Rollstuhl

Beiträge zum Thema Rollstuhl

LK-Gemeinschaft
Für René Haßmann, Bewohner des Evangelischen Christophoruswerkes, waren die Corona-bedingten Kontakteinschränkungen eine Herausforderung. Deshalb hat er stets gerne in den von Pfarrerin Esther Immer auf den Weg gebrachten Predigten zum Mitnehmen geblättert.  Eine Abwechslung mit Sinn.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Die Predigt zum Mitnehmen gibt es auch nach Corona
Bunte Zuversicht und Hoffnung

„Ich nehme die Predigt mit, und sie nimmt mich mit. Zeile für Zeile.“ René Haßmann hält ein paar zusammengeheftete Papierseiten hoch. Sofort fällt ein buntes Bild ins Auge. Der Mitt-Sechziger blickt darauf und sagt: „Das animiert doch direkt, den Text darunter zu lesen.“ Er freut sich richtig auf die neue „Predigt zum Mitnehmen“, die er nach einem kurzen Gespräch mit Pfarrerin Esther Immer auf sein Zimmer mitnehmen wird. Nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt, lebt Haßmann seit einem...

  • Duisburg
  • 03.06.21
LK-Gemeinschaft
Henny Thiele hat trotz ihrer schweren Behinderung nie den Lebensmut verloren. Das kann auch ihre „Wegbegleiterin“ Monika van Drünen bestätigen. Jetzt hat Henyy Thiele selbst bestimmt eine Entscheidung getroffen, die sie hoch motiviert in einen neuen Lebensabschnitt blicken lässt.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Mutiger Schritt in neuen Lebensabschnitt trotz Schwerstbehinderung
„Nicht außen vor, sondern mittendrin“

Ihre Augen leuchten und blicken in ihre neue Wohnung. Mit ihrem Spezial-Rollstuhl fährt sie etwas weiter und bleibt vor einigen noch nicht ausgepackten Kartons stehen. Henny Thiele ist voller Optimismus und Zuversicht, hat sie doch trotz ihrer Schwerstbehinderung eine Entscheidung getroffen, die ihr Hoffnung auf einen neuen, selbst bestimmten Lebensabschnitt gibt und für andere Menschen Signale setzt. Fast 50 Jahre alt ist sie, seit nahezu einem Vierteljahrhundert nach einer Thrombose im Nacken...

  • Duisburg
  • 31.03.21
Ratgeber
Durch das neue Gartentor kann Hans-Wilhelm Hartung zumindest wieder in den Garten. Die fortgeschrittene MS sieht man dem Senior mittlerweile deutlich an. | Foto: Stefan Pollmanns

Plötzlich ist alles anders
Was die Diagnose MS für ein Langenfelder Ehepaar bedeutet

Anneliese und Hans-Wilhelm Hartung sind seit 1973 glücklich verheiratet. Die beiden leben in einem kleinen Reihenhaus im beschaulichen Langenfeld - Düsseldorf auf der einen, Köln auf der anderen Seite. Eigentlich schien im Leben der Hartungs alles perfekt zu sein. Bis zu dem Zeitpunkt, als Ehemann Hans-Wilhelm im Jahr 1996 die Diagnose Multiple Sklerose (MS) erhielt. Anneliese Hartung und ihr Ehemann Hans-Wilhelm sitzen bei einer Tasse Kaffee und selbst gebackenen Plätzchen im hellen Esszimmer...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 01.08.19
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.