Mindestlohn

Beiträge zum Thema Mindestlohn

Politik
Foto: niekverlaan, CC0 Public Domain

Ein Jahr Mindestlohn: Erfolgsgeschichte mit Luft nach oben

Seit dem 01.01.2015 gilt auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro in der Stunde. Nach einem Jahr Mindestlohn fällt die Bilanz positiv aus. Der Mindestlohn ist bei den Niedriglohnbeschäftigten angekommen. Vor allem Frauen, Geringqualifizierte und geringfügig Beschäftigte profitieren. Lohndumping ist schwieriger und der Wettbewerb fairer geworden. Statt Minijobs entstehen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Auch die prognostizierten Arbeitsplatzverluste und...

  • Marl
  • 23.12.15
  • 2
Politik
Foto: dgb
2 Bilder

Marl: Mindestlohn-Start nicht makellos, viele bleiben ausgeschlossen

Das Jahr 2015 beginnt mit einer guten Nachricht. Endlich gilt auch in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Zum Erfolgsprojekt wird der Mindestlohn aber erst, wenn er überall durchgesetzt werden kann. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass dafür Kontrollen gerade am Anfang unerlässlich sind. Anderenfalls droht der Schutz vor Lohndumping auf der Strecke zu bleiben. Nur Kontrollen machen unmissverständlich klar, dass Schmutzlöhne nicht akzeptiert werden. Die Finanzkontrolle...

  • Marl
  • 01.01.15
Politik
"Darüber hinaus ist es entscheidend, dass die gewerkschaftliche Durchsetzungsmacht im Kampf um bessere Tariflohnerhöhungen und Arbeitsbedingungen wieder gestärkt werden. Dazu müssen prekäre Arbeitsverhältnisse beendet werden, also Schluss mit sachgrundloser Befristung, Leiharbeit und Werkverträgen", so Michael Schlecht, wirtschaftspolitischer Sprecher der LINKFRAKTION im Deutschen Bundestag. | Foto: DIE LINKE

Mindestlohn: Der Kampf geht weiter - Verbandsklagerecht für Gewerkschaften gefordert - Mietwucher bei Saisonarbeitskräften erwartet

Ein wahrlich historischer Tag hätte der 3. Juli 2014 werden können, wenn in Deutschland statt eines € 8,50 Mindestlohnes mit zig Ausnahmen ein flächendeckender € 10 Mindestlohn ohne Ausnahmen eingeführt worden wäre. Statt nur rund 2,5 Millionen Menschen hätten doppelt so viele Beschäftigte von den Ausbeuterlöhnen befreit werden können. Der Kampf um zumindest im Ansatz gerechte Löhne wird daher weitergehen. Im ursprünglichen Regierungsentwurf von CDU/CSU/SPD war bereits angedacht, dass junge...

  • Dortmund-Ost
  • 05.07.14
  • 1
Politik
Für Yvonne Sachtje, Geschäftsführerin der NGG Region Ruhrgebiet, gibt es keinen Grund, Langzeitarbeitslose von der geplanten einheitlichen Lohnuntergrenze auszunehmen.

NGG-Appell: Mindestlohn-Ausnahme kippen

Gesetzlicher Mindestlohn soll auch für Langzeitarbeitslose im Kreis Recklinghausen und damit in Gladbeck gelten: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat an die SPD- und CDU-Bundestagsabgeordneten aus der Region appelliert, auf die geplante Ausnahmeregelung beim gesetzlichen Mindestlohn für Langzeitarbeitslose zu verzichten. Während der parlamentarischen Beratungen im Bundestag der vorliegende Mindestlohn-Gesetzentwurf in diesem Punkt nachgebessert werden. Die Einführung des...

  • Gladbeck
  • 25.04.14
  • 1
Politik
2 Bilder

Mindestlohn gut - Gesetzentwurf mangelhaft

Zum Kabinettsbeschluss über den Gesetzentwurf zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, meint WIR für Marl. Der Mindestlohn kommt, das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht lautet: Er kommt nicht für alle, sondern als Zwei-Klassen-System. Denn der Gesetzentwurf von Ministerin Nahles weist deutliche Mängel auf. Dadurch drohen erhebliche Lücken, die den flächendeckenden Schutz der Beschäftigten vor Lohndumping gefährden. Die Ausnahme für Langzeitarbeitslose vom Mindestlohn steht...

  • Marl
  • 02.04.14
Ratgeber
Michael Müller Foto: privat
2 Bilder

8 Jahre Hartz IV: Lassen Kommunen Langzeitarbeitslose im Stich? Interview mit Michael Müller, Leiter Jobcenter Kreis Wesel

Michael Müller ist der neue Leiter des Jobcenter Kreis Wesel. Er wird diese Aufgabe für die kommenden fünf Jahre wahrnehmen. Mit 470 Mitarbeitern kümmert er sich um rund 35.000 Menschen in 18.000 Bedarfsgemeinschaften. Der 46-Jährige ist Nachfolger von Ellen Burhans, die diese Aufgabe seit 2005 wahrgenommen hatte. Frage: Wie viele Leistungsempfänger verzeichnet das Jobcenter Kreis Wesel jeweils in Wesel, Hamminkeln, Hünxe-Drevenack, Xanten, Alpen und Sonsbeck? Michael Müller: „Bei mindestens...

  • Moers
  • 30.01.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.