Makrofotografie und Nahaufnahmen

Beiträge zum Thema Makrofotografie und Nahaufnahmen

Natur + Garten
Blasige Becherling (Peziza vesiculosa). Photo(s): 02.02.2014, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Blasige Becherling (Peziza vesiculosa)

Xanten-Marienbaum, den 02.02.2014 Der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa), auch Blasenförmiger oder Blasen-Becherling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Becherlingsverwandten. Er kommt von März bis November einzeln oder in Gruppen auf gedüngten Böden in Gärten und Äckern vor. Bevorzugt werden hier Dunghaufen, alte und nasse Strohballen, Kompost und Misthaufen. Je nach Untergrund werden die Fruchtkörper 2 bis 9, manchmal auch über 15cm breit. Aufgrund des Mildwinters fühlen sich...

  • Xanten
  • 02.02.14
  • 5
  • 4
Natur + Garten
7 Bilder

Moos- und Pilzwelten im Dezember

Durch das milde Wetter zeigt die Vegetation schon an einigen Stellen Frühlingsgefühle. Auf der anderen Seite aber gibt es dezembertypisch auch bei den Moosen und Pilzen interessante Fotomotive. Hier zeige ich euch meine heutige Ausbeute eines Streifzuges durch den Wald.

  • Castrop-Rauxel
  • 29.12.13
  • 32
  • 21
Natur + Garten
Foto: Strzysz

Zeit für Pilze

Pilze sammeln kann zu einem leckeren Mahl führen – falls der Sammler sich auskennt! Denn Vorsicht! Nicht jeder hübsche Pilz wie dieser hier ist auch essbar!

  • Hattingen
  • 12.11.13
Natur + Garten
Alle folgenden Bilder: 24.09.2013, Hochwald, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Weißes Netzpolster oder auch Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides)

Xanten-Marienbaum, den 24.09.2013 Ceratiomyxa fruticulosa (var. porioides), im deutschen Sprachraum auch als Geweihförmiger Schleimpilz oder Weißes Netzpolster bezeichnet, ist ein weltweit verbreiteter Schleimpilz aus der Gruppe der Protosporangiida. Im Grunde sind Schleimpilze (Myxomyceten) gar keine Pilze, ähneln sie in ihrem ersten Lebenszyklus eher Amöben und sind in der Lage, sich fortzubewegen und zu fressen. Im Reifestadium bilden sie pilzartige Fruchtkörper aus und vermehren sich wie...

  • Xanten
  • 24.09.13
  • 11
  • 3
Natur + Garten
Bei diesem Kartoffelbovist ist die Maserung besonders schön ausgeprägt.
16 Bilder

Kartoffelboviste - "Falsche Trüffel" in heimischen Wäldern !

04.09.2011 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Kartoffelboviste, von denen es viele Arten gibt, gehören zu den Bauchpilzen (Gasteromycetes). Am häufigsten sieht man hier bei uns den "Dickschaligen Kartoffel-Hartbovist" (Scleroderma citrinum), welcher auch unter der Bezeichnung "Gemeiner Kartoffelbovist" oder "Echter Kartoffelbovist" bekannt ist. Sein knolliges kartoffelähnliches Aussehen verlieh ihm den Namen "Kartoffelbovist". Vom Sommer bis zum Herbst trifft man ihn im Laub- und Nadelwald...

  • Xanten
  • 04.09.11
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.