Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

LK-Gemeinschaft
Auch die Teddyambulanz öffnet ihre Pforten.  | Foto: Contilia, C. Herlinger
2 Bilder

Offene Tür im GPA
19. März: Medizin zum Anfassen in Altenessen

Tag der offenen Tür im Gesundheitspark Altenessen (GPA) an der Hospitalstraße 24. Am Dienstag, 19. März, haben interessierte Besucher:innen Gelegenheit, einen ganzen Nachmittag all das kennenzulernen, was im ehemaligen Marienhospital an medizinischen Angeboten, an Beratung und Hilfen, Bewegungs- und Rehasport Kursen, Musikunterricht oder aber Experimentierworkshops für Kinder und Jugendliche angeboten wird. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung um 15.30 Uhr wartet im Erdgeschoss bis 18 Uhr...

  • Essen-Borbeck
  • 15.03.24
  • 2
  • 2
Sport
Besuch im Huyssensstift (v.l.): Lena Ostermeier, Natasha Kowalski, Emely Joester, Ramona Maier, Dr. Sherko Kümmel und Dr. Mareike Bommert. | Foto: KEM

Spielerinnen der SGS Essen im Huyssensstift
Prävention ist die beste Behandlung

Vier Spielerinnen des Frauenfußball-Bundesligisten SGS Essen haben am Weltfrauentag das Huyssensstift in Huttrop besucht. Lena Ostermeier, Natasha Kowalski, Emely Joester und Ramona Maier tauschten sich mit den Experten des größten gynäkologischen Krebszentrums Deutschlands an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte über Gesundheit und Prävention aus. Ein Thema, dass gerade für Sportlerinnen besonders wichtig ist. Dr. Mareike Bommert, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische...

  • Essen
  • 11.03.24
  • 1
Ratgeber
Oleg Kuz, Sektionsleiter Endoprothetik der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift, rückt die Frage "Ist die Prothese wirklich nötig?" in den Fokus des Patientenvortrags, der am 19. Februar, 18 Uhr, in der Cafeteria des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 in Borbeck beginnt.  | Foto: Contilia

Patientenvortrag im Philippusstift
Ist die Prothese wirklich nötig

Arthrose im Kniegelenk. Ist die Prothese wirklich nötig? Diese Fragestellung steht am Montag, 19. Februar, 18 Uhr, in der Cafeteria des Philippusstift Essen an der Hülsmannstraße 17 im Fokus. Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Borbecker Krankenhaus lädt Interessierte dazu ein. Wie erfolgt die Diagnostik, welche Therapiemöglichkeiten können den Betroffenen in welchem Stadium helfen, gibt es Medikamente und wann ist eine Operation unumgänglich? All diesen...

  • Essen-Borbeck
  • 15.02.24
  • 1
Wirtschaft
Prof. Philipp Harter, Direktor der Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie. | Foto: KEM

Blick auf die Frauengesundheit am Weltkrebstag
Versorgungslücken schließen

Am 4. Februar ist Weltkrebstag – in diesem Jahr unter dem Motto: "Versorgungslücken schließen". So möchte die Deutsche Krebshilfe über die Möglichkeiten der Krebsprävention und -früherkennung aufklären und zugleich über die aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Diagnose, Therapie und Nachsorge informieren. Was gibt es in Sachen Frauengesundheit zu beachten? Prof. Philipp Harter, Direktor der Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte,...

  • Essen
  • 06.02.24
  • 1
Wirtschaft
Prof. Christian Jackisch, neuer Ärztlicher Direktor an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. | Foto: KEM

Veränderung an den Ev. Kliniken Essen-Mitte
Prof. Christian Jackisch neuer Ärztlicher Direktor

An den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte (KEM) ist Prof. Christian Jackisch zu Beginn des Jahres in die Medizinische Geschäftsführung gerückt und neuer Ärztlicher Direktor. Er folgt damit Prof. Andreas du Bois, der erster hauptamtlicher Ärztlicher Direktor war. Prof. Christian Jackisch, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten spezielle operative Gynäkologie und spezielle gynäkologische Onkologie, leitete zuletzt 18 Jahre lang die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe...

  • Essen
  • 11.01.24
  • 1
Ratgeber
Tag der offenen Tür im Philippusstift: Das Krankenhaus an der Hülsmannstraße lädt Interessierte am Samstag, 21. Oktober, 10 bis 14 Uhr, dazu ein. | Foto: Contilia
2 Bilder

Blick hinter die Krankenhaus-Kulissen
Philippusstift öffnet seine Türen

Wie schaut es in einem Herzkatheterlabor aus und was wird dort gemacht? Welche Möglichkeiten bietet moderne radiologische Diagnostik und wie fühlt es sich an, als „Operateur“ endoskopische Instrumente zu bedienen? Das alles können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 21. Oktober, von 10 bis 14 Uhr am „Tag der offenen Tür“ im Philippusstift Essen an der Hülsmannstraße 17 in Essen-Borbeck erfahren. Medizin zum Anfassen und Mitmachen – so lautet das Motto. Die Besucher erhalten beim...

  • Essen-Borbeck
  • 17.10.23
  • 1
  • 1
Ratgeber
Prof. Susanne Krege, Direktorin der Klinik für Urologie an den Ev. Kliniken Essen-Mitte. | Foto: KEM

Bestmögliche Therapien bei Krebs
Interview mit Prof. Susanne Krege, Direktorin der Klinik für Urologie an den KEM

Eine Krebsdiagnose stellt das Leben auf den Kopf und die Erkrankten vor essenzielle Fragen. Die Evangelischen Kliniken Essen-Mitte (KEM) informieren deshalb zum Thema „Supportive Krebstherapie“. In einer kostenlosen Patientenveranstaltung am Mittwoch, 4. Oktober, im Hotel Franz in Huttrop skizzieren Experten, wie eine optimale Tumorbehandlung aussehen kann. Denn: Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung sind nicht alles. Prof. Susanne Krege, Direktorin der Klinik für Urologie, über die...

  • Essen
  • 04.10.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Jona Rommerswinkel aus Mülheim wurde nach dem FSJ hauptberuflich im Rettungsdienst übernommen. | Foto: JUH Essen

FSJ im Johanniter-Regionalverband Essen
Vorbereitung auf das spätere Berufsleben

Die Abschlussprüfungen sind vorbei, die Zukunft steht vor der Tür. Während einige ehemalige Schüler noch auf einen Studienplatz warten, sind sich andere noch unschlüssig, wohin der berufliche Weg führen soll. Da bietet sich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei den Johannitern an. Der Regionalverband Essen, der auch die Städte Mülheim und Bottrop umfasst, hat noch Plätze frei. Jona Rommerswinkel wollte nach dem Abitur Medizin studieren. „Meine Tante ist Ärztin. So etwas wollte ich auch gern...

  • Essen
  • 01.06.23
Ratgeber
Das Team um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer freut sich auf einen "Kaffeeklatsch mit Herz".  | Foto: Contilia
2 Bilder

Mittwoch, 10. Mai, 15.30 Uhr im Cafe Schneider
Kaffeeklatsch mit Herz

Kaffeeklatsch mit Herz ist die neue Veranstaltungsreihe der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin im Philippusstift überschrieben. Zur Premiere am Mittwoch, 10. Mai 2023, lädt das Team der Klinik um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer ins Café Schneider nach Borbeck ein. Ab 15.30 Uhr haben die „Kaffeeklatsch“-Teilnehmer:innen in den Cafè-Räumen an der Rudolf-Heinrich-Straße 6 Gelegenheit, mit den Expert:innen für Herzerkrankungen ins Gespräch zu kommen und alle ihre Fragen zu stellen. Bei den...

  • Essen-Borbeck
  • 08.05.23
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
4.000 Geburten pro Jahr, tägliche Kaiserschnitte. Die Arbeit des medizinischen Teams ist so wertvoll für die Menschen in der Region. Das Krankenhaus finanziert sich zu einem Großteil allerdings aus Spenden.  | Foto: Schumacher/Trenn
8 Bilder

Hilfe ohne hochspezialisierte Medizin
Zeit in Äthiopien prägt ehemalige Chefärzte

Eine völlig neue Erfahrung für Dr. Guido Trenn und Dr. Franz Josef Schumacher. Der eine Internist, Gastroenterologe und Onkologe im Knappschaftskrankenhaus in Bottrop und dort lange Jahre als Chefarzt tätig. Der andere leitete die Chirurgische Klinik im Philippusstift in Essen, war dort zudem ärztlicher Direktor. Seit einigen Monaten sind beide Mediziner im Ruhestand. Im Attat-Hospital in Äthiopien haben sie auf Einladung der Ordensschwester und Gynäkologin Sr. Rita Schiffer ganze neue...

  • Essen-Borbeck
  • 02.05.23
Ratgeber
(v.l.):  Dr. Franz Josef Schumacher, Dr. Andreas Michael Kruschke und Schwester Edith Erhard. Der Chefarzt der Klinik für Allgemeine und Spezielle Viszeralchirurgie am Philippusstift informiert in einem Zoom-Vortrag über Behandlungsmethoden bei Hernien. 

 | Foto: Contilia, privat
2 Bilder

Beim Leistenbruch kommt man um eine OP nicht herum
Zoom-Vortrag zum Tag der Hernie am Donnerstag: Welche Therapien sorgen für die beste Versorgung?

Hernien sind Bauchwandbrüche, die durch Schwachstellen im Bindegewebe entstehen. Statistisch gesehen sind deutlich mehr Männer als Frauen von einer Hernienerkrankung betroffen. Die gute Nachricht: Durch chirurgische Eingriffe können Hernien sehr gut behandelt werden. Die weniger gute: Um eine Operation kommt man bei Leisten-, Narben oder Zwerchfellbruch nicht herum. Denn die Schwachstellen im Gewebe bilden eine Pforte, durch die der Inhalt des Bauchraumes nach außen treten kann. Entzündungen,...

  • Essen-Borbeck
  • 19.11.21
LK-Gemeinschaft
Priv.-Doz. Dr. med. Kars Neven, Leiter der Abteilung Elektrophysiologie. | Foto: Alfried Krupp Krankenhaus

Verödung mittels pulsierender Stromstöße
Innovative Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern

Als weltweit fünfte Klinik behandeln Herzexperten im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen Vorhofflimmern mit einer revolutionär neuen Methode. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Ursache sind fehlerhafte elektrische Impulse, die von Zellen des linken Vorhofs im Herzen ausgehen. Ziel des Eingriffs ist, diese Zellen dauerhaft vom umgebenden Gewebe abzutrennen. Dadurch können die störenden Impulse nicht mehr weitergeleitet werden und der Herzschlag kann sich wieder...

  • Essen
  • 17.08.21
Politik
Um eine Gesundheitsversorgung im Essener Nord zu gewährleisten, wurde die Verwaltung der Stadt jetzt vom Rat mit der Prüfung eines ganzen Maßnahmenpakets beauftragt. | Foto: Grafik: Stadt Essen

Pläne zur Weiterentwicklung des Essener Nordens / Medizinische Versorgungszentren für die Bezirke V und VI
Vernetzte Gesundheitsregion

In der vergangenen Ratssitzung stand der aktuelle Basisgesundheitsbericht für die Stadt auf der Tagesordnung. Dabei wurde auch der Essener Norden ins Visier genommen. So gab die Verwaltung einen Überblick über die Entwicklung (insbesondere der vergangenen drei Jahre) und stellte das angedachte Modell einer "vernetzten Gesundheitsregion" vor. "Dieses Modell eines innovativen Gesundheitsstandortes soll einen Fokus auf Vorbeugung, Nachsorge und einer Verbesserung der Lebensqualität in den zwei...

  • Essen-Nord
  • 25.03.21
Wirtschaft
Prof. Dr. Hans-Ulrich Schildhaus. | Foto: Universitätsmedizin
2 Bilder

Tekeda Oncology Forschungspreis
Drei Krebsforscher an der Universitätsmedizin Essen prämiert

Gleich drei Krebsforscher der Universitätsmedizin Essen wurden mit dem insgesamt 60.000 Euro dotierten Tekeda Oncology Forschungspreis ausgezeichnet. Den ersten Platz teilt sich Prof. Dr. Hans-Ulrich Schildhaus, Institut für Pathologie, mit einem Göttinger Forscher. Der Molekularpathologe forscht zum nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Er hat herausgefunden, dass die Vermehrung eines bestimmten Genes einen ungünstigen Verlauf der Erkrankung vorhersagen lässt. Dr. Martin Metzenmacher, Innere Klinik...

  • Essen-Süd
  • 28.10.20
Wirtschaft
Oberbürgermeister Thomas Kufen (Mitte), Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel und Peter Renzel am Ausweisspender im Rathaus im März 2019. Damals startete die Stadt Essen die Organspendeausweis-Initiative.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Alle Bürgerämter ausgestattet
Organspendeausweise sind in Essen sehr gefragt

Nachdem die Stadt Essen als erste Kommune ihre öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet mit Ausweisspendern für Organspendeausweise ausgestattet hat, steigt die Nachfrage in der Bevölkerung kontinuierlich. Die Stiftung "Über Leben – Initiative Organspende" hat einen Kartenspender entwickelt, um einen unkomplizierten Zugang zum Ausweis im Alltag zu ermöglichen. Immer mehr Menschen in Essen nehmen sich einen Organspendeausweis mit. Für die Organspende gilt in Deutschland die...

  • Essen
  • 12.10.20
Ratgeber
Neuigkeiten aus dem Marienhospital. Ab den 14. September soll es dort keine stationären Neuaufnahmen für die Urologie geben.  | Foto: cHER (Archivfoto)

OB warb erst gestern um Zeitfenster, um neues Versorgungsmodell zu entwickeln
Marienhospital Altenessen: Urologie stellt stationäre Neuaufnahmen Mitte September ein

Erst gestern hat Oberbürgermeister Thomas Kufen das Thema Gesundheitsversorgung der Menschen im Essener Norden auf die Agenda anlässlich des Besuchs von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Stadt gesetzt. Und dabei noch einmal an die Contilia appelliert, die stationäre Versorgung im Essener Norden auch über den 31. Dezember hinaus zu erhalten, bis es ein tragfähiges Konzept gebe. Heute kommt Contilia mit Neuigkeiten zur weiteren Planung im Marienhospital: Zum 14. September stellt die...

  • Essen-Borbeck
  • 01.09.20
Ratgeber
Leitet die Abteilung Klinische Neuroonkologie der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Essen: Prof. Dr. Martin Glas. | Foto: Universitätsmedizin Essen

Interview zum Thema Neuroonkologie
30.000 Neudiagnosen pro Jahr

Jährlich gibt es rund 30.000 Neudiagnosen mit Hirntumoren in Deutschland. Immerhin: Mit modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten ist es gelungen, eine Gruppe von Patienten zu identifizieren, die deutlich länger überleben kann als noch vor zwölf Jahren. Ein Interview des Stadtspiegels und seiner Nachrichten-Community Lokalkompass.de mit Prof. Dr. Martin Glas, Leiter der Abteilung Klinische Neuroonkologie der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Essen, zum Thema Neuroonkologie. Was...

  • Essen-West
  • 11.07.20
LK-Gemeinschaft
Die Meinung zu den Plänen der Contilia und dem Umgang des Krankenhausträgers mit den Mitarbeitern haben viele auf einen einfachen Nenner heruntergebrochen. | Foto: cHER
6 Bilder

Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen war auf dem Altenessener Marktplatz mit dabei
"Schämt euch": 300 Teilnehmer bei Protestkundgebung gegen Krankenhausschließungen im Essener Norden

Schon 20 Minuten vor Beginn der Protestkundgebung wurde es voll auf dem Altenessener Marktplatz. Am Ende waren es nach Schätzungen der Polizei rund 300 Teilnehmer, die sich mit Spruchbändern und Plakaten dort versammelt hatten und ihrem Unmut, ihrer Enttäuschung und Wut über die geplanten Krankenhausschließungen der Contilia Luft machten. "Schämt euch", "Nach dem Applaus die Entlassungen" oder "Erst Held, dann Arschtritt" war auf den Transparenten zu lesen. Mitarbeiter der beiden betroffenen...

  • Essen-Borbeck
  • 03.07.20
  • 2
  • 2
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Ratgeber
In der Stroke Unit findet eine intensive Überwachung der Patienten statt.  | Foto: Universitätsklinikum
3 Bilder

Thema Schlaganfall: Interview mit Prof. Dr. Martin Köhrmann vom Universitätsklinikum Essen
Keine Zeit verlieren

Das Corona-Virus bestimmt derzeit das Geschehen. Doch auch abseits davon müssen Patienten mit verschiedensten Erkrankungen versorgt werden. Rund 270.000 Menschen erleiden jedes Jahr allein in Deutschland einen Schlaganfall. Zu diesem Thema hat der Stadtspiegel und seine Nachrichten-Community Lokalkompass.de mit Prof. Dr. Martin Köhrmann, stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, gesprochen. Er ist außerdem auch Professor für klinische...

  • Essen-West
  • 28.03.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Zahlreiche Messebesucher informierten sich an den Ständen der Aussteller über individuelle, regionale Gesundheitsangebote.  | Foto: Ruhr Medicinale
5 Bilder

Neuer Termin ist für den 17. Mai vorgesehen
Ruhr Medicinale verschoben wegen Corona

UPDATE: Aufgrund der aktuellen "Corona-Situation" in Essen wird die Ruhr Medicinale vom kommenden Sonntag (8. März) auf Sonntag, 17. Mai, verschoben.  Veranstalter Emrich Welsing erklärt: "Im Lagezentrum der Stadt Essen wurde gestern den ganzen Tag über diskutiert, was getan werden kann, um die weitere Ansteckungsgefahr mit COVID-19 in der Region einzudämmen. Wir haben uns als Verantwortliche einer Gesundheitsmesse hier besonders in der Pflicht gefühlt, die Aktivitäten zum Gesundheitsschutz der...

  • Essen-West
  • 27.02.20
Ratgeber
 Hat einen Erfahrungsschatz aus mehr als 10.000 selbst durchgeführten Operationen: Prof. Dr. Rainer Kimmig. | Foto: Universitätsklinikum
3 Bilder

Zweite Bürgervorlesung im Deichmann Auditorium
Krebs bei Frauen - Neue Potentiale schonender Therapien

Nach dem gelungenen Auftakt der Bürgervorlesungen, die der Stadtspiegel und seine Nachrichten-Community Lokalkompass.de in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen durchführt, geht es am Dienstag, 10. Dezember erneut um Ihre Gesundheit. Das Thema der zweiten Bürgervorlesung, die um 17.30 Uhr beginnt, ist "Krebs bei Frauen - Neue Potentiale schonender Therapien“. Ihr Gesprächspartner: Prof. Dr. Rainer Kimmig, seit 2001 Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am...

  • Essen-West
  • 25.11.19
Wirtschaft
Die neuen Preisträger (v.l.): Universitäts-Rektor Prof. Ulrich Radtke, Dr. Michael Bucksteeg, Dr. Anna Rosendahl, Dr. Meike Kaulfuß und Spakassen-Vorstandsvorsitzender Helmut Schiffer. | Foto: Sparkasse Essen

Sparkasse und Universität loben Wissenschaftspreis seit 30 Jahren aus
Drei neue Preisträger

Prof. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, und Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Essen, überreichten am Montag die Wissenschaftspreise der Sparkasse. Seit 30 Jahren lobt das Geldinstitut gemeinsam mit der Hochschule diesen Preis für Spitzenleistungen in Medizin, Wirtschafts-, Bildungs- und Geisteswissenschaften aus. Die drei Preisträger Dr. Anna Rosendahl (Bildungswissenschaften), Dr. Meike Kaulfuß (Medizin) und Dr. Michael Bucksteeg (Wirtschaftswissenschaften)...

  • Essen-Süd
  • 25.10.19
LK-Gemeinschaft
Das Ehepaar van der Mee mit den beiden Söhnen Matthias und Andreas. Seit gestern sind die zwei offiziell im Ruhestand. Den wollen sie genießen, aber auch etwas tun. Ehrenamtliches Engagement ist angesagt. | Foto: privat

Abschied aus Schönebeck nach über 26 Jahren
Klemens van der Mee : Der Dorfdoktor sagt leise Servus

Wenn in dem kleinen Tiroler Bergdorf jemand von einem Zipperlein geplagt wird, dann ist klar, wohin der Weg ihn führt: direkt in die Praxis von Dr. Martin Gruber. Der "Bergdoktor" in der gleichnamigen ZDF-Serie ist genau der richtige Ansprechpartner für alle kleineren und größeren gesundheitlichen Probleme. Und auch für alles andere, was den Dorfbewohnern sonst noch so auf der Seele liegt. Alpen gibt es in Schönebeck nicht. Aber einen "Dorfdoktor" hat der Stadtteil oberhalb des Winkhauser Tals...

  • Essen-Borbeck
  • 31.03.19
  • 1
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.