Stoppenberg

Beiträge zum Thema Stoppenberg

Politik
Die Zukunft ruft: Hermann Marth (vorne), Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein, berichtete den Anwesenden von seinen Plänen fürs Welterbe. Fotos: Müller
6 Bilder

Zukunftsmusik: Große Veränderungen kündigte die 42. Katernberg-Konferenz an

Zollverein wächst, der Bezirk drumherum soll ebenfalls erblühen: Auf der 42. Katernberg-Konferenz am Sonntag, 22. März, standen neben den Entwicklungen auf dem Welterbe der Neubau der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Pläne des Triple Z sowie die Schmuddelecken des Bezirks auf dem Programm. Bei der 42. Katernberg-Konferenz gab es gleich mehrere Anlässe zur Freude: Moderator Klaus Wermker feierte am 22. März seinen mehr als sechsundsechszigsten Geburtstag, die Bundestagsabgeordneten Jutta Eckenbach...

  • Essen-Nord
  • 29.03.15
  • 1
Natur + Garten
Foto: Debus-Gohl

Treffen für Bienen-Fans

Zu einem Treffen des Bienennetzwerkes Ruhr laden die Organisatoren aufs Welterbe Zollverein. Geboten werden Informationen zu laufenden Projekten und ein Vortrag der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA). Interessenten erhalten Informationen unter www.bienennetzwerk-ruhrgebiet.de, wo man sich auch anmelden kann.

  • Essen-Nord
  • 28.02.15
Natur + Garten
Vor allem im Frühjahr füllen sich die Mulden mit Regenwasser, das später im Jahr meist austrocknet.

Viele Störungen, wenig Platz: Vogelkundler finden nur 31 Brutvogelarten im Westerbruch

Die Natur hat es nicht leicht inmitten von Wohngebieten. Der Mensch definiert sie eher als Erholungsraum und Hundeauslauf, was den eigentlichen Bewohnern das Leben schwer macht. Das beobachten Naturschutzexperten immer wieder, so auch im Westerbruch. Nördlich der Köln-Mindener-Straße erstreckt sich ein immerhin über 18 Hektar großer Laubwald, der Westerbruch, nach dem auch die Straße nebenan benannt wurde. Der Begriff „Bruch“ zeigt, dass das Gelände sumpfig ist, und nach starkem Regen füllen...

  • Essen-Nord
  • 31.01.15
  • 1
  • 4
Kultur
Foto: Gohl

Arka-Jahresausstellung

Bereits seit 1994 sind die Künstler der Arka Kulturwerkstatt auf Zollverein aktiv. In der Jubiläumsausgabe ihrer Jahresausstellung präsentieren sie einen Ausschnitt ihres Schaffens. Geöffnet bis 25. Januar an folgenden Tagen: Do, Sa und So 14–16 Uhr, Fr 11–13 Uhr, Eintritt frei.

  • Essen-Nord
  • 07.01.15
Kultur
In altem Gewande: Optisch machte das Altenessener Rathaus damals mehr her. Foto: Lesebuchkreis Altenessen
2 Bilder

Historische Höhepunkte: Im Norden grüßt auch 2015 jeder Monat mit geschichtlichen Eindrücken

Der Essener Norden blickt in manchen Teilen auf eine lange, in jedem Fall aber auf eine bewegte Geschichte zurück. Informativ über Bild und Text dokumentiert werden bestimmte Ausschnitte dieser Historie im „Altenessener Kalender“, den es seit mittlerweile 25 Jahren gibt, und im „Historischen Kalender der Bürgermeisterei Stoppenberg“. Sowohl der Lesebuchkreis Altenessen als auch der Geschichtskreis Stoppenberg geben für ihre jeweiligen Bezirke Jahr für Jahr einen Kalender heraus. In beiden...

  • Essen-Nord
  • 13.12.14
Politik
Christoph Kerscht, planungspolitischer Sprecher der grünen Ratsfraktion sieht in den geplanten Neubauten der Folkwang-Universität auf dem Zollvereingelände wichtige Schritte für eine erfolgreiche Zukunft der umliegenden Stadtteile Stoppenberg und Katernberg.

Neubau der Folkwang Universität der Künste auf Zollverein - Grüne sehen Vertragsunterzeichnung als sichtbares Zeichen des Strukturwandels für den Essener Nordens

Lange hatten die Menschen im Essener Norden für diese neuen Bauprojekte auf den Scheich aus dem Orient gewartet. Der kam zwar, erfüllte vor einigen Jahren aber leider die Investitionsankündigungen und Zahltermine trotz mehrerer Verlängerungen dann doch nicht. Jetzt scheint der Aufbau eines Bildungscampus auf Zollverein mit örtlichen Investoren zu gelingen. Anlässlich der Unterzeichnung der Verträge für den Neubau der Folkwang Universität der Künste und eines Hotels auf dem Gelände des...

  • Essen-Nord
  • 02.10.14
  • 1
Kultur
Nach dem Tode von Marita Jansen führt Doro Hülder den Kurs „Malen mit Acrylfarben“ fort. Die Kursteilnehmer freut‘s, auch künftig weiter „Spannung am Morgen“ genießen zu können. Fotos: de Lanck
5 Bilder

ARKA-Kulturwerkstatt feiert 20 Jahre auf Zollverein

„Spannung am Morgen“ in der ARKA Kulturwerkstatt auf Zollverein... Eine kleine Gruppe aufgeweckter Damen steht zum gleichnamigen Kurs im hellen Atelier, genießt das einströmende Sonnenlicht und tupft die Pinsel auf die Farbpaletten. Beim Malen mit Acrylfarben geht es bunt zu - da stellt sich gute Laune ganz automatisch ein. Kurse und Workshops sind nur eines der Standbeine des Kreativquartiers in Halle 12, Schacht XII, das seit nunmehr 20 Jahren auf Zollverein residiert. Die ARKA-Künstlergruppe...

  • Essen-Nord
  • 02.10.14
Kultur
Das Areal von oben. Die Bauflächen sind farbig gekennzeichnet. | Foto: Hans Blossey, Hamm
2 Bilder

Neubau-Verträge für Folkwang-Projekt auf Zollverein unterzeichnet

Der Neubau für den Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste auf dem Gelände des Welterbestandortes Zeche Zollverein in Essen kann starten. Die Verträge zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die landeseigene Gesellschaft NRW.URBAN als Grundstückseigentümer, der Folkwang Universität der Künste und dem Käufer wurden jetzt unterzeichnet. Der Käufer, die Welterbe ­Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, verpflichtet sich darin zum Neubau des Universitätsgebäudes und...

  • Essen-Nord
  • 02.10.14
  • 1
Kultur
29 Bilder

Mit dem Copter über das Welterbe

Der Laie nennt es Drohne, aber tatsächlich ist ein Multicopter im Einsatz, um Fotos wie diese aus größeren Höhen aufzunehmen. Dabei zeigt sich auch eine Einrichtung wie das Welterbe Zollverein, die man gut zu kennen meint, mit ganz neuen Details, die vom Boden aus nicht sichtbar sind. Faszinierend ist dabei das grüne und vielfach bewaldete Umland ebenso wie die komplizierte Formensprache der alten Industrieanlagen. Zwischen Schacht XII und der Kokerei liegt der Zollverein-Park mit seiner Halde....

  • Essen-Nord
  • 02.10.14
  • 3
Kultur
Der Maulwurd kommt als Freund der WDR-Maus auf jeden Fall auf das Welterbe. | Foto: Tack/Stiftung Zollverein

Helm auf, der Maulwurf kommt

Schon zum zweiten Mal heißt es am Freitag, den 3. Oktober, von 10 bis 17 Uhr: Türen auf und das Welterbe Zollverein entdecken. Der Denkmalpfad Zollverein ist wieder Gastgeber beim „Türöffnertag der Sendung mit der Maus“. Ob die Maus auch persönlich auf Zollverein vorbeischaut, steht noch nicht fest, sicher ist aber, dass ihr Freund, der Maulwurf das Welterbe besucht. Der „Türöffnertag der Sendung mit der Maus“ gibt in ganz Deutschland Kindern die Möglichkeit, Betriebe, Institutionen, Schulen,...

  • Essen-Nord
  • 01.10.14
  • 1
Kultur
26 Bilder

Wenn eine ganze Zeche feiert

Das 25. Zechenfest hat am Wochenende bei bestem Wetter die Besucher auf das Welterbe gelockt. Nicht nur das Höhenfeuerwerk wird unvergesslich bleiben, sondern vor allem auch die mit Liebe gemachten kleinen Schmankerln am Rande der Zechenkulisse. Nicht nur die Kinder haben sich amüsiert. Das Bühnenprogramm bot Abwechslung: Ob Krümelmucker oder Bergmannskapelle, auf der Zeche war was los! Fotos: Debus-Gohl

  • Essen-Nord
  • 30.09.14
  • 1
Kultur
Stiftungsvorstand Jolanta Nölle präsentiert gemeinsam mit dem Werbeblockvorsitzenden Siegfried Brandenburg (l.) und Projektleiter Bernward Schilke das Plakat zum Jubiläums-Zechenfest. Foto: Pfeffer
4 Bilder

Silbernes Zechenfest: Zum 25. Mal auf Zollverein am 27./28. September

Selten wird eine Silberhochzeit so groß gefeiert: Zum 25. Zechenfest werden am 27./28. September tausende Besucher auf Zollverein erwartet. Wer geheiratet hat? Zollverein und die Stadtteile drumherum, denn die haben sich einst für das Fest zusammengetan und richten es seither gemeinsam aus. Genau genommen kamen die Werbegemeinschaften aus Stoppenberg, Katernberg und Schonnebeck ‚erst‘ vom zweiten Zechenfest an ins Boot. „Silberhochzeit“, wie Stiftungsvorstand Jolanta Nölle es nennt, wird...

  • Essen-Nord
  • 24.09.14
  • 1
Sport
Nicht nur Ertüchtigung am eigenen Leib: Anna Hiegemann gibt ihr Wissen inzwischen auch an die Kleinen weiter. Fotos: Gohl
2 Bilder

Vom Alltag ausklinken: Anna Hiegemann will beim Welterbelauf unter die besten zehn Läufer

Neben ihrem Psychologie-Studium gibt es einen Lebensinhalt für Anna Hiegemann: den Laufsport. Im FC Stoppenberg LT findet die 19-jährige nicht nur Ausgleich zum anstrengenden Alltag, sondern hat hier auch ihre engsten Freunde. Weil die Strecke durch ihren Stadtteil führt, will Hiegemann beim Welterbelauf Zollverein am 13. September ihre besten Leistungen abrufen. Sportlich begeistert war Anna Maria Hiegemann von klein auf: „Ich bin immer mit meinem Vater zusammen gelaufen. Obwohl ich gerade...

  • Essen-Nord
  • 07.09.14
  • 2
Politik
Sie zogen an einem Strang (v.l.n.r.): Rainer Bober (Bauherr), Philipp Zenk (Bauherr), Michael Zühlke (Bezirksbürgermeister Bezirk VI Zollverein), Harald Reimann (Bereich 68/4 der Stadt Essen), Rudolf Vitzthum (Fraktionssprecher CDU), Stefan Schwarz (Amtsleiter Stadterneuerung und Bodenmanagement), Werner Dieker (Seniorenbeauftragter Bezirk VI Zollverein) und Notar Dr. Klaus-Peter Lindow arbeiteten gemeinsam an der Realisierung des barrierefreien Wohnraums. Fotos: Müller
3 Bilder

Ein Platz am Helenenpark: Barrierefreies Generationenwohnen statt maroder Turnhalle

Sanierungsbedarf, Leerstand, suspekte Hausgäste: Ein solches Dasein fristete die ehemalige Turnhalle an der Twentmannstraße, Ecke Kleine Rahmstraße, in Stoppenberg seit 2008. Im letzten Jahr nahm sich das Bauunternehmen Zenk der alten Immobilie an. Auf dem Gelände direkt gegenüber der Zeche Helene werden jetzt barrierefreie Wohnungen für Senioren und Familien entstehen. Das Bauvorhaben geht gerade in die heiße Phase, denn der Abriss läuft. Sollte alles nach Plan gehen, könnte der neue Wohnraum...

  • Essen-Nord
  • 02.07.14
Überregionales
Seit September 2013 wurden insgesamt 107 besondere Geschichten über den Bezirk gesammelt. | Foto: Mein Zollverein
3 Bilder

"Das ganze Revier müsste Welterbe sein"

Anfangs stand die bange Frage: Schaffen wir es, genug Geschichten rund um die Zeche Zollverein zu sammeln? Doch die Anzahl an Erzählern brach alle Erwartungen. Deswegen konnte die Stiftung Zollverein nun das Buch „Mein Zollverein“ mit 107 Beiträgen quer durch alle Zeiten aus dem Bezirk VI - Zollverein vorstellen. „Ich glaube, es war 1966“, erinnert sich der frühere Bergmann Rainer Vitzthum und berichtet, dass damals eine große Menge Wasser den Streb, einen Abbauraum, überflutet habe. „Die...

  • Essen-Nord
  • 11.03.14
  • 1
Politik
4 Bilder

Unsäglich: Die Verwaltung und die 14 Asylbewerber-Übergangsheime

Am 14.2.2014 hat die Verwaltung die Plaunung von 14 Übergangsheimen für Asylbewerber bekannt gegeben. Nicht nur, dass diese immer erheblichen Zündstoff in der Bevölkerung bergen, diesmal hat der Dezernet seine eigenen Vorgaben nicht erfüllt. Ein undemokratischer Akt Die Verwaltung hat wieder einmal „zugeschlagen“. Fast handstreichartig hat sie ein neues Konzept und eine Planung für den Ausbau der Asylbehelfsheime vorgelegt. Gleichzeitig setzt die Verwaltung den Rat der Stadt Essen unter Druck,...

  • Essen-Nord
  • 18.02.14
  • 2
Politik
Die frühere Hauptschule Kapitelwiese in Stoppenberg - sicherlich auch künftig ein Schulstandort. Welcher Schultyp wird noch zu entscheiden sein.
2 Bilder

Ansteigende Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen in Essen - Bedarf nach Umstrukturierung der Essener Schullandschaft besteht weiterhin

Anlässlich der Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen in Essen für das Schuljahr 2013/2014 erklärt Walter Wandtke, schulpolitischer Sprecher der grünen Ratsfraktion: „ Es ist für alle weiterführenden Schulen in unserer Stadt gut, dass diesmal mit 4575 SchülerInnen für die fünften Klassen gegenüber dem Vorjahr genau 77 Anmeldungen mehr als im Vorjahr erfolgten. Die aktuell angestiegenen Anmeldezahlen dürfen uns trotzdem nicht in eine falsche Sicherheit wiegen, dass alles beim Alten...

  • Essen-Nord
  • 11.03.13
Politik
Foto: Pfeffer

Wir sind Zollverein - Bezirksumbenennung im Rat

Raus aus der Anonymität: Der Stadtbezirk VI (Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg) erhält den Beinamen Zollverein. Für die morgige Ratssitzung (Mittwoch, 30. Januar, ab 16 Uhr, auch im Internet unter www.essen.de/ratssitzungen) liegt ein gemeinsamer Antrag aller Fraktionen vor, der eine entsprechende Änderung der Hauptsatzung einfordert. Der Namenszusatz Zollverein soll nicht bloß ein Marketingkniff sein - getreu dem Motto „Zeigen, was man (an Zollverein) hat“. Bezirksbürgermeister Michael...

  • Essen-Nord
  • 29.01.13
  • 2
Politik
Beispiel für eine „Win-Win-Situation“: Die Feldwiese, wo Griffin 104 Wohnungen unterhält und - dank des Einsatzes des ISSAB - auf die Mieter zugegangen ist. Foto: Gohl
2 Bilder

Bezirksbürgermeister Zühlke fordert mehr Einsatz von den Wohnungsgesellschaften

Der Wunsch ist fromm formuliert: Schöner Wohnen im Bezirk VI. Nur wie bringt man Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg in Schwung? Das Kulturhauptstadtjahr ist längst passé, die Fördermittel für Katernberg aus dem Programm Soziale Stadt versiegen. Bezirksbürgermeister Michael Zühlke fordert mehr Einsatz von den Wohnungsgesellschaften. Von einem Stadtteil mit „besonderem Erneuerungsbedarf“ zu einem selbstbewussten Stadtbezirk - in zwanzig Jahren ist der Essener Nordosten gereift. Weg vom...

  • Essen-Nord
  • 19.12.12
Kultur
Die „Kupplerin“: Die Historikerin Claudia Wagner ist Leiterin des Projektes „Welterbe Zollverein - Mittendrin“ und sieht sich als Schnittstelle in den Bezirk. Foto: Wilking

"Zollverein - Mittendrin": Beziehungspflege für Welterbe und Bürger

Der Leuchtturm strahlt hell, allerdings über das direkte Umfeld hinweg. So richtig eingebunden in die Aktivitäten auf Zollverein fühlen sich die Bürger im Bezirk VI noch nicht. Dies wurde erst kürzlich wieder während der Katernberg-Konferenz im Triple Z offenbar. Die Netzwerkerin Claudia Wagner will nun mögliche Hemmschwellen abbauen. „Welterbe Zollverein - Mittendrin“ im Bezirk VI - geographisch gibt an diesem Arbeitstitel nichts zu rütteln. Doch in der Wahrnehmung vieler Anwohner erscheint...

  • Essen-Nord
  • 12.09.12
Politik
Claudia Wagner (vorn) ist soll die Verbindungen zwischen dem Welterbe und den umliegenden Stadtteilen intensivieren. Hinter ihr sind (v.l.) Peter-Michael Preusker, Vorstand der RAG-Stiftung, Hermann Marth, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, Gabriele Heidner, Leiterin Standortentwicklung, Stiftung Zollverein, Margarete Meyer, Büro Stadtentwicklung, Stadt Essen. | Foto: Peter Vogt, Stiftung Zollverein

Zollverein: Mittendrin statt nur abgehoben?

„Welterbe Zollverein - Mittendrin“ heißt das ersehnte Unterfangen, mit dem die Stadtteile intensiver ins Geschehen auf Schacht XII und der Kokerei eingebunden werden sollen. "Das Projekt hat eine ganz, ganz große Bedeutung“, sagt Hermann Marth, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Groß sind auch die Erwartungen, die an Projektleiterin Claudia Wagner heran getragen werden. Die aus 19 Bewerbern/-innen ausgewählte Bochumerin hat zuletzt in Hamburg gearbeitet und sieht sich als „große...

  • Essen-Nord
  • 07.07.12
  • 2
Ratgeber
Foto: Gohl

Wieder ein Gastwirt nachts vor Wohnhaus überfallen

Erneut wurde ein Gastwirt nachts vor seinem Wohnhaus überfallen. Und erneut waren drei maskierte Täter beteiligt. Während am Rosenmontag, wie berichtet, der Betreiber einer Cocktailbar gegen 3.30 Uhr am Imbuschweg in Katernberg Opfer eines Raubüberfalls wurde, geschah die Tat diesmal an der Ernestinenstraße in Stoppenberg. Wie die Polizei Essen mitteilt, wurde am 7. März kurz nach 1 Uhr ein Restaurantchef, der von seinem Speiselokal in der Nähe des Hauptbahnhofes kam, überfallen, als er hinter...

  • Essen-Nord
  • 07.03.12
Kultur
18 Bilder

Oldtimertreffen auf der Kokerei Zollverein

Oldtimertreffen auf der Kokerei Zollverein. Autos älter wie 30 Jahre durften auf das Gelände Wer kennst sich nicht Ascona B, Capri II und III , VW karmann ghia , Vw Käfer und andere Autos. Wo Autos noch Formen hatten, keiner auf CW Werte und verbrauch geschaut hat. Autos die das Herz wieder höher schlagen lassen. Sogar mein Traumauto sehe ich mal wieder der Capri III, habe so einen selber von 1984 bis 1996 gefahren. Ich trauer ihm immer noch hinterher :( .

  • Essen-Nord
  • 02.10.11
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.