Roman

Beiträge zum Thema Roman

Kultur
Der Kirchsaal im Gemeindezentrum an der Wildstraße verwandelt sich am Sonntag in ein „Krimi- und Roman-Auditorium“.
Foto: Reinhard Schmidt

Autorenlesung im Neudorfer Gemeindezentrum
Mordserie im Nachkriegs-Duisburg

Der Duisburger Dieter Kaspers ist nicht nur Sprecher und Moderator, sondern auch Autor. Am Sonntag, 23. April, nimmt er im Gemeindezentrum in Duisburg Neudorf, Wildstraße 31 um 17 Uhr bei der Lesung aus seinem Roman „Kommissar Greulichs Witterung“ das Publikum mit in das Duisburg des Jahres 1953. So wie bei allen Lesungen zu diesem Roman wird der 15jährige Jonas Böhmer auch beim Neudorfer Abend passende Musik am Klavier spielen. Der Eintritt ist frei. In dem Buch geht es im Duisburg der...

  • Duisburg
  • 18.04.23
  • 1
Kultur
Dramaturg Helmut Schäfer (l.) und Regisseur Philipp Preuss blicken voller Vorfreude auf die neue Produktion "Unterwerfung / Gegen den Strich", die am Donnerstagabend Premiere im Theater an der Ruhr hat.      Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

„Hautnahe“ Premiere im Theater an der Ruhr ist ein „Gesellschafts-Fressen“
Sinnsuche zwischen Skandal und Dekadenz

Zwei Autoren, zwei Theaterstücke, zwei Zeitepochen, eine Premiere. Wenn am Donnerstag, 27. Februar, die neue Produktion „Unterwerfung / Gegen den Strich“ erstmals im Theater an der Ruhr zur Aufführung kommt, ziehen sich Begriffe wie Skandal und Dekadenz als roter Faden gesellschaftlicher Auswüchse und deren Folgen durch die Inszenierung von Philipp Preuss. Und die hat es in sich. Preuss verarbeitet zwei literarische Vorlagen, die bei ihrer Veröffentlichung für Kritik, Empörung und Aha-Effekte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.02.20
Kultur
Cover Joseph Schmidt „Ein Lied in allen Dingen“ | Foto: Cover: Sewastos Sampsounis
2 Bilder

Ein Lied in allen Dingen: Joseph Schmidt
Essener Autor schreibt bewegenden Roman

Nein, kein Hollywood-Studio hat diese Biographie erfunden für einen hochdramatischen Kassenschlager. Joseph Schmidts steiler Aufstieg zu einem Superstar Anfang der 30er Jahre und sein tragischer Tod mit gerade 38 Jahren auf der Flucht vor den Nazis sind wahre Geschichte. Mittlerweile ist die Erinnerung an diesen außergewöhnlichen Menschen und großen Künstler aber weitgehend verblasst. Joseph Schmidt – ein Superstar in 30er Jahren Jetzt widmet sich ein großer biographischer Roman dem Mann, der...

  • Essen
  • 11.04.19
  • 1
  • 1
Kultur
Linda Bockholt, Miriam Berger und Johanna Wieking (v.l.) sind nicht nur als Schauspielerinnen, sondern auch als Musikerinnen und Sängerinnen gefordert. | Foto: Schuck
3 Bilder

Prinzregenttheater zeigt Dramatisierung von Wolfgang Herrndorfs Roman „Bilder deiner großen Liebe“

Wer Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ gelesen hat, wird sich erinnern, dass der Song „Survivor“ der Girl-Group „Destiny's Child“ für die Figur der Isa eine nicht unwichtige Rolle spielt. Isa ist in „Tschick“ zwar durchaus bedeutsam für den Handlungsverlauf, wird aber nur sehr bedingt greifbar, da sie vornehmlich durch die Augen der Freunde Maik und Tschick gesehen wird. Im Romanfragment „Bilder deiner großen Liebe“ kommt Isa selbst zu Wort und erscheint weit weniger hartgesotten als im...

  • Bochum
  • 02.03.16
  • 1
Kultur
Isa mal drei: Johanna Wieking, Miriam Berger und Linda Bockholt (von links). | Foto: Schuck

Prinzregenttheater zeigt Roman-Adaption „Bilder deiner großen Liebe“

Die Bühnenversion des Romans „Tschick“ begeistert am Prinzregenttheater Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Der mittlerweile verstorbene Autor Wolfgang Herrndorf hat einen unvollendeten Roman hinterlassen, in dem eine Figur aus dem vielbeachteten Roman „Tschick“ wieder auftaucht, nämlich Isa. Das Fragment trägt den Titel „Bilder deiner großen Liebe“. Dieses Romans hat sich an der Prinz-Regent-Straße nun Regisseur Frank Weiß angenommen, der verspricht: „Auch dieses Stück eignet sich für...

  • Bochum
  • 17.02.16
Kultur
2 Bilder

Von Hütten und Palästen - Erlebnisbericht vom Fundort einer Kulturperle

"Wie kommt die Geschichte in die Geschichten?" Mit dieser Frage wollte sich die als Werkstattgespräch bezeichnete Literaturveranstaltung im Kölner Hinterhofsalon beschäftigen. Und das hat sie auch - und besonders enthusiastisch mit der Frage, "Wie bekomme ich die Geschichten aus der Geschichte?" Aber erst einmal zum Setting: Oliver Buslau, Petra Reategui und Tanja Schurkus als AutorInnen, Ilka Stitz Moderation und Katharina Sasse musikalische Begleitung auf der Querflöte. Man mag es kaum...

  • Düsseldorf
  • 01.12.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.