Telefon

Beiträge zum Thema Telefon

Blaulicht
Foto: Symbolbild Polizei

Polizei Bochum
Aufmerksamer Bochumer (56) lockt Betrüger in die Falle - Festnahme

Mit einer perfiden Lügengeschichte wollten Betrüger eine 82-jährige Bochumerin am Freitag, 17. Februar, um ihr Erspartes bringen. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen (23, aus Bochum) fest. Gegen 13 Uhr klingelte das Festnetztelefon einer 82-jährigen Bochumerin. Da der Sohn der Frau (56, aus Bochum) zu Besuch war, nahm er das Telefonat entgegen - und verhinderte damit wohl einen Trickbetrug. Am anderen Ende der Leitung meldete sich nämlich die vermeintliche Nichte der Seniorin und gab an,...

  • Bochum
  • 21.02.23
  • 2
  • 1
Blaulicht
Am Samstag riefen Betrüger bei einer Mendener Tankstelle an. Symbolfoto: lokalkompass.de

Polizeibericht Menden
Wertkarten-Codes ergaunert

Menden. Betrüger haben eine 38-jährige Mitarbeiterin einer Tankstelle übers Ohr gehauen. Sie meldeten sich am Samstag, 17. Dezember, telefonisch und behaupteten, ein Bezahlterminal überprüfen zu müssen. Dafür sollte die Mitarbeiterin Codes für Bezahlkarten freirubbeln und durchgeben. Das tat die Frau. Erst als es tatsächlich Probleme im System gab und die letzte Anruferin beleidigend wurde, beendete die Mitarbeiterin das Gespräch und erstattete einen Tag später Anzeige wegen Betrugs bei der...

  • Menden (Sauerland)
  • 20.12.22
Blaulicht
Foto: Polizei Bochum

Einsatz der Polizei Bochum
"Kautionssumme für die Tochter" - erneuter Trickbetrug zum Nachteil einer Seniorin

Eine 80-jährige Rentnerin aus Bochum-Hofstede ist durch eine perfide Lügengeschichte Opfer von Betrügern geworden. Die Kriminalpolizei bittet um ihre Mithilfe! Am Dienstag, 10. Mai, meldete sich gegen 15 Uhr ein angeblicher Polizeibeamter auf dem Festnetztelefon der 80-Jährigen. Er erzählte ihr, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht hätte, bei dem eine Frau gestorben wäre. Der Betrüger forderte von der Seniorin eine Kautionssumme im fünfstelligen Bereich. Gegen 16 Uhr übergab die...

  • Bochum
  • 11.05.22
Blaulicht
Die Polizei Hagen warnt eindringlich vor der Masche, bei der Betrüger mittels WhatsApp an Geld kommen wollen. | Foto: Pixabay

Betrug per WhatsApp
Polizei Hagen warnt vor falscher Tochter und Co.

HAGEN. Am Montagnachmittag, 9. Mai, gaben sich bislang unbekannte Betrüger in einer WhatsApp-Nachricht an einen Hagener als dessen Tochter aus und baten um die Begleichung zweier Rechnungen. Der 60-Jährige erhielt zunächst eine Kurznachricht von einer ihm unbekannten Telefonnummer. In dieser Nachricht schrieb die unbekannte Person, dass sie seine Tochter sei und eine neue Handynummer habe. Ihr altes Handy sei kaputt gegangen. Weil zudem ihr Online-Banking nicht funktioniere, bat die...

  • Hagen
  • 10.05.22
Blaulicht
Erneute Betrugsfälle per Telefon und WhatsApp | Foto: Bildquelle: WhatsApp

Erneute Betrugsfälle
Erneute Betrugsfälle per Telefon und WhatsApp

Gelsenkirchen. Nahezu täglich melden sich Bürgerinnen und Bürger bei der Polizei und machen Angaben zu unseriösen Anrufern, die vorgeben, es sei etwas passiert, mit der Angst ihrer Opfer spielen und Geld verlangen. Gestern, 29. März 2022, hatten Betrüger leider erneut in zwei Fällen Erfolg. Eine 74 Jahre alte Frau erstattete Anzeige, nachdem sie Geld auf ein ihr unbekanntes Konto überwiesen hatte. Zuvor erhielt sie eine WhatsApp-Nachricht, in der ihre angebliche Tochter behauptete, dringend...

  • Gelsenkirchen
  • 30.03.22
Blaulicht
Foto: Polizei Bochum

Polizei Bochum
Vorsicht am Telefon: Aktuell wieder vermehrt Anrufe von sogenannten „falschen Polizeibeamten“

Der Polizei werden aktuell wieder vermehrt Anrufe von Trickbetrügern in Bochum, Herne und Witten gemeldet. Dabei geben sich die Anrufer beispielsweise als angebliche „Polizeibeamte“ aus. Mit verschiedenen Lügengeschichten versuchen sie am Telefon, die Angerufenen dazu zu bringen, Geld- und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an Unbekannte zu übergeben, die sich ebenfalls als Amtsträger ausgeben. Vor allem ältere Menschen sind das Ziel dieser Betrugsmasche. Bitte warnen Sie ältere Menschen...

  • Bochum
  • 17.03.22
Blaulicht
Der Enkeltrick ist mittlerweile eine bekannte Betrugsform, die vor allem Senioren betrifft. Nun gibt es eine neue Masche. | Foto: Polizei EN

Neue Masche entdeckt
Polizei warnt vor Trickbetrug per WhatsApp

Der Enkeltrick ist mittlerweile eine bekannte Betrugsform, die vor allem Senioren betrifft. Nun gibt es eine neue Masche. Trickbetrüger kontaktieren ihre Opfer nicht mehr nur über ein Gespräch am Telefon, sondern schreiben ihnen über Messenger wie WhatsApp & Co. Sie geben sich als Töchter, Söhne oder Enkel aus, um die Opfer zu Geldüberweisungen zu bewegen. Der Anfang der Unterhaltung beginnt meist harmlos und vertrauenswürdig, endet aber dann immer mit der Aufforderung zur zeitnahen...

  • Schwelm
  • 28.06.21
Ratgeber
Die Stadt Ennepetal weist darauf hin, dass sie niemanden beauftragt hat, Termine zu Beratungsgesprächen zu vereinbaren.  | Foto: Pixabay

Warnung vor Anrufen
Keine Termine für Altbausanierung vereinbaren

Eine Bürgerin berichtete der Stadtverwaltung von einem Anruf zum Thema Altbausanierung. Der Anrufer gab an, im Auftrag der Stadt Ennepetal Termine zur Beratung von Altbausanierungsmaßnahmen vereinbaren zu wollen und fragte nach dem Alter ihres Wohnhauses. Die Stadt Ennepetal weist darauf hin, dass sie niemanden beauftragt hat, Termine zu Beratungsgesprächen zu vereinbaren. Es wird vermutet, dass es sich bei diesen Telefonaten um eine Betrugsmasche mit dem Ziel handelt, vorwiegend älteren...

  • Schwelm
  • 21.03.21
Blaulicht
Die Senioren wurde durch Trickbetrüger am Telefon gnadenlos ausgebeutet. Archiv-Foto: pixabay.de

Polizei sucht nach Zeugen
Trickbetrüger beuten Seniorin gnadenlos aus

Vergangenen Mittwochmorgen, 12. August, erhielt eine Bergkamener Seniorin einen Anruf, in dem sich die Anruferin als Tochter ausgab, die auf der Intensivstation eines Krankenhauses liegen würde und dringend behandelt werden müsste. Für diese kostenpflichtige Behandlung benötige sie umgehend Bargeld, da der behandelnde Professor den Eingriff sonst nicht vornehmen würde. Bergkamen. Danach übergab die Seniorin absprachegemäß einen Umschlag mit einem 4-stelligen Bargeldbetrag an einen...

  • Kamen
  • 17.08.20
Blaulicht

Neue Masche der "Falschen Polizeibeamten"
Polizei gibt Tipps und bittet um Mithilfe

Wesel: "Kriminalpolizei", dröhnt es aus dem Telefonhörer. Hier spricht Oberkommissar Schrader und ich muss Sie warnen: Ihr Vermögen ist in großer Gefahr!" Die Anrufe der sogenannten falschen Polizeibeamten erreichen täglich immer noch viele Menschen. Allein in der Zeit von Dienstag auf Mittwoch wurden uns neun dieser Anrufe kreisweit angezeigt, bei denen es glücklicherweise nur bei Versuchen blieb. Doch die Betrüger werden zunehmend raffinierter, ihre Masche immer dreister. Mittlerweile nutzen...

  • Hamminkeln
  • 20.11.19
Blaulicht
Neu Masche: Betrüger, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Foto: Polizei Kreis Unna

Die Masche: "Bei Ihnen wird demnächst eingebrochen!"
Kreis Unna: Mehr als 50 Betrugsversuche mit falschen Polizisten

Mehr als 50 Anzeigen zu Betrugsversuchen durch falsche Polizeibeamte gingen in den letzten Tagen bei der Kreispolizeibehörde Unna ein. Hauptsächlich riefen die Betrüger in Schwerte, Werne und Bergkamen an und gaben immer wieder die gleiche Geschichte zum Besten. Angeblich habe man ganz in der Nähe ausländische Einbrecher festgenommen, bei denen man Unterlagen über den Angerufenen oder die Angerufene gefunden habe. Zur Sicherheit solle man nun Bargeld und Schmuck zusammenpacken und an die...

  • Kamen
  • 14.01.19
Überregionales
Wichtige und sensible persönliche Daten niemals an Fremde weitergeben.

Anrufe von falschenPolizeibeamten - Neue Betrugsmasche und wie man sich verhalten sollte.

Recklinghausen.In den vergangenen Tagen kam es im Kreis Recklinghausen und in Bottrop schon zu über 80 Anrufen von falschen Polizeibeamten. Allein in Recklinghausen sind über 50 Bürger angerufen worden. Als Anrufnummer in den meisten Fällen war die jeweilige Ortsvorwahl und dann die 110 eingeblendet (also zum Beispiel 02361-110). Der Anrufer und in manchen Fällen auch eine Anruferin teilten mit, dass sie von der Polizei seien und in der Nachbarschaft Einbrecher festgenommen worden wären. Weiter...

  • Gladbeck
  • 06.11.17
  • 1
  • 1
Ratgeber
Ist Frau Winter am Telefon, ruft sie nicht im Auftrag der Stadt für eine Sozialstudie an. | Foto: Magalski

Stadt warnt vor Anruf von Frau Winter

Ruft Frau Winter an, dann nicht im Auftrag der Stadt Lünen. Die Verwaltung warnt vor einer Anruferin, die angeblich eine Sozialstudie im Auftrag der Stadt durchführt. Eine neue Betrugsmasche? Was hinter den Anrufen steckt, ist bisher nicht wirklich klar. Die Stadt Lünen betont aber, dass man in der Verwaltung keinen Auftrag für eine Sozialstudie gegeben hat. Bürger hatten Hinweise gegeben, dass eine Frau mit dem Nachnamen Winter anruft und Fragen - darunter auch sehr persönliche - beantwortet...

  • Lünen
  • 23.08.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.