Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur + Garten
5 Bilder

Der Florettseidenbaum

Der Florettseidenbaum wächst als breitkroniger Baum und erreicht Wuchshöhen von bis zu 15 Meter. Da sein dicker Stamm bei älteren Bäumen als Wasserspeicher für die Trockenzeit leicht tonnenförmig angeschwollen ist, hat ihm seine Statur den spanischen Trivialnamen „palo borracho“ (direkt übersetzt etwa „betrunkener Baum“) eingetragen. Der Stamm ist mit spitzen Stacheln besetzt, die am Grunde warzenförmig aus der Rinde hervorbrechen. Die Rinde junger Bäume ist grün, bei alten Bäumen grau. Da die...

  • Essen-Ruhr
  • 20.10.16
  • 7
  • 11
Natur + Garten
7 Bilder

Die bunten Astern

Die bunten Astern sind wie ein Regenbogen In den nassen Garten eingezogen, Wie Gesichter, die schon etwas frieren. Die großen Äpfel an den Spalieren Die hängen wie trutzige Köpfe dort; Bald trägt sie mein Schatz in der Schürze fort. Der Morgen ist kalt, und die Blätter sind alt; Bald hat die Nacht ständig die Obergewalt. Und wenn die Astern den Garten verlassen, Wird der Winter die Menschen anfassen. Trag Jeder seinen Garten bei Zeiten ins Haus, Bei einem Schatz geht der Sommer nicht aus. Max...

  • Essen-Ruhr
  • 17.10.16
  • 5
  • 13
LK-Gemeinschaft
14 Bilder

Hier mal auf die Schnelle... die wunderhübsche zartschöne Libelle ♫♫♫

* Orangerie Düsseldorf 6. September * Die Libelle Als ich dich gesehen so zart und filligran wollte ich grad gehen, doch dann... musst ich deine Schönheit einfangen ganz schnell damit ganz viele sehen dich wunderbar Libell! (c) Bruni Rentzing 09/2016 Als ich gestern in diesem Beitrag fragte, ob jemand eine Ahnung hat, welchen Namen diese Libelle trägt, hat mir Ulrike - und ich bin mir sicher, dass sie Recht hat - geantwortet, dass es sich um das Weibchen der Großen Heidelibelle handelt! Wie...

  • Düsseldorf
  • 07.09.16
  • 21
  • 29
Natur + Garten

„Touch-me-not“

Die schamhafte Sinnpflanze reagiert mimosenhaft auf Erschütterungen und Berührungen, sowie auf schnelle Abkühlung und Erwärmung, in dem sie ohren zarten Blätter einklappt. Fühlt sie sich wieder wohl, strecken sich die eingezogenen Blätter wieder aus. So ist die Mimosa pudica zu ihren Namen gekommen - Berühre mich nicht!

  • Essen-Ruhr
  • 28.08.16
  • 10
  • 12
Natur + Garten
8 Bilder

Die Passionsblume Passiflora Serratifolia

Ich bin hingerissen von dem filigranen Aufbau und dem Zusammenspiel von Blütenblättern, dem bunt-gebänderten Strahlenkranz, den auffälligen 5 Griffeln mit ihrem leuchtend gelben Pollen sowie den sich munter kringelnden Sproßranken. Passionsblumen habe ich schon viele gesehen, aber von der Passiflora Serratifolia bin ich richtig begeistert.

  • Essen-Ruhr
  • 27.08.16
  • 5
  • 11
LK-Gemeinschaft

Weichzeichnen ohne Rodenstock Imagon

Der Weichzeichner kommt gerne in der Aktfotografie zum Einsatz. Dagegen wird in der Landschaftsfotografie das Weichzeichnen gewöhnlich nicht eingesetzt. Da ich gerade keinen Akt vor der Linse hatte, musste ich in den sauren Apfel beißen und in der Natur fündig werden!

  • Essen-Ruhr
  • 12.08.16
  • 2
  • 2
Natur + Garten
14 Bilder

Bunte Sonnenblumen

Bunte Sonnenblumen strahlen über den Zaun, sind wie lustige Gesellen anzuschauen. Leuchten in weiß, grün und rot, welch farbenprächtiges Angebot Ich steh am Zaun und genieße die Farben, Möcht nicht mehr gehen, will mich nur dran laben.

  • Essen-Ruhr
  • 09.08.16
  • 1
  • 4
Natur + Garten
15 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - der uralte Trompetenbaum steht in welchem botanischen Garten?

Aufgrund seiner imposanten Statur ist der gewöhnliche Trompetenbaum nicht nur in privaten Gärten beliebt, sondern auch zur Bepflanzung von öffentlichen Parkanlagen sehr geeignet. Dieses knorrige Exemplar hat einen idealen Standort bekommen, um in Würde zu altern. Tausend und mehr mit bis zu 30cm langen Blüten-Rispen von fast tropischer Schönheit überraschen den Betrachter mitten im Hochsommer. Kommt man dem Baum ganz nah, scheint es, als würde er vibrieren, es ist allerdings das Summen der...

  • Essen-Ruhr
  • 14.07.16
  • 23
  • 5
Natur + Garten

Wie kam die Mariendistel zu ihrem Namen?

Eines Tages als Maria wieder einmal ihr Kind Jesus stillte, soll sie etwas Milch verloren haben und einige Tröpfchen fielen auf die Blätter einer Distel. Nach dieser Legende soll die Mariendistel angeblich ihren Namen haben. Ich finde diese Geschichte passend; der Name hätte ja auch "Jesusistsattdistel" lauten können.

  • Essen-Kettwig
  • 25.06.16
  • 4
  • 9
Natur + Garten
2 Bilder

Der Neue im Park

Der junge Trompetenbaum ist natürlich fachgerecht am Baumstamm mit weißer Farbe bestrichen. Der Grund: Bei eiskalten Temperaturen und gleichzeitiger Sonneneinstrahlung kann die Rinde des Baums reißen. Durch die weiße Farbe wird das Sonnenlicht reflektiert, sodass die Baumrinde besser geschützt ist.

  • Essen-Süd
  • 10.06.16
  • 4
  • 9
Natur + Garten
7 Bilder

Türken-Mohn

Im Staudenbeet lässt sich der Türken-Mohn farblich und harmonisch mit zeitgleich blühenden Zierlauch, Salbei und Rittersporn kombinieren. Lupinen und Storchschnabel sind im Beet gern gesehene Gäste und geben einen netten Kontrast ab. Die genannten Pflanzen müssen sie sich jetzt nur noch zu meiner Mohnblüte vorstellen, was ihnen natürlich nicht schwerfallen dürfte.

  • Essen-Ruhr
  • 01.06.16
  • 2
  • 9
Natur + Garten

Weiß, weißer am weißesten ....

Was die Weißmacher uns alles weiß machen wollen! Strahlend weiße Zähnen ganz ohne Chemie; blütenweiße Hemden nur mit Bestandteilen von Naturstoffen und strahlend reineweiße Gewissen ganz ohne unsaubere Machenschaften. Zur Zeit sehe ich nur noch Strahlemänner um mich herum.

  • Essen-Süd
  • 13.04.16
  • 7
  • 10
Natur + Garten
11 Bilder

Herner Kirschgarten

Der Stadtgarten hat es mir am Wochenende angetan, um die Kirschbaumblüte zu bestaunen. Myriam und Hildegard haben euch ihre bemerkenswerten Fotos schon präsentiert. Deshalb werde ich hier nur eine bescheidene Auswahl nachtragen.

  • Herne
  • 11.04.16
  • 13
  • 19
Natur + Garten
2 Bilder

Den Duft von einer Blume nur....

O! Laß nur einen Vogelton In deine Brust hinein, Gleich stimmt mit vollem Jubellaut Die ganze Seele ein. Den Duft von einer Blume nur Nimm auf wie Gotteshauch, Dann sprossen tausend Blüten dir Im Herzensgarten auch. Zu einem Stern am Himmelsraum Richt' deiner Seele Flug, Dann hast du auf der weiten Welt, O Mensch, des Glücks genug. Johanna Ambrosius

  • Essen-Werden
  • 11.04.16
  • 2
  • 14
Natur + Garten

Die Geburt der Tulpenmagnolie

Die Blütenknospen werden schon im Herbst angelegt; zwei seidig behaarte, knospenschuppenähnliche Hochblätter umschließen sie. Die Blüten, wegen der dieser Zierbaum angepflanzt wird, erscheinen schon vor dem Austrieb des Laubes im April bis Mai. Sie stehen endständig und aufrecht an den Zweigen. Auch nach dem Öffnen sind sie noch glockig zusammengeneigt. Die Blütenfarbe schwankt je nach Sorte von weiß über hellrosa bis zu violett. Oft ist das Blüteninnere heller gefärbt, während die Blüten außen...

  • Essen-Werden
  • 04.04.16
  • 9
  • 15
Natur + Garten

Hoffe,.....

...gehabt zu haben! Hauptsache, dass keiner nach der Fastenzeit an Bulimie erkrankt ist. Barcelona hat uns auch wieder ausgespuckt, zu eurem Leidwesen, denn ab Freitag kommen die Fotos geballt auf euch zu! Schöne und kurze Restarbeitswoche wünsche ich euch!

  • Essen-Ruhr
  • 29.03.16
  • 8
  • 12
Natur + Garten
4 Bilder

Es (f)liegt was in der Luft!

Heuschnupfen nur als eine lästige Pollenüberempfindlichkeit zu bewerten, hieße das Risiko von Spätfolgen ignorieren. Werden die Symptome auf Dauer ignoriert, kann sich die Allergie in die unteren Atemwege, in die Bronchien ausdehnen und ein allergisches Asthma hervorrufen.

  • Essen-Kettwig
  • 16.03.16
  • 7
  • 7
Natur + Garten

Die Zaubernuss

Wenn in unseren Gärten der Winter noch die Oberhand hat, zeigt ein Strauch der Tristesse sein schönstes Gesicht. Die japanischen und chinesischen Zaubernüsse erfreuen mit ihrer Blütenpracht derzeit so manchen Gärtner.

  • Essen-Ruhr
  • 20.02.16
  • 3
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.