Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

LK-Gemeinschaft
...ich mag DAS! GRÜNES in Industrie´...
16 Bilder

HEIMAT Ruhrgebiet FREUNDSCHAFTEN anderSehen KUNST
Spannend-schöne Momente auf HÜTTE

OKTOBER-SPAZIERGANG in Hattingen auf der Henrichshütte 2021 SCHÖNE Erinnerungen... Krankheitsbedingt einige Tage ausgeknockt´, allein zu Hause, sich schonend,  oder aber heutzutage auch aufgrund von Quarantäne-Zeiten daheim, fast wie eingesperrt hocken, ja, da kommen einem schon mal´ nette oder gar verrückte Ideen, oder man bekommt nen´Aufräum-Wahn, vielleicht telefoniert aber auch alte Rufnummernlisten aller Bekannten durch. Vielleicht leider auch weniger angenehme Gedanken, die es dann gilt...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.22
  • 4
  • 6
Fotografie
18 Bilder

Lichtkunst am ehemaligen Stahlwerk Phönix West

Auf der Extraschicht im Juni dieses Jahres haben Ralf Wittmacher und ich den Lichtkünstler Thorsten Pfister (lichtkunst.ruhr) kennen gelernt. Damals hat er den Hansa Brückenzug des Nahverkehrs Museum Dortmund beleuchtet. Zuletzt hatte Thorsten uns zur Vernissage nach Mülheim eingeladen, wo er einige Industrie - Villen ausleuchtete. ( ich hatte hier berichtet) Und nun war es wieder soweit, Thorsten hatte uns für den 25 Oktober nach Dortmund - Hörde zu dem ehemaligen Stahlwerk Phönix West...

  • Dortmund
  • 04.11.19
  • 17
  • 5
LK-Gemeinschaft
Wir warten darauf das es richtig dunkel wird.
24 Bilder

Feuerspiele im LAPADU

Hier das letzte Treffen einiger Bürgerreporter im Landschafts Park Duisburg am Ende des Jahres 2017. Am 30.12 trafen sich Ralf Wittmacher, Manfred Trauschke, Heike Buchholz, Henning Predel und ich noch einmal um im Lapadu mit dem Feuer zu spielen. Da der angekündigte Regen ausblieb und es auch immer wärmer wurde, konnten wir uns mit den Übungen auch mal richtig Zeit lassen. Somit war es auch das erste mal das wir die mitgebrachte Stahlwolle komplett aufgebraucht haben. Es war jetzt das zweite...

  • Duisburg
  • 07.01.18
  • 16
  • 18
Kultur
Die Kirschblüte im Stahlwerk.
47 Bilder

Ein Streifzug durch den Landschaftspark Duisburg.

Eigentlich wollte ich Samstag mal wieder eine Halde erklimmen, aber die Wetterprognose ließ nichts Gutes erahnen, denn sollte es zu Niederschlägen kommen sind die Unterstellmöglichkeiten auf den Halden sehr begrenzt. Also habe ich mich für den Landschaftspark Duisburg Nord entschieden. Und siehe da, bis auf einen kurzen Graupelschauer bei der Anfahrt blieb es trocken, aber die Temperaturen ließen sehr zu Wünschen übrig. Anfangs waren es noch 13° aber zum späteren Zeitpunkt gingen die...

  • Duisburg
  • 26.04.16
  • 9
  • 16
Kultur
26 Bilder

Noch kein Frühling und schon die erste Birne erblickt!

Dem Engländer Sidney Gilchrist Thomas gelang es 1877, durch eine ganz gesondere Ausmauerung der Thomasbirne und den Zusatz von Kalk, den unerwünschten Phosphor abzuscheiden. Dieses Verfahren elaubte den Einsatz preiswerter heimischer Erze. Die phoshorhaltige Schlacke wurde zu "Thomasmehl" zermahlen und als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt. Das Thomas-Verfahren (auch „basisches Windfrischverfahren“ genannt) war ein so genanntes Blas- oder Windfrischverfahren, bei dem durch Bodendüsen...

  • Essen-Ruhr
  • 16.03.15
  • 16
  • 13
Ratgeber

Buchrezension "Abgesang im Revier"

Das Buch "Abgesang im Revier" von Udo Kandler zeigt mit eindrucksvollen schwarz-weiß Bildern die letzten Jahre der Dampflokomotiven im Ruhrgebiet. Im Mittelpunkt stehen hier die in den Bahnbetriebswerken Wanne-Eickel, Gelsenkirchen-Bismarck, Oberhausen-Osterfeld Süd und Duisburg-Wedau beheimateten Lokomotiven der Baureihen 044, 050 und 053. Die Fotos beschränken sich aber nicht nur auf die Dampflokomotiven selber, sondern setzen auch gekonnt ihr das Arbeitsumfeld der Lokomtiven in Szene. Hier...

  • Hünxe-Drevenack
  • 12.09.14
Kultur
Schmiedezange (45 Tonnen schwer)
25 Bilder

Henrichshütte Hattingen (LWL-Industriemuseum)

Der älteste Hochofen im Revier sprühte fast 150 Jahre Funken (Gründung: 1854; Stilllegung zwischen 1987 Hochofen 3 + Walzwerk, 1993 Stahlwerk, 2003 Schmiede) wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten. An diesem einzigartigen Originalschauplatz macht das Museum die Geschichte von Eisen und Stahl heute wieder lebendig. In der Schaugießerei fließt noch regelmäßig glühendes Metall. Im gläsernen Aufzug kann die Fahrt auf den Hochofen – der älteste, der noch im Revier erhalten ist, zum...

  • Hattingen
  • 22.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.