Politik

Beiträge zum Thema Politik

Politik
Auf Alukonstruktionen konnte Christoph Fleischer jede Menge Solarpaneele auf seinem Dach unterbringen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Essener Solarförderprogramm ist der Renner
Den Praxistest bestanden

Auf den Dächern ihres Heidhauser Hauses haben Sybille Vetter und Christoph Fleischer ein Solarkraftwerk mit 16,2 Kilowatt Leistung installieren lassen. Geholfen hat dabei eine Förderung aus der von der Stadt aufgelegten Offensive „Solarenergie für Essen“. Nun hat Essen ein Solardach mehr. Christoph Fleischer erklärt: „Wir als Familie wollten unseren ökologischen Fußabdruck etwas schmaler werden lassen. Vor 30 Jahren haben wir bereits eine Solarthermieanlage auf unser Dach geschraubt, für die...

  • Essen
  • 09.03.22
Ratgeber
Photovoltaik spielt beim Klimaschutz eine große Rolle. Davon überzeugten sich  auf dem Dach des Baustoffzentrums an der Xantener Straße die medl-Auszubildenden Marcel Scharpegge und Raik Matthes, Ausbildender Elektriker, Barbara Yeboah, die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Harbecke-Geschäftsführer Hartmut Buhren, Klimamanager Felix Wingold und Harbecke-Geschäftsführer Dennis Buhren (v.l.). 
Foto: Walter Schernstein

Die Stadt Mülheim verstärkt den Klimaschutz
Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten

Die Stadt Mülheim hat sich schon seit langem hohe Ziele gesetzt, um den Klimawandel einzudämmen. Vielleicht war das auch ein Grund, dass Verantwortliche im wahren Sinn des Wortes in die Höhe kletterten, um zu sehen, dass es viele Möglichkeiten gibt, voranzukommen. „Es gibt viele Beispiele und Aktivitäten, die zeigen, was alles möglich ist“, sagt Oberbürgermeister Marc Buchholz, als er mit weiteren im Klimaschutz engagierten Leuten auf das Dach des Baustoffzentrums Harbecke an der Xantener...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.22
Politik
Der Ausbau der Photovoltaik ist für die GRÜNEN ein wichtiger Eckpfeiler, um die Einhaltung der Pariser Klimaziele sicherstellen zu können. Auch in Uedem könnten viele Hausdächer damit die Sonnenenergie einfangen. | Foto: Pixabax

Grünen Uedem setzen auf die Kraft der Sonne
Ausbau der Photovoltaik

Energie, Verkehr und Gemeindeleben - die GRÜNEN haben verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens in Visier genommen und zum vergangenen Hauptausschuss und Haushalt Anträge gestellt. "Der erste Antrag befasst sich mit dem Ausbau der Photovoltaik, um die Einhaltung der Pariser Klimaziele sicherzustellen", unterstreicht Gaby Höpfner, Fraktionsvorsitzende. Es wurde daher beantragt, dass Uedem an der bundesweiten „StädteChallenge Faktor 2 – Welche Stadt verdoppelt ihre installierte PV-Leistung...

  • Uedem
  • 26.03.21
Politik
Foto: Bild von andreas160578 auf Pixabay

Photovoltaik
FDP: “Keine Solaranlagen-Pflicht bei Neu- und Umbauten!”

Mit den Freien Demokraten im Rat der Stadt Oberhausen wird es keine Pflicht zum Bau von Solaranlagen bei allen Neu- und signifikanten Umbauten im Stadtgebiet geben. "Wir wollen es unseren Bürgerinnen und Bürgern nicht noch schwerer machen, Eigentum zu schaffen und sich hier in unserer Stadt niederzulassen.” sagt Max Baum, Mitglied der Liberalen im Umweltausschuss. Wohl hält die FDP die Photovoltaik für eine sinnvolle Komponente im Energie-Mix – allerdings nicht überall. Und erst recht nicht...

  • Oberhausen
  • 23.03.21
Politik
Dr. Frank Knospe berichtete in den Domstuben vom Solarkataster. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Dr. Frank Knospe bei der CDU Werden mit einem erhellenden Vortrag über Photovoltaik
Solar lohnt sich

Die CDU Werden will es genau wissen. Wie ist das mit der Gewinnung von Strom durch Photovoltaik? Hanslothar Kranz betont: „Klimaschutz und Senkung des Energieverbrauches sind höchst aktuelle Themen.“ Da kommt Dr. Frank Knospe als Leiter des Essener Stadtamtes für Geoinformation, Vermessung und Kataster genau richtig. In den Domstuben warten auf ihn schon viele interessierte Werdener, die intensiv über eine Solaranlage auf dem eigenen Dach nachdenken: „Aber lohnt sich das auch für uns?“ Das...

  • Essen-Werden
  • 10.08.19
Politik

Kommentar – „Maken statt quaken“

„Wir sind auf dem besten Weg, exponierte Klimastadt des Ruhrgebiets zu werden“, ist Mülheims Planungsdezernent Peter Vermeulen überzeugt. Und dabei tut sich und gerade in den Stadtteilen eine Menge. Nach dem „CityInnovation roll out“-Konzept für die Innenstadt ist jetzt eine ähnliche Vision mit realistischen Vorstellungen für Dümpten angeschoben worden. Auch dort sollen ohne große Mietsteigerungen in den nächsten Jahren an vielen Häusern energetische Verbesserungen vorgenommen werden, die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.02.18
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.