RWE

Beiträge zum Thema RWE

Wirtschaft
Das weiterhin umstrittene Windrad auf der Braucker Mottbruchhalde ist seit einigen Tagen in Betrieb. | Foto: Stephan Hütte

Inbetriebnahmefeier soll nachgeholt werden
Seit einigen Tagen dreht sich das Braucker Windrad

Von der Öffentlichkeit wohl kaum bemerkt ist die Windenergieanlage auf der Braucker Mottbruchhalde nach bald einem Jahrzehnt Projektlaufzeit vor einigen Tagen in Betrieb gegangen. Ab sofort speist das Windrad mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ins Netz ein. Der damit erwirtschaftete Erlös komme auch den Menschen vor Ort zugute, lässt der Betreiber verkünden. Denn die "Gladbeck Wind GmbH", eine Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE,...

  • Gladbeck
  • 04.02.22
Kultur
Ein Windrad auf der Mottbruchhalde ist kein prinzipieller Verhinderungsgrund für eine Teilnahme an der IGA 2027, heißt es beim RVR. Allerdings müsse die Stadt Gladbeck gegebenenfalls ihr Konzept überarbeiten.  | Foto: (Symbolbild)

IGA 2027 auf der Mottbruchhalde auch mit Windrad
RVR: Gartenausstellung bei Anpassung des Konzeptes weiterhin möglich

Ist eine Windkraftanlage ein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme an der Internationalen Gartenbauausstellung im Jahr 2027? Das kommt auf das Konzept der Stadt Gladbeck an, teilte der RVR auf Anfrage des Stadtspiegels mit. Um die derzeit in Gladbeck kursierenden Gerüchte, die bald in Bau gehende Windkraftanlage auf der Mottbruchhalde verhindere eine Teilnahme an der Internationalen Gartenausstellung im Jahr 2027, zu überprüfen, hatte der Stadtspiegel beim zuständigen Regionalverband Ruhr...

  • Gladbeck
  • 03.11.20
Politik
2 Bilder

Stadtwerke auf Klimakurs bringen
Strom der Bochumer Stadtwerke ist weiterhin zu grau

Nur 11,3% des Stroms der Bochumer Stadtwerke stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Ein Bemühen der Stadtwerke einen anspruchsvollen Beitrag für die EU-weit angestrebte Energiewende zu leisten ist nicht erkennbar. Klimaneutral bis 2050 Die Bundesumweltministerin wie die Umweltminister der Ländern haben sich dafür ausgesprochen dass die EU bis 2050 klimaneutral ist (Deutschlandfunk 10.05.19). Um dieses Ziel zu erreichen dürften auch in Bochum bis 2050 keine nennenswerten Treibhausgase mehr...

  • Bochum
  • 11.05.19
Politik
STEAG / RWE Kraftwerk in Voerde | Foto: (c) amelie - fotolia.com

Kraftwerk Voerde: Schweigen im Walde? CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik und die CDU Voerde zeigen sich verwundert ob der Funkstille aus Düsseldorf

„Dass es aufgrund der Energiewende zwangsläufig zu Kraftwerksstillegungen kommen wird, war schon lange absehbar. Von der Regierung des Landes mit dem größten konventionellen Kraftwerkspark Deutschlands darf man daher erwarten, dass sie einen Überblick darüber hat, welche Kraftwerke im Land von einer Stilllegung bedroht sind. Und man darf von dieser Regierung erwarten, dass sie ein Konzept hat, wie die durch die Stilllegung wegfallenden Arbeitsplätze schnellstmöglich ersetzt werden. Insofern ist...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 04.11.16
  • 1
Politik
STEAG | Foto: Wiki05

Bochum blutet für eine 200 Mio. Euro teure Fehlinvestition

Abbau von bis zu 1.000 Arbeitsplätzen (von aktuell ca. 6.400), keine Gewinnabführungen ab 2017. Der von den Kritikern vorhergesagte Gau bei der STEAG ist eingetreten (lokalkompass vom 26.11.12). Die schlimmsten Befürchtungen werden Realität. Bochum hat über 200 Mio. Euro in die STEAG investiert. Der gesamte Kaufpreis wurde über Kredite finanziert. Jetzt werden Abschreibungen in zunächst zweistelliger Millionenhöhe erforderlich, darüber hinaus müssen, die Kredite weiter bedient werden. Bisher...

  • Bochum
  • 17.09.16
  • 2
  • 3
Politik

Geschichte der Steag-Beteiligung ist eine Geschichte der Enttäuschung.

Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" fordert Ausstiegskonzept. In den kommunalen Gremien wird derzeit der Steag-Konzernbericht 2015 beraten. "Bei der neuen Berichterstattung wird wieder einmal deutlich: Die Geschichte der Steag-Beteiligung ist eine Geschichte der Enttäuschung", so Felix Haltt, Vorsitzender der Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER". "Selbst die Befürworter des Geschäfts müssen sich doch hinter die Fichte geführt fühlen. Im Grundsatzbeschluss von Dezember 2010 hatten SPD, Grüne und...

  • Bochum
  • 15.06.16
  • 1
Politik

Wer trägt die Verantwortung für den 500 Mio.-Verlust bei den RWE-Aktien?

500 Mio. Euro haben die 6,6 Mio. städtischen RWE-Aktien seit 2007 an Wert verloren. Trotz des unaufhaltsamen Sinkflugs der Aktie verweigert sich die Koaltion aus SPD und Grünen in Bochum immer wieder beharrlich dem Verkauf. Thomas Eiskirch (SPD) erklärte 2007: "Es ist mir völlig unverständlich wie man ... über einen Verkauf von Anteilen von RWE nachdenken kann. Dies zeigt ein völliges falsches Verständnis von nachhaltiger Wirtschafts- und Energiepolitik". Er fügte hinzu, jeder, der das anders...

  • Bochum
  • 06.09.15
  • 12
  • 5
Politik
Foto: Die Linke

Die Linksfraktion zum STEAG Deal: Unethisch, unökologisch und riskant!

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung der Linksfraktion im Rat der Stadt Bochum: Zu der Anhörung zum STEAG Deal vor dem Landtag und der Äußerung des Bochumer Kämmerers Manfred Busch, der „nicht erkennen kann, dass die STEAG-Beteiligung ein Verlustgeschäft sein könnte“, erklärt Horst Hohmeier, Ratsmitglied der Linken in Bochum: „Der STEAG Deal ist unethisch, unökologisch und birgt sehr wohl hohe finanzielle Risiken. Die Finanzierung der Übernahme der restlichen Anteile durch einen Kredit...

  • Bochum
  • 24.09.14
  • 3
Politik
Müll und beschmierte Stromkästen - passend zum desolaten Zustand in Bochum

Das Energieunternehmen Stadt Bochum: Brauchen die Bochumer Bürger Kraftwerke in Kolumbien?

Die Alternative für Deutschland, kurz AfD hat am 10.04.2014 einige Fragen im Stadtrat gestellt. Wir informierten hier. Bisher hatten wir eine Analyse der Antworten zu den Fremdwährungsgeschäftenund zu den Zinswetten durchgeführt. Hier nun die Analyse zu den Beteiligungen der Stadt Bochum im Energiemarkt. Zunächst ein kurzer Überblick der Stadt über die wichtigsten Beteiligungen im Energiesektor: 1. RWE-Beteiligung mit 6,65 Mio. Aktien (2009: Wert 420 Mio. Euro) 2. Gelsenwasser-Beteiligung mit...

  • Bochum
  • 28.04.14
  • 13
  • 4
Politik
Garrelt Duin, düstere Aussichten für die Zukunft von Bochum und Wattenscheid | Foto: Magnus Manske

SPD-Wirtschaftsminister Duin befürchtet auch für Bochum beispiellose Sparorgien in allen Bereichen

Die Ruhrgebietskommunen, also auch Bochum und Wattenscheid, „werden eine Sparorgie hinlegen müssen, die ihresgleichen sucht. Wenn dort richtig die Verluste von den Kraftwerken reinregnen und die Städte Wertberichtigungen vornehmen müssen, dann wird das eine Katastrophe. Da schließt dann auch noch das letzte Hallenbad, weil die Kraftwerke so hohe Verluste produzieren“, prophezeit Garrelt Duin, NRW-Wirtschaftsminister (SPD) (Interview Wirtschaftswoche). Besonders treffen wird es die Kommunen, die...

  • Bochum
  • 16.03.14
  • 6
Politik
Aufbau Terminal an den Broadgate Estates, London
3 Bilder

Serras Stahlskulptur am Bahnhof verkauft und abgebaut - Stadt macht für 20 Mio. Kasse

Die Bürger reiben sich die Augen, wo sind Serras riesige rostige Stahlplatten von der Bahnhofskreuzung Ostring/ Wittener Straße hin, die manche für eine öffentliche Toilette, andere für Kunst hielten? Wo bis Samstag noch das Terminal von Serra stand, ist jetzt ein tiefes Loch, in dem nur noch zu sehen ist, wo die Platten vom Fundament abgetrennt wurden. Das in Bochum über Jahre heftig umstrittene Kunstwerk, das entgegen aller Proteste 1979 aufgestellt wurde, ist Freitag Nacht klammheimlich...

  • Bochum
  • 03.11.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.