Ssinter mätes vögelsche

Beiträge zum Thema Ssinter mätes vögelsche

Kultur
Das Vögelsche-Lied als Lesezeichen vom Stammtisch "Aul Ssaan" | Foto: Franz Firla

Ssinter Mätes Vögelsche
SMV - Lesezeichen

Was wir in die Hand nehmen können, das begreifen wir im wörtlichen Sinn und schenken ihm mehr Aufmerksamkeit. Warum nicht auch unserem „Ssinter Mätes Vögelsche“? Denkt man zumindest beim Stammtisch „Aul Ssaan“ und hat dem Mülheimer Traditionslied den praktischen Sinn eines Lesezeichens aus Holz verliehen. Die verschiedenen Furnierhölzer unterstreichen den historisch gewachsenen Wert des darauf weitergegebenen Kulturgutes. Stammtischler Lothar Schaff und Drucker Gerd Schöneberg wurden hier...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.11.19
  • 3
  • 2
Kultur

NS-Lied oder uraltes Motiv?
Hatte das „Ssinter Mätes Vögelsche“ in Wahrheit ein braunes Käppchen ?

Die Generation Mülheimer Bürger, welche „Ssinter Mätes Vögelsche“ als eine Art Mölmsche „Nationalhymne“ sang und bis ins hohe Alter kein Wort vergaß, lernte das Lied in den 30ern des vergangenen Jahrhunderts in der Schule kennen. Verpflichtend. Und sie sang es jedes Jahr mit den Gleichaltrigen an den Haustüren. Wenn man nun hört, der Kern des Liedes sei nicht unbedingt christlich, vielleicht sogar mit germanischen Wurzeln, läuten die Alarmglocken: Germanenkult? Nazilied? Wie froh war ich vor...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.10.19
  • 1
Kultur

St. Martin in Mülheim
Ssinter Mätes Vögelsches Pferdefuß

(Hinweis: Wir schreiben das Sinter beim „Sankt-Martin-Vögelchen“ im Platt mit Doppel-s, um daran zu erinnern, dass das s am Wortanfang fast immer wie ein ß ausgesprochen wird. Seit es ein großes ß gibt, wäre ẞinter Mätes noch klarer.) Damit kein Missverständnis aufkommt: Wir Mülheimer sollten die Tradition unseres Martinsliedes „Ssinter Mätes Vögelschen“ weiterhin pflegen. Dabei dürfen wir im Vorfeld des Martinstages auch einmal Hintergründe des Textes aufklären, sozusagen hinter die Kulissen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.10.19
  • 1
Kultur

Ssinter Mätes Vögelsche
Als Martinslied getarntes heidnisches Heischelied?

Bevor der diesjährige Martinsrummel wieder losgeht, möchte ich in einigen Beiträgen über das Thema in lockerer Form informieren. In Mülheim stand bis etwa zur Jahrtausendwende das Lied „Sinter Mätes Vögelsche“ im Mittelpunkt aller gesungener Martinslieder. Das hat sich mittlerweile geändert. Abgesehen vom „Chrubbel-Chrabbel“ der „Mausefalle“ und meinem Vortrag beim Martinszug in der Innenstadt hört man das Traditionslied nur noch sehr selten. Zum Verständnis dieses ungewöhnlichen Liedes in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.10.19
  • 1
  • 3
Kultur

Ssinter mätes vögelsche: Ein Martinslied mit Tradition

Immer wieder hört man zu St. Martin die gleichen Lieder. In Mülheim kannn es aber passieren, dass sich zwischen "Laterne, Laterne", "St. Martin ritt durch Schnee und Wind" oder "Ich geh mit meiner Laterne" auch andere, zunächst unverständliche Texte mischen. Dann handelt es sich bestimmt um "Ssinter mätes vögelsche", ein altes Mülheimer Martinslied in Mölmsch Platt. Wie das so ist mit alten Dialekten ist auch das Mölmsch Platt aus dem Alltagsleben praktisch verschwunden. Entsprechend immer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.11.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.