Osterfeuer

Beiträge zum Thema Osterfeuer

Ratgeber
Osterfeuer sind genehmigungspflichtig. Die Anträge finden Sie in der im Text erwähnten Internetadresse. | Foto: WA-Archiv

Anmelden bis 24. März
Osterfeuer sind genehmigungspflichtig

Iserlohn. Traditionelle Osterfeuer als Brauchtumsveranstaltungen sind auch in diesem Jahr wieder möglich. Erste Anfragen sind auch bereits beim städtischen Ordnungsamt eingegangen. Noch bis zum 24. März können dort Anträge gestellt werden. Nur zur BrauchtumspflegeOsterfeuer sind genehmigungspflichtig. Eine Genehmigung wird nur erteilt, wenn die Feuer von größeren Organisationen oder Vereinen ausgerichtet werden und nachweislich der Brauchtumspflege dienen. Sie dürfen nur von Karsamstag bis...

  • Iserlohn
  • 15.02.23
Kultur
25 Osterfeuer werden an den Ostertagen auf Dortmunder Stadtgebiet entzündet. | Foto: Archiv

Die größten werden in Holthausen, Brechten, Sölde und Holzen angezündet
In Dortmund brennen 25 Osterfeuer

25 Osterfeuer werden in Dortmund zu Ostern abgebrannt. Sie dürfen von Glaubensgemeinschaften, größeren Organisationen und Vereinen öffentlich Veranstaltet und mussten zuvor beim Umweltamt angemeldet werden. Die größten werden am Ostersamstag um 18 Uhr auf dem Feld südlich des Guts Vellinghausen Schürhoffstraße, Am Hausacker 1, um 20 Uhr an der Kreisstraße 75 und am Ostersonntag um 18 Uhr an der Evinger Straße 559 angezündet. Insgesamt 25 Osterfeuer werden in Dortmund brennen. Holthausen,...

  • Dortmund-City
  • 11.04.19
Natur + Garten
Das Osterfeuer, ein beliebter Brauch. (Symbolfoto:Pixabay.com)

Osterfeuer – Rechtzeitig anmelden und Regeln beachten

Dorsten/Haltern/Schermbeck. Osterfeuer sind als Brauchtumsfeuer bei den Ordnungsämtern anzumelden. Dabei müssen Regeln eingehalten werden, wie zum Beispiel Mindestabstände zu bewohnten Gebäuden (100 Meter) und zu Straßen und Bahnlinien (50 Meter). Das Höchstmaß für das Feuer sollte maximal 6 Meter Durchmesser und 3,50 Meter Höhe sein, wobei ein rund 15 m breiter Ring um die Feuerstelle freigehalten werden sollte. Der öffentliche Charakter eines Osterfeuers ist wesentlicher Bestandteil des...

  • Dorsten
  • 24.02.17
Vereine + Ehrenamt

Osterfeuer anmelden

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen, wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen, stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. Da es unbestritten ist, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe entstehen, hat die Stadt Dortmund bereits 2005 die „Osterfeuer-Verordnung“ erlassen, um das Freisetzen schädlicher Stoffe zu minimieren. Für Osterfeuer wird hauptsächlich Hecken-...

  • Dortmund-City
  • 17.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.