Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Greifvögel-Motive: Oben die Aufnahmen von Bernfried Obst (links) und Hans-Jürgen Smula. Unten die Fotos von Manfred Kramer und Wilma Porsche. Fotos: Lokalkompass
89 Bilder

Foto der Woche 14: Schnappschüsse vom Vogel des Jahres

Einige Meinungen zum Foto der Woche lauteten, dass die Themen manchmal zu allgemein gehalten sind. Deshalb bieten wir Euch in dieser Woche (vermutlich) mal eine echte Herausforderung: Wir suchen Fotos vom Habicht, dem Vogel des Jahres 2015. Um die Motivwahl aber nicht zu sehr einzuschränken, sind auch Aufnahmen anderer Greifvögel zugelassen. Der Vorschlag stammt von unserer Teilnehmerin Carola de Marco. Die Bürgerreporterin aus Haltern ist aktiv im Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Der Verein...

  • 06.04.15
  • 45
  • 30
Natur + Garten
7 Bilder

Nilgänse im Rombergpark

Hier noch ein paar Fotos von den Nilgänsen mit den Küken. Bei dem schönem Wetter heute, kamen viele Leute in den Rombergpark. Manche fütterten die Vögel. Sie waren ziemlich zahm und man konnte nah an sie rankommen.

  • Dortmund-Süd
  • 19.02.15
  • 9
  • 26
Natur + Garten
Gudrun Hartisch vom NABU gab die Urkunde an der Gartenstädter Heliand-Kirche am Westfalendamm an Dr. Michael Fricke, Leonie Grüning und Uwe Jänike (v.l.) als Vertreter der Ev. Reinoldi-Gemeinde weiter. | Foto: Hartmut Neumann

Am Gartenstädter Heliand-Kirchturm sollen Falken brüten // Gemeinde vom NABU für Nistkasten-Projekt geehrt

Engagement für Umwelt- und Artenschutz – nicht nur eine Sache schöner Worte. Handeln ist angesagt. Und da hat die Evangelische Kirchengemeinde St. Reinoldi die Nase vorn. Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen am Kirchturm der unmittelbar an der Bundesstraße 1 gelegenen evangelischen Heliand-Kirche in der Gartenstadt ist ein Nistkasten für Turmfalken angebracht worden. Die Greifvögel gelten als Gesundheitspolizei und sorgen für ein ökologisches Gleichgewicht in der Natur. Gemeinsam mit dem...

  • Dortmund-Ost
  • 02.12.14
  • 1
Überregionales
Ein kleiner Teil der Fotofreunde. Vom 14.11.2014
3 Bilder

5 jähriges bestehen des Foto-Stammtisch Ruhrgebiet/Dortmund

Der Foto-Stammtisch Ruhrgebiet/ Dortmund wurde von Wolfgang Specht und Uwe Zipp im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Zum ersten Treffen am 06. November 2009 wurde über das Forum Traumflieger.de eingeladen. An diesem Abend waren acht Hobbyfotografen anwesend und man beschloss, das sich der Foto-Stammtisch regelmäßig am zweiten Freitag eines jeden Monats ab 18 Uhr trifft. Durch neue Fotofreundschaften, Zufallsbekanntschaften oder auch mitgebrachte Familienangehörige, während gemeinsamer Fototouren...

  • Dortmund-Süd
  • 15.11.14
  • 3
  • 19
Kultur
Rose vor dem Eingang
14 Bilder

POLIZEI & KUNST - Ausstellungseröffnung im Dortmunder Polizeipräsidum

Bereits zum 21. Mal präsentieren künstlerisch begabte Polizeibeamte ihre Werke im Foyer des Dortmunder Polizeipräsidiums an der Markgrafenstraße. Dort begann heute mit einer gut besuchten Vernissage die Ausstellung mit Bildern und Fotos von 15 Beteiligten. Wenn ich hier ein wenig davon vorstelle, dann sind diese Aufnahmen durch Belichtung und Perspektivenverschiebungen wenig optimal und sollen nur auf den Geschmack dafür bringen, die Ausstellung auch selbst zu besuchen. Die Gelegenheit dazu...

  • Dortmund-City
  • 09.11.14
  • 7
  • 14
Natur + Garten
Für Aufsehen im Brackeler Feld zwischen Messelinckstraße und OWIIIa sorgten jetzt gleich 18 Weißstörche. Die vermutlich von Insekten auf dem abgeernteten Acker angelockten Tiere konnte Anwohner und Ost-Anzeiger-Leser Hans Kiehl am Mittwochabend und Donnerstagmorgen ablichten. | Foto: Hans Kiehl
16 Bilder

18 Weißstörche sorgen für Aufsehen im Brackeler Feld

Ob es in neun Monaten im Knappschaftskrankenhaus einen ungewöhnlichen Baby-Boom gibt, bleibt abzuwarten. Jedenfalls sorgte am Mittwochabend und Donnerstamorgen ein Trupp von immerhin 18 Weißstörchen für Aufsehen im Brackeler Norden. Nicht nur die Kühe auf der benachbarten Weide vergaßen ihr Gras, drängten sich vor dem Zaun und beäugten interessiert die ungewohnten Gäste auf dem abgeernteten Feld südlich der Lärmschutzwand der Brackeler Straße. Die schwarz-weißen Großvögel, offensichtlich auf...

  • Dortmund-Ost
  • 15.08.14
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Biologe und Naturschützer Volker Heimel von der Fledermaus-Arbeitsgruppe Dortmund (FLEDO) des NABU-Stadtverbands griff selbst zu Hammer und Nagel und brachte in luftiger Höhe im Wickeder Ostholz gleich zehn Fledermauskästen als Ersatzwohnraum für die bedrohten Tiere an. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

Zehn Fledermauskästen für das Wickeder Ostholz

Zehn Fledermauskästen hat die Linke in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Naturschutzbund (NABU) jetzt im Wickeder Ostholz angebracht. „Jeder der aufgehangten Fledermauskästen bietet Platz für rund 30 Fledermäuse“, so Volker Heimel von der NABU-Arbeitsgruppe FLEDO. Diese Wohnraumbeschaffungs-Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf die Abholzung von rund 40 Bäumen im Ostholz im Dezember. Dabei seien auch etliche Bruthöhlen und Übernachtungsplätze für Vögel und Fledermäuse verloren gegangen,...

  • Dortmund-Ost
  • 28.02.14
Natur + Garten
Lieber gemeinsam ein Osterfeuer veranstalten, als in kurzem Abstand, raten Natur- und Tierschützer. | Foto: Archiv

Osterfeuer: Keine zwei in 20 Meter Abstand

Zur Diskussion um Osterfeuer in Dortmund nehmen Naturschützer vom BUND, Nabu und Tierschützer Stellung: „Die Feinstaubproblematik und die tierschutzrechtlichen Belange in Bezug auf die vielen Osterfeuer-Veranstaltungen sind noch nicht gelöst. Auf unsere Anregung hin hat der Rat im Dezember die Osterfeuersatzung verschärft und bei Zuwiderhandlungen gegen die Satzung die Möglichkeit von Bußgeldern eingeführt. Leider mussten wir bei Kontrollen 2013 erneut feststellen, dass einige Veranstalter...

  • Dortmund-City
  • 04.02.14
  • 1
Natur + Garten
Zaubernuss am 18.01.2014
19 Bilder

Frühlingserwachen im Rombergpark

Wer jetzt mit offenen Augen durch die Natur geht, wird aus dem Staunen nicht herauskommen. Denn statt Eisblumen auf den Fensterscheiben blühen Schneeglöckchen & Co.

  • Dortmund-Süd
  • 19.01.14
  • 49
  • 32
Natur + Garten
Die rötlich-braunen Baumstümpfe im grünen Mooskleid stechen gleich ins Auge. Zahlreiche Stämme und Äste liegen teils wild herum, teils sauber aufgereiht an den Wirtschaftswegen. | Foto: Utz Kowalewski
21 Bilder

Ärger um Abholzung 40 alter Buchen und Eichen im Wickeder Ostholz

Die Partei Die Linke ist besorgt und verärgert angesichts der Fällung von Buchen und Eichen im Naturschutzgebiet Wickeder Ostholz. Auf Anfrage des Ost-Anzeigers bestätigte Stadtsprecher Michael Meinders, dass schon im Dezember circa 40 Bäume, meist relativ große Buchen aus dem Altbaumbestand, im Sinne der Forstpflege gefällt worden sind. Noch vom nördlichen Ortsrand Wickedes aus ist die Abholzung deutlich zu erkennen. Rötlich-braune Baumstümpfe in grünem Mooskleid stechen vor Ort ins Auge und...

  • Dortmund-Ost
  • 17.01.14
Politik
Ihre Gefährdung geht vor allem durch Zerstörung ihrer Lebensräume aus, etwa durch die Sanierung von Altbauten und die Versiegelung von potentiellen Schlafplätzen, durch die Vernichtung von Insekten-Lebensräumen, durch die Zerstörung von Totholzbeständen und die Vergiftung mit Insektenschutzmitteln und Holzschutzfarben. 17 der deutschen Arten werden in den Gefährdungskategorien der Roten Liste Deutschlands geführt. (Quelle: wikipedia) | Foto: Manuel Werner, Nürtingen (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg), CC-by-sa 2.0/de

LINKE besorgt über Baumfällungen in Wickede - ökologische Situation am Ostholz bedroht

Besorgt und verärgert hat sich DIE LINKE über die Fällungen großer Buchen und Eichen im Naturschutzgebiet Wickeder Ostholz geäußert. Die Rodungen haben im Süden des Naturschutzgebietes gegenüber der Kita in der Baedeker Strasse stattgefunden. Und zwar genau an der Stelle, an der im letzten Sommer eine Exkursion der LINKEN in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder NABU einen „Hot Spot“ für die Aktivitäten mehrerer artengeschützter Fledermaussorten in Dortmund ausfindig gemacht hatte. Neben den sehr...

  • Dortmund-Ost
  • 15.01.14
  • 2
Natur + Garten
Eine Breitflügel-Fledermaus. | Foto: NABU / E. Menz

Breitflügel-Fledermaus bei Exkursion im Wickeder Ostholz entdeckt

Experte und Exkursionsleiter Volker Heimel vom Dortmunder Naturschutzbund (NABU) freute sich sichtlich: Im Rahmen der nächtlichen Fledermaus-Exkursion der Partei Die Linke im Wickeder Ostholz handelte es sich bei der ersten Fledermaus, der man bei sternenklarer Nacht begegnete, gleich um eine Breitflügel-Fledermaus (Eptesicus serotinus). „Diese Fledermausart war dort vorher noch nicht gefunden worden, es ist aber bekannt, dass sie im Wickeder Holz und an der Kurler Kirche jagt“, so Volker...

  • Dortmund-Ost
  • 23.07.13
  • 1
Natur + Garten
"Radler-Demonstration" gegen den Straßenbau im Wickeder Feld... | Foto: Schmitz

NABU-Protest: Viel Ruhe im Wickeder Feld...

Für den (eigentlich geplanten) großen Riegel hat‘s nicht wirklich gereicht. Doch in den zehn Fahrrad-Demonstranten, die zu der von Volker Heimel vom Naturschutzbund (NABU) Dortmund eingestielten Protestaktion gegen den Weiterbau der Brackeler Straße (L663n/OWIIIa) gekommen waren, sieht Heimel optimistisch „einen schönen Anfang“. Demo-Wiederholungen außerhalb der Ferienzeiten seien geplant. Heimel betonte, wie ruhig es doch an der für den Durchgangsverkehr gesperrten Eichwaldstraße im Wickeder...

  • Dortmund-Ost
  • 23.07.13
Natur + Garten
3 Bilder

Uhu: Und es gibt sie doch noch…Uhus in freier Wildbahn

Viele von uns, so wie ich auch, kennen den Uhu nur noch aus Zoos, Wild/Tierparks oder beim Falkner. In einen Steinbruch in der nähe von Dortmund konnte ich nun die Uhus mit seinem Nachwuchs, ohne störend zu wirken, beobachten. Es ist ein faszinierendes Erlebnis, wenn Uhus lautlos an einem vorbei gleiten.

  • Bergkamen
  • 02.07.13
  • 23
  • 5
Ratgeber
Foto: Archiv Schütze

Frühlingsfest an der Hallerey: Tierheim öffnet Tore

Der Tierschutzverein feiert gemeinsam mit dem Tierschutzzentrum am Samstag und Sonntag (22./23.6.) sein Frühlingsfest an der Hallerey 39 in Dorstfeld. Für seine Gäste öffnet das städtische Tierheim an beiden Tagen seine Tore und ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen des Tierheimbetriebes. Neben stündlichen Führungen durch das Tierheim werden an den beiden Tagen von 11 bis 16 Uhr die verschiedenen Aktivitäten im und rund ums Tierheim und im Dortmunder Tierschutz den Besuchern präsentiert. So...

  • Dortmund-West
  • 19.06.13
Überregionales
Ein Kauz nach dem Start aus der Hand von Dirk Lehmhaus im Siesack.  Wilfried Werkmeister schaut zuversichtlich zu.

Kleine Käuze finden neue Heimat in Mengede

Vier kleine Käuze haben im Stadtgebiet Mengede eine neue Heimat gefunden, nachdem sie beim Naturschutzbund aufgepäppelt wurden. In den letzten drei Monaten beherbergte die „Vogelpflegestation für Greifvögel und Eulen“ des Nabu (Naturschutzbund) Dortmund - unter anderem - acht Waldkäuze. Diese landeten aus unterschiedlichen Gründen und Stadtgebieten in der „Notaufnahme“. Teilweise waren die Tiere verletzt oder ausgehungert den Helfern des Nabu gemeldet oder auch direkt von aufmerksamen...

  • Dortmund-West
  • 02.08.12
Natur + Garten
Aus diesem Fellbündel wird einmal ein stolzer Wanderfalke. | Foto: Schmitz
7 Bilder

Kinderbett in 70 Metern Höhe

Die DEW21 freut sich über seltenen Nachwuchs. In Lindenhorst sind Wanderfalken geschlüpft. Die DEW21 hat Nachwuchs: Junge Wanderfalken sind vor drei Wochen auf Etage sieben des Scheibengasbehälters aus dem Ei geschlüpft. „Ein Artenschutzerfolg, den nicht zuletzt die Auszubildenden der Ausbildungswerkstatt möglich gemacht haben“, freut sich Markus Ullrich, stelIvertretender Leiter des DEW21-Betriebsstandorts Lindenhorst. Im Rahmen einer Projektarbeit haben die Auszubildenden eine neue Nisthilfe...

  • Dortmund-City
  • 20.07.12
Politik
Die Bezirksregierung Arnsberg mit RP Dr. Gerd Bollermann führte Gespräche mit Vertretern der Naturschutzverbände. | Foto: Bezirksregierung

Energiedialog mit Naturschützern gestartet

Die Energiewende kommt. Doch auf dem Weg dahin können Nutzungskonflikte zur Verzögerung konkreter Projekte führen. Im Rahmen der "Arnsberger Energiedialoge" sprach die Bezirksregierung darüber jetzt mit Naturschutzverbänden. In Dortmund wurde am Donnerstag (28.06.) erörtert, wie der Ausbau Erneuerbarer Energien mit Zielen des Natur- und Artenschutzes in Einklang gebracht werden kann. "Es ist mir wichtig, einvernehmliche Lösungen zu finden. Klima-, Natur- und Artenschutz, der Ausbau Erneuerbarer...

  • Dortmund-City
  • 03.07.12
Ratgeber
13 Bilder

Frühling im Fredenbaum

Westfalenpark, Botanischer Garten Rombergpark, Fredenbaumpark... - Dortmund kann sich glücklich schätzen angesichts dieser herrlichen Parkanlagen. Vor allem der oft unterschätze Fredenbaumpark im Frühling ist einen Ausflug in den Dortmunder Norden wert: Die gelben Osterglocken-Wiesen rund um den Parkteich konkurrieren dabei im Auge des Beobachters mit riesigen rosé-weißen Teppichen der Buschwindröschen unter den Laubbäumen. P.S.: NABU und Volkshochschule bieten übrigens am Sonntag, 1. April,...

  • Dortmund-City
  • 28.03.12
  • 1
Politik
Der Hellweg von Wambel bis Wickede - hier im Bild in Brackel - fehle zum Beispiel völlig als Lärmquelle. Auch der Flughafen in Wickede sei nicht kartiert worden! Kaum ein gutes Haar lassen Dortmunds Naturschutzverbände am Lärmaktionsplan der Stadt - und machen diverse Knackpunkte speziell im Dortmunder Osten aus. | Foto: Günther Schmitz
5 Bilder

Naturschutzverbände üben Kritik am Lärmaktionsplan: Hellweg fehlt in der Kartierung und L663n-Bau im „ruhigen Gebiet“

Deutliche Kritik üben die Dortmunder Naturschutzverbände BUND, NABU und LNU in einer gemeinsamen Stellungnahme am Entwurf des städtischen Lärmaktionsplanes. Gleich eine ganze Reihe von Knackpunkten liegen für die Naturschützer dabei im Dortmunder Osten. Die Verbände kritisieren die nicht vollständige Lärmkartierung als Grundlage für Lärmminderungsmaßnahmen vor allem entlang von Hauptverkehrsstraßen in Dortmund. So fehle, wie BUND-Sprecher Thomas Quittek anmerkt, beispielsweise der komplette...

  • Dortmund-Ost
  • 13.03.12
Überregionales
Will Schwalben rund ums Naturfreibad ansiedeln: Betriebsleiter Michael Dominik (Mitte). | Foto: Andreas Klinke

"Froschloch"-Mitarbeiter haben ein Herz für Schwalben

Der Naturschutzbund Dortmund (NABU) hat jetzt stadtweit besonderes Engagement für Schwalben ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist auch das Naturfreibad „Froschloch“ an der Löttringhauser Straße. Da um das Schwimmbad herum gute Bedingungen für den Nestbau herrschen, will Betriebsleiter Michael Dominik (Bildmitte) mit Hilfe seiner Mitarbeiter versuchen, die Schwalben zum Brüten zu animieren. Dazu erhielt das Freibad jetzt von den NABU-Mitarbeitern Krimhild Lange (l.) und Hans-Werner Lange...

  • Dortmund-Süd
  • 21.11.11
Überregionales
Nach und nach wird der Pleckenbrinksee in Wickede leergepumpt, damit die unter ihm verlaufende Gasleitung gesichert werden kann. | Foto: Günther Schmitz
11 Bilder

Schwere Betonplatten sollen Gasleitung im Pleckenbrinksee sichern: Leerpumpen des Bergsenkungs-Gewässers wird noch eine Weile dauern

„Die Pumpe läuft Tag und Nacht“, beschreibt Patrick Frommel von der Firma Ludwig Freytag aus Köln. „Trotzdem wissen wir nicht genau, wann der Pleckenbrinksee leer sein wird.“ Dennoch kommen die Arbeiten zur Sicherung der Gasleitung gut voran. Notwendig sind die Arbeiten geworden, weil die aktuelle Situation eine andere ist, als beim Bau der Leitung. Die Rohre stammen aus den 1970er-Jahren, der See hat sich aber erst 2007 gebildet, da Drainageanlagen nicht mehr funktionieren. „Die Leitung...

  • Dortmund-Ost
  • 11.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.