NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Natur + Garten
Herbst-Rosen
16 Bilder

Verblüht, vertrocknet, vergessen...

...aber interessant anzusehen. Eigentlich werden verwelkte Blüten abgeschnitten und entsorgt. Wenn man sich aber mal die Mühe macht genau hinzusehen, kann man immer noch vergangene Schönheit entdecken.

  • Lünen
  • 26.09.17
  • 14
  • 8
LK-Gemeinschaft
10 Bilder

Geh´n sie aus, vom Stadtpark die Laternen…..

Wer kennt ihn nicht, den alten Schlager von Gitte und Rex Gildo. Hier geht´s auch um Laternen, und ich würde von euch gerne einmal wissen, welches Foto euch am besten gefällt. Bild 1 ist die Originalaufnahme, die restlichen Bilder sind bearbeitet.  

  • Duisburg
  • 21.09.17
  • 15
  • 10
Natur + Garten
5 Bilder

Die Motte ist eine Eule

Im Haus (Speicher) habe ich sie schon mal gesehen, auch fotografiert, und gestern habe ich sie zum ersten Mal in freier Wildbahn gesehen und hätte nie gedacht, dass es so ein interessantes Wesen ist. Es handelt sich um die Achateule auch Mangoldeule (Phlogophora meticulosa) ein Nachtfalter aus der Eulenfalter-Familie. Die Achateule ist ein Wanderfalter und kommt aus Südeuropa, Nordafrika und Asien. Mittlerweile ist er auch hier heimisch und so gibt es zwei Populationen. Im Frühling/Frühsommer...

  • Bedburg-Hau
  • 21.09.17
  • 1
  • 4
Natur + Garten
13 Bilder

Landkärtchen oder Kleiner Eisvogel (???), das ist hier die Frage!

Hiermit komme auf meinen vorherigen Beitrag zurück und poste zur Falterbestimmung einmal alle Fotos: Bei herrlichem Sonnenschein ließ sich Ende August dieser kleine, ein wenig lädierte Falter auf unserer Margerite nieder. Geduldig wartete er, bis ich meine Digi geholt hatte, ließ sich ablichten und folg dann fort. Das Fotoshooting muss ihm allerdings so gut gefallen haben, dass er Sekunden später umkehrte, um sich erneut auf die Margerite niederzulassen. Seine Flügelunterseite wollte er mir...

  • Duisburg
  • 19.09.17
  • 15
  • 19
Natur + Garten
7 Bilder

Ein nicht gern gesehener Pilz

Sehr häufig an Birnenbaumblätter zu sehen, die Rostflecken des Birnengitterrostes. Einer der weitverbreitetsten Birnenbaumkrankheiten. Ob er für den Birnenbaum gefährlich ist, darüber streiten sich noch die Gelehrten. Einfluss auf die Birnenernte, weniger Birnen, scheint er jedoch zu haben. Mittlerweile gibt es auch ein Spritzmittel gegen den Pilz; doch auch da sind sich die Gelehrten nicht so einig, ob es was bringt oder mehr Schaden anrichtet. Zum Überleben braucht der Pilz noch einen...

  • Bedburg-Hau
  • 18.09.17
  • 3
  • 2
Natur + Garten
16 Bilder

Spaziergang in den Herbst

Obwohl die Blumen in einigen Gärten noch einmal alles gaben, ist der Herbst nicht mehr zu übersehen. Dabei blieben dem Sommer in diesem Jahr hier nur ein paar Tage...

  • Lünen
  • 12.09.17
  • 9
  • 14
Natur + Garten
2 Bilder

Gemeiner Stechapfel (Datura stramonium)

..und gemein ist es wirklich dieses Nachtschattengewächs. Es ist in allen Teilen hochgiftig, vom Blatt bis zu der kleinsten Wurzel. Die hübschen trichterförmigen Blütenkelche öffnen sich gegen Abend und verströmen ihren Duft. Die vierkammrigen Frucht-Kapseln sind mit bis zu 50 scharfen Stacheln besetzt. Die Kapseln sind anfangs grün später braun und hart. Wenn sie sich öffnen, entlassen sie bis zu 300 kleine schwarze Samenkörner. Stechäpfel werden seit Jahrtausenden als Heilkraut verwendet. Der...

  • Lünen
  • 11.09.17
  • 7
  • 7
Natur + Garten
11 Bilder

Messingeule (Diachrysia chrysitis-Artkomplex)

Die Messingeule, ein Schmetterling (Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter) kommt sehr häufig vor. Tagsüber sieht man in eher selten, doch gerade dann ist er sehr auffällig. Seine Flügel schimmern je nach Lichteinfall perlmuttartig, grüngelb, golden oder messinggelb. Der Falter sucht in der Dämmerung Blüten auf und die Raupe bevorzugt u. a. Erdbeeren, Brennnessel und Minzen. So traf ich dann auch diesen Falter mehrmals auf und neben einer Walderdbeere in meinem Garten an. Diachrysia...

  • Bedburg-Hau
  • 10.09.17
  • 1
  • 5
Natur + Garten
Im Landeanflug
2 Bilder

Große Heidelibelle auf Beutezug

Wie bekannte sein dürfte leben Libellen räuberisch. Sie fangen im Flug Insekten aller Art und Größe, dazu benutzen sie ihre Beine indem sie diese runter klappen. Die so überwältigten Insekten bleiben an den Fanghaaren hängen und werden sofort zum Maul geführt. Kleine Beute wird gleich im Flug verzehrt. Dieses Weibchen hatte sich als Ansitz eine Blumenstütze ausgesucht und startete von hier ihre Raubflüge. Immer wieder kehrte es hier hin zurück. Aus dem Maul schaut noch der Flügel einer Fliege...

  • Sprockhövel
  • 04.09.17
  • 1
  • 8
Natur + Garten
5 Bilder

Erstmalig vor meine Linse geflogen: Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)

01.09.2017 Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und einer der am häufigsten zu beobachtenden Bläulinge in unserer Natur, weshalb er auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet wird. Während das Männchen mit seiner leuchtend blauen Oberseite sofort ins Auge fällt, ist das Weibchen oberseits braun gefärbt mit einer Reihe von meist orangefarbenen Punkten am Flügelrand. Die Flügelspannweite liegt zwischen 25 - 35 mm. Der...

  • Xanten
  • 01.09.17
  • 10
  • 12
Natur + Garten

Pieris napi

„Pieris napi“ ist nichts schlimmes, auch nicht der Ausdruck für das, was die beiden da machen. Sie beglücken nur das Gänseblümchen. Es sind auch keine Kohl, sondern Rapsweißlinge (Pieris napi), auch Grünaderweißlinge genannt, aus der Familie der Weißlinge.

  • Bedburg-Hau
  • 01.09.17
  • 1
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Fotogene Spuren…..

…..hinterließ der Regen gestern auf den Blüten unserer Sommerblumen. Nach der Hitze der letzten Tage freut sich die Natur über das Nass von oben und atmet (fast hörbar) auf!

  • Duisburg
  • 31.08.17
  • 9
  • 13
Natur + Garten
2 Bilder

Mauswiesel

Dieser marderartige ist der kleinste Räuber der Welt aus der Ordnung der Raubtiere.

  • Sprockhövel
  • 15.08.17
  • 4
  • 12
Natur + Garten
7 Bilder

Immer wieder schön der Hornisse... zuzuschauen

Auf den ersten Blick, eine Hornisse. In Wirklichkeit handelt es sich um eine große Schwebfliege (Volucella zonaria), die sich als Hornisse tarnt. Mit bis zu 25 mm ist die Hornissenschwebfliege auch so groß wie eine Hornisse, doch völlig harmlos. Im Vorbeiflug brummt sie wie ein Kleinflugzeug, nur nicht so laut. Bei uns in Mitteleuropa ist sie schon sehr selten geworden und steht deshalb auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten. Nicht nur ihr Aussehen schützt sie vor Fressfeinden, auch ihre...

  • Bedburg-Hau
  • 12.08.17
  • 7
Natur + Garten
Er springt
6 Bilder

Fotoshooting mit einem Rehbock

Bei einem morgendlichen Pirschgang sah ich gegen 06.00 Uhr diesen Jüngling auf einer Wiese. Suchend, den Winder am Boden, lief er hin und her. Mal warten ob er für einige Fotos näher kommt dachte ich. Leider entfernte er sich immer weiter von meinem Standort. Jetzt zur Blattzeit (Rehbrunft) sind die Böcke etwas doll, so gelang mir der Versuch mit einem Grashalm den Lockfiep einer brünftigen Ricke zu immitieren. Sofort sprang der unerfahrene Rehbock darauf an und suchte in meiner Nähe das Reh....

  • Sprockhövel
  • 11.08.17
  • 3
  • 9
Natur + Garten
Ein Haubentaucher auf seinem Nest
15 Bilder

Wachablösung bei den Haubentauchern

Bei einem Spaziergang durch die Saarn-Mendener Ruhraue in Mülheim entdeckte ich ein Haubentauchernest. Wahrscheinlich war es schon die zweite Brut. Ich hatte auch noch Glück und konnte beobachten wie die Altvögel sich beim Brutgeschäft abwechselten. Ich fand es sehr interessant. Vielleicht hat der ein oder andere ja Lust sich durch meine Fotostrecke zu klicken.

  • Castrop-Rauxel
  • 10.08.17
  • 17
  • 18
Natur + Garten
4 Bilder

Paarungsrad der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Bei einem Spaziergang um den Kemnader Stausee konnte ich letzten Freitag zwei Gebänderte Prachtlibellen bei der Bildung des sogenannten Paarungsrades oder auch Liebesrades beobachten. Die Männchen haben einen schillernd dunkel-blaugrün gefärbten Körper, und die grünlich getönten, durchscheinenden Flügel weisen je eine breite schwarzblaue Binde auf.  Die weniger auffälligen Weibchen der Gebänderte Prachtlibelle sind metallisch grün bis bronzefarben und weisen grünlich getönte Flügel (ohne...

  • Bochum
  • 26.07.17
  • 15
  • 26
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.