Ruhrpott

Beiträge zum Thema Ruhrpott

Kultur
Mitten in Essen: Die älteste Tankstelle Deutschlands

Mein Ruhrpott (2)

Der Doppelbock von Schacht Zwölf der Zeche Zollverein wird in den Medien oft als der "Eiffelturm des Ruhrgebiets" bezeichnet. Überhaupt redet mancher im Ruhrgebiet gerne über Türme, insbesondere über Leuchttürme. Da hier jedoch weniger Meer als Kanal zu finden ist, schaue ich immer wieder gerne hinter die tosende Medienwelle und erfreue mich am kleinen, besonderen Strandgut, das im großen Ruhrpott-Ozean so zahlreich zu finden und oftmals wirklich einzigartig ist. Und dafür braucht man dann auch...

  • Essen-Süd
  • 22.04.14
  • 1
Natur + Garten
einfach schön hier... Hattingen an der Ruhr...
3 Bilder

HEIMAT Ruhrgebiet ESSEN HATTINGEN
SCHÖN hier ... Ostern 2014

S C H Ö N HIER! ja, auch hier, an der Ruhr, im Ruhr-POTT, ist es schön! Immer wieder bin ich von meiner Heimat und ihrer Umgebung sehr angetan... wie hier an der Ruhr bei Hattingen... schaut selbst, nur eine kleine Auswahl ... Wünsche FROHE OSTERN gehabt zu haben! Liebe Grüße aus dem "Schön Hier"

  • Hattingen
  • 21.04.14
  • 17
  • 15
Kultur

Mein Ruhrpott

Ja, wir im Ruhrpott sind alle Besitzer eines Schrebergartens und dort baden wir in der warmen Jahreszeit genüsslich im Pullefass. Zur Geburt bekommen wir vom Vater (Bergmann) zwei Tauben geschenkt. Die Tauben bekommen meist Namen von berühmten Fußballern aus dem Pott, so dass hier zahlreiche Tauben "Ente" heißen. Alternativ benennen wir unsere geflügelten Lieblinge nach Schlagerduos wie "Nina & Mike" oder "Cindy & Bert". Während der Tauben-Taufzeremonie wird den Gästen Mett- oder Currywurst...

  • Essen-Süd
  • 11.04.14
  • 4
  • 3
Überregionales
22 Bilder

WIR IM POTT - GERD WILLKE - Uwe H. Sültz - Lünen - Gemany

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Gerd Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Essen-Steele
  • 07.02.14
  • 7
  • 1
Kultur
4 Bilder

Viel los in Kumpel Antons Wohnzimmer - Ruhrpott-Revue-Theater So. 26.01.,17 Uhr

Die Ruhrpott-Revue startet die Theatersaison 2014 mit einem farbenfrohen Revue-Mix ihrer spektakulärsten Spielszenen aus allen Produktionen. Ruhrpott live mit den besten Songs, Geschichten und Highlights versprechen einen absoluten Stimmungskracher! Und bieten mit einigen überraschenden Momenten auch schon einen karnevalistisch schrägen Ausblick auf ihre Lohntütenballproduktion. Kumpel Anton, seine Else, der schrille Ruhrpott-Erwin, der Ruhrpott-Hippie-Opi, Gartenzwerge aus dem Schrebergarten,...

  • Essen-Nord
  • 16.01.14
Kultur
Foto: Henselowski / Klartext

BÜCHERKOMPASS: Bergbau, Bergbahn, Bergfest

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche bieten widmen wir uns einem regional historischen Thema und nähern uns aus verschiedenen Perspektiven dem Bergbau. Udo Kandler: Übertage im Revier Das Ruhrgebiet als herausragender Industriestandort, die Bahn als Rückgrat des Transportwesen: Auf den Spuren der Eisenbahn im...

  • Essen-Süd
  • 27.11.13
  • 10
  • 1
Kultur
17 Bilder

Ruhrpott-Revue im eigenen Theater angekommen - 05.11.13, 19 Uhr, erste Wochentagsvorstellung

Premiere auf den eigenen Theaterbrettern mit "Kumpel Anton geht in Rente - reloaded". Mit zwei ausverkauften Premieren-Vorstellungen wurde am Samstag, den 26. und Sonntag, den 27. Oktober in einer ehemaligen Werkhalle der Zeche Fritz an der Heßlerstr. 23 das neue Ruhrpott-Revue-Theater eröffnet. Mehrfach lang anhaltender Applaus und ein überglückliches Theaterteam -von Darstellern vor bis Akteuren hinter den Kulissen- verliehen der Eröffnungsfeier einen würdigen Rahmen. In dem Ruhrpott-kultigen...

  • Essen-Nord
  • 28.10.13
Kultur
Foto: Gmeiner / rororo

BÜCHERKOMPASS: Villa Hügel, Bochum und Ghettonetto

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche bieten wir Euch ein paar Werke mit starken Bezug zum Ruhrgebiet an. Sonja Ullrich: Trallafiti Privatermittlerin Esther Roloff hat die Nase gestrichen voll. Sie schwört sich: Diesmal soll alles anders werden. Sprich: keine Leichen, keine Morde und erst recht keine Kripo. Doch...

  • Essen-Süd
  • 23.10.13
  • 12
  • 2
Kultur
In kurzen Kapiteln erklärt Twilfer, was die Region so unwiderstehlich macht. | Foto: Dirk Scussel

Eine Liebeserklärung an den Ruhrpott

Mit 111 Gründen belegt „Schantall“-Autor Kai Twilfer, warum der Ruhrpott „die großartigste Region der Welt“ ist. Von der Currywurst über die Zeche bis hin zum Kulturgut: kein Highlight des Ruhrpotts wird ausgelassen bei der Sammlung von Geschichten, Anekdoten und Erklärungen. Mit viel Humor und fundiertem Wissen über „seine Region“ hat Twilfer liebevoll eine Art Enzyklopädie des Ruhrgebiets zusammengestellt und erklärt darin nicht nur Touristen, warum diese Region so sehens- und lebenswert ist,...

  • Gelsenkirchen
  • 16.10.13
  • 2
Natur + Garten
2 Bilder

Ein Blick von Zollverein nach Gelsenkirchen

Heute war ich mal auf dem Förderturm von Schacht 3 von Zollverein . Auch von hier kann man gut über meine Heimat schauen. Ich sogar in unser wohnzimmerfenster ;) wenn er es nicht gross genug darstellt hier nochmal ein Link zur grossen Datei http://tropfenbilder.w1.ms5.eu/pano/Panorama-3_1.jpg

  • Essen-Nord
  • 13.10.13
  • 3
Kultur
Wie im Freibad: Badende in Essen-Dellwig.
3 Bilder

Der Bypass des Ruhrgebiets – Spätsommerspaß am Rhein-Herne-Kanal

2014 wird die künstliche Wasserstraße 100 Jahre alt, täglich befahren ihn Schiffe mit den verschiedensten Waren. Doch mittlerweile beanspruchen auch Wochenendausflügler die Ufer des Rhein-Herne-Kanals. Es war einmal eine borstige Bisamratte, die einem törichten Schwimmer in den Hintern biss. Am Rhein-Herne Kanal kennt dieses Märchen jedes Kind, oder zumindest so ähnlich. Nun, Wasserratten gibt es hier zuhauf, bei gutem Wetter sogar hunderte, doch nicht alle sind auch rattenscharf. Auch die...

  • Essen-Borbeck
  • 24.08.13
  • 23
Kultur
"Es gelbt so gelb". Sonneneinstrahlung und Tankstellen-Grills haben ihre Spuren hinterlassen, nicht umsonst wird diese Wiese auch "Plateau der Entspannung" genannt.
9 Bilder

Tief im Westpark – verstaubte Sonne, versengte Wiese

Herr Grönemeyer wusste es schon lange: Bochum ist „besser, viel besser als man glaubt“. Auf einem ehemaligen Industriegelände im Stadtzentrum buhlen Naherholung und Hochkultur um die Gunst des Publikums. Als Sommerkind trage ich die Sonne im Blut. Bei gutem Wetter in der Bude zu hocken, grenzt für mich an Gotteslästerung. Mich erdrückt die Wärme nicht, mich deckt sie zu. Na schön, zu viel des Zudeckens tut bisweilen auch nicht gut, und so rettete ich mich eines Tages völlig sonnenzermatscht...

  • Bochum
  • 17.08.13
  • 2
Überregionales
29 Bilder

GERD WILLKE - Unser Bergmann im Pott und rund um die Welt - Uwe H. Sültz - Lünen - Gemany

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Gerd Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Lünen
  • 31.07.13
  • 9
Natur + Garten
32 Bilder

Erholen, entspannen, entdecken auf der „See.Park.Mole“

Auf und an der Hafen-Mole am Baldeneysee gibt es viel zu entdecken. Sei es der besondere Einblick im Hafen der Weissen Flotte Baldeney, oder verschiedene schöne Segelboote. Auf der gegenüberliegenden Mole die für die Tierwelt belassen ist, liegt ein schönes Bootshaus. Ein Mast eines ehemaligen Schiffes ragt dort hervor. Segelboote, Kanus und Ruderboote ziehen an der Mole vorbei. Auch die Fahrgastschiffe der Weissen Flotte können von den bereitgestellten Liegestühlen von der See.Park.Mole aus...

  • Essen-Werden
  • 15.07.13
  • 6
Kultur
Station 1 Der Beginn der Ruhrpott-Geschichte war alles andere als leicht: "...aber wo malocht wird, versteht man auch zu feiern"
4 Bilder

Ruhrpott-Revue im Landschaftspark Duisburg

Einige Zeilen aus der Gedankensammlung des Ruhrpott - Revue Kollektivs zur Performance "Bilder der Industriegeschichte in drei Stationen" im Landschaftspark Duisburg. Industriekultur plus Romantik nach Brigitte Böcker Die Kultur vereinigt sich mit den Resten der Industrie. Giganten der Eisen- und Stahlwerke in einem menschlich gestutzten Park. Bei Tag schon ein beeindruckender Anblick. Durch seine Aufbauten aus der Zeit der 1000 Feuer, des Dröhnens und Zischens der Maschinen gibt er Einblick in...

  • Duisburg
  • 30.04.13
Vereine + Ehrenamt
v.l.n.r.: Frank Dannenberg, Matthias Majewski, Petra Groß-Stoltenberg, Andrea Lipka und Maximilian Arnolds
2 Bilder

Andrea Lipka neue Vorstandsvorsitzende

Wie angekündigt, fand noch vor Ostern eine Mitgliederversammlung des Ruhrstadt Modell e. V. statt, um aufgrund der personellen Vorstandsveränderungen einen ordentlich neuen Vorstand für die nächsten zwei Amtsjahre zu wählen. Hierzu trafen sich die Mitglieder heute Abend im Unperfekthaus in Essen. Frank Dannenberg, der bisher kommissarisch die Vorstandsleitung übernahm, kandidierte diesmal nicht für den geschäftsführenden Vorstand, da er beruflich für viele Monate außerhalb der Ruhrstadt...

  • Essen-Ruhr
  • 29.03.13
Kultur
Ruhrpott-Revue in der Weststadthalle, Essen-mitte Noch Karten für den 10.03.2013 erhältlich.
5 Bilder

Kumpel Anton im Multi-Kulti-Land, Ruhrpott-Revue 2013

Premierenfieber herrscht zur Zeit beim o.g. Altenessener "Ruhri-Theater" mit seinem gut 35köpfigen, ehrenamtlichen Ensemble. Sie wollen bei der Premiere am 17.2.2013 in der Zeche Carl wieder einen eigenen bunten Blick auf die multi-kulti Wirklichkeit im Revier riskieren. Schräge Typen, neue Songs und Choreographien in alltagsnahen Szenarien machen Vorfreude auf ein wie immer unperfektes Spektakel. Es wird eine Geschichte aus dem Stadtteil Altenessen erzählt, die Szenen spielen vor authentischen...

  • Essen-Nord
  • 13.02.13
Kultur
Erinnerungen in Bild und Text... | Foto: ruhrig.de

BÜCHERKOMPASS: "Alles Gute vonne Ruhr - die liebliche Ausgabe"

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren – an denjenigen, der dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreibt. Bereits vergeben wurden diese Werke, die ersten Rezensionen sind in Arbeit. Diese Woche gibt's "Alles Gute vonne Ruhr - die liebliche Ausgabe". "Die liebliche Ausgabe", herausgegeben von Wernfried Stabo Für manche ist das Ruhrgebiet die einzige Region weltweit, in der Bücher quasi Geschlechtsmerkmale aufweisen. Deshalb gab es "alles Gute vonne...

  • Essen-Süd
  • 24.04.12
  • 14
Kultur
8 Bilder

Revue mit eigener CD: Das zweite Stück der Kumpel-Anton-Trilogie ist da

Nach der ersten erfolgreichen Ruhrpott-Revue „Kumpel Anton geht in Rente“ mit dem rund 30-köpfigen Ensemble wird am 25. März in der Weststadthalle, Thea-Leymann-Straße 23, der zweite Teil der Revue, „Kumpel Anton genießt die Rente?!?!“, aufgeführt. Erfinder und Projektleiter ist Bodo Roßner, der 2007 in Rente gegangen ist und kein typisches Rentnerleben führen wollte, sondern die Idee hatte, Sprache, Theater und Musik unter einen Hut zu bringen. Alltägliche Lebenssituationen von Menschen aus...

  • Essen-Nord
  • 16.03.12
Kultur
Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)
2 Bilder

Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)

Die Zeche Heinrich (Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Überruhr) hatte ihren Betriebsbeginn 1852, das Betriebsende war 1968. Das Grubenfeld verlief im Bereich von Überruhr bis nach Byfang im Süden und im Osten bis kurz vor Burgaltendorf. Durch Konsolidation einiger Zechen entstand die Gewerkschaft Heinrich. 1810 wurde ein Stollen in die Anhöhe getrieben, der bis 1827 betrieben wurde. Später wurde der Übergang zum Tiefbau notwendig. 1847 erfolgte die Genehmigung zum Tiefbau. In diesem Jahr wurde...

  • Essen-Ruhr
  • 29.11.11
Sport
Ball-O-Mat *g* (anstatt Kaugummi: für die verschlagenen, nicht wieder aufzufindenden Bälle - kommt selten vor...)
34 Bilder

Swin Golf (jeder kann golfen)

Swin-Golf Basisinfo: Swin-Golf leitet sich ebenso wie das klassische Golf aus bäuerlichen Spielen ab und wurde in Frankreich erfunden. Es ähnelt dem traditionellen Golf, hebt sich von diesem aber durch eine Reihe von Merkmalen ab: - es kann sofort gespielt werden (keine schwierigen Lernphasen, "Platzreife") - ein Universalschläger, anstatt eines kompletten Schlägersets - Ball ist größer, weicher, ungefährlicher, schwimmfähig - Preise beim Swin-Golf sind um etliches günstiger - es ist rustikaler...

  • Essen-Süd
  • 19.08.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.