dorsten: Archäologen graben auf der Hardt

In Vorbereitung auf eine geplante Bebauung haben am Dienstag (18.4) Ausgrabungen in Dorsten-Hardt unter der Fachaufsicht der Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begonnen. Auf dem Gelände des Neubaugebiets sind Siedlungsspuren quer durch alle Epochen bekannt, die weitere Untersuchungen notwendig machen. In dem Baugebiet haben die LWL-Archäologen bereits im Jahr 2014 Voruntersuchungen durchgeführt, da hier eine steinzeitliche Fundstelle bekannt war. Mit dem Bagger haben sie...

  • Dorsten
  • 18.04.17
Kultur
Eine sehenswerte Dauerausstellung, regelmäßige Sonderschauen und Aktionen, wie jetzt das Grabungs-Camp hinter dem Haus.

Eine schöne Sache!

Eines muss man den Verantwortlichen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ja lassen. Die Ideen, das Archäologische Museum in die in die Schlagzeilen zu bringen, gehen ihnen nicht aus. Kommentar Und das nun schon seit zehn Jahren. Denn, man mag es kaum glauben, so lange schon haben wir diesen prächtigen Museumsbau in unseren Mauern, der wie ein Leuchtturm vielen Menschen von auswärts den Weg in unsere Stadt gezeigt hat. Zahlreiche Aktionen neben den Dauer- und Sonderausstellungen entwickelten...

  • Herne
  • 24.08.13
Kultur
„Mal schauen, was wir hier zutage fördern“, sagt  Museumspädagoge Dr. Michael Lagers. Was er dann findet, wollen wir nicht verraten, um den Teilnehmern am Grabungs-Camp nicht den Spaß zu verderben.    Foto: Detlef Erler
3 Bilder

Hier kann jeder Indiana Jones sein!

Eindrucksvolle Funde aus der Geschichte unserer Region staunend im Museum zu betrachten, ist die eine Sache. Den Archäologen bei den Ausgrabungen über die Schulter zu schauen eine andere, die leider den Wenigsten möglich ist. Das Archäologische Museum geht einen Schritt weiter. Hier kann sich jedermann mit Kelle und Pinsel auf die Suche machen. An diesem Wochenende hat ein Grabungs-Camp eröffnet. "Weck' den Archäologen in Dir!" In der 200 Quadratmeter großen Grabungslandschaft unter einem...

  • Herne
  • 24.08.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.